
Was macht das Flugzeug?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vielen Dank noch mal an alle und vor allen Dingen an Solo für die idiotensichere Erklärung, auch wenn mich der Beitrag von Michael K. wieder kurz verwirrt hat, glaube ich jetzt auch, das das Ding abheben wird - und im Zweifelsfall hat Frank G. sowieso recht 

The woman of today walks in Prada,
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
- Michael K.
- Beiträge: 883
- Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG
Re: Was macht das Flugzeug?
solo hat geschrieben: Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Das Laufband bewegt sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit, wie sich das Flugzeug nach vorne bewegt, nur eben in die gegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug bewegt sich nur auf dem Laufband und nicht zur Umgebung, also bewegt sich das Flugzeug nicht in der umgebenden Luft - also werden die Tragflächen nicht angeströmt - also gibt es kein Auftrieb - also macht das Flugzeug alles - nur nicht fliegen
[align=center]RD, was sonst ?![/align]
Vielleicht stürzen im Bermudadreieck die Flugzeuge ab weil die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers höher ist als die Fluggeschwindigkeit der Flugzeuge
Kann aber auch sein das die über den Luftwiderstand (Oberflächenrauhigkeit des Laufbandes) gekoppelte Umgebungsluft über dem Laufband mitbeschleunigt wird und das Flugzeug auf der Stelle schwebt. Viele Fragen


Kann aber auch sein das die über den Luftwiderstand (Oberflächenrauhigkeit des Laufbandes) gekoppelte Umgebungsluft über dem Laufband mitbeschleunigt wird und das Flugzeug auf der Stelle schwebt. Viele Fragen


Re: Was macht das Flugzeug?
Kleiner Tipp:Michael K. hat geschrieben:Das Flugzeug bewegt sich nur auf dem Laufband und nicht zur Umgebung, also bewegt sich das Flugzeug nicht in der umgebenden Luft..........
Überlege mal, wo die Antriebskraft des Flugzeugs abgegeben wird.
Bei Deiner RD wird die Antriebskraft über das Hinterrad an den Untergrund (Strasse od. Laufband) abgegeben. Aber wie ist es bei einem Flugzeug? Werden da auch die Räder angetrieben oder geht die Kraft durch die Triebwerke auf die Umgebungsluft über?
Gruß,
Solo


4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
- Michael K.
- Beiträge: 883
- Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG
is schon klar, aber in der Beschreibung steht, dass sich das Laufband immer der zunehmenden Geschwindigkeit des Flugzeuges anpasst, das heisst dass sich das Flugzeug im Grunde immernoch nicht von der Stelle bewegt, es steht nicht davon in der Beschreibung, dass das Flugzeug das Laufband antreibt 

[align=center]RD, was sonst ?![/align]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Michael,
ist doch garnich sooo schwer
Stell Dir mal vor Du hast ein Laufband mitsamt 2m Flieger drauf vor Dir stehen. Du kniest Dich hinter das Modell und Laufband und hälst das Modell an der Finne fest. Ein 45ccm Benzinmotor wird am Modell gestartet- bei Vollgas musst Du ganz schön festhalten damit der nich abgeht. Motor wieder Standgas und Laufband fängt an zu laufen. Laufband läuft mit 10 Km/h-Modell machts nix aus.
Laufband läuft mit 80 Km/h- Modell läuft ruhig in der Hand mit. Laufband läuft 150 Km/h-Modell rattert etwas aber Du kannst es mit 2 Fingern bequem halten.
Motor im Modell wird auf Vollgas gestellt. Was geht jetzt ab?
Am Fahrwerk drehen sich die kugelgelagerten Räder normal weiter (natürlich schnell) und das Modell reisst an Deiner Hand und will abdüsen.
Du lässt es also los und das Teil geht in Richtung Gegenwind ab. Profilunabhängig (ob halbsymetrisch oder vollsymetrisch) geht der Flieger nach ca. 15 m mit nem kleinen Zug am Höhenruderservo ab in den Himmel.
Die Räder laufen frei- die könnten sogar rückwärts laufen. Ich starte Dir so jeden Flieger.
Gruss Holli
ist doch garnich sooo schwer

Stell Dir mal vor Du hast ein Laufband mitsamt 2m Flieger drauf vor Dir stehen. Du kniest Dich hinter das Modell und Laufband und hälst das Modell an der Finne fest. Ein 45ccm Benzinmotor wird am Modell gestartet- bei Vollgas musst Du ganz schön festhalten damit der nich abgeht. Motor wieder Standgas und Laufband fängt an zu laufen. Laufband läuft mit 10 Km/h-Modell machts nix aus.
Laufband läuft mit 80 Km/h- Modell läuft ruhig in der Hand mit. Laufband läuft 150 Km/h-Modell rattert etwas aber Du kannst es mit 2 Fingern bequem halten.
Motor im Modell wird auf Vollgas gestellt. Was geht jetzt ab?
Am Fahrwerk drehen sich die kugelgelagerten Räder normal weiter (natürlich schnell) und das Modell reisst an Deiner Hand und will abdüsen.
Du lässt es also los und das Teil geht in Richtung Gegenwind ab. Profilunabhängig (ob halbsymetrisch oder vollsymetrisch) geht der Flieger nach ca. 15 m mit nem kleinen Zug am Höhenruderservo ab in den Himmel.
Die Räder laufen frei- die könnten sogar rückwärts laufen. Ich starte Dir so jeden Flieger.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven