Dankeschön.
Gruß Siggi

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Moto Trophy(ehemals Klassik Trophy) 2019
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
die Maico hat die Saison ohne größere Schäden überstanden.
Da es die erste Saison war bin ich daran interessiert wie die Teile im Motorinneren aussehen. Bei der Maico ist ja gerade das Getriebe und die Kupplung unterdimensioniert.
Dass ich bisher keine Wellen pressen und richten konnte hat mich schon länger geärgert und so habe ich mich jetzt mal rangetraut.
War eigentlich nicht sonderlich schwierig. Ein Paar Presstücke und eine Hülse brauche ich.
Reinhard hat mir Tipps gegeben, wie man vorgehen kann, obwohl er ein anderes System wählt.
Als nächtes wird die Zweizylinderwelle der TZ drankommen.
Mit einer Hülse ist das aber das gleiche Prinzip; auch mit Mittelteil, ohne dass man eine große Vorrichtung benötigt, die über die Hubzapfen spannt.
Beim Zerlegen,

Die Hubscheiben passen saugend.

Zusammenbau erst innerhalb der Hülse, die Breite wird dann mittels Fühlerlehre eingestellt. Den Hubzapfen habe ich mit Hirschtalg und einer Passhülse eingepresst.

Fertig gepresst, die Welle geht saugend in die Hülse, das Richten sollte also keine großen Anstrengungen bereiten.

Die Richtbank bastele ich gerade, der Stahl liegt schon da.
Grüße,
Bernd
die Maico hat die Saison ohne größere Schäden überstanden.
Da es die erste Saison war bin ich daran interessiert wie die Teile im Motorinneren aussehen. Bei der Maico ist ja gerade das Getriebe und die Kupplung unterdimensioniert.
Dass ich bisher keine Wellen pressen und richten konnte hat mich schon länger geärgert und so habe ich mich jetzt mal rangetraut.
War eigentlich nicht sonderlich schwierig. Ein Paar Presstücke und eine Hülse brauche ich.
Reinhard hat mir Tipps gegeben, wie man vorgehen kann, obwohl er ein anderes System wählt.
Als nächtes wird die Zweizylinderwelle der TZ drankommen.
Mit einer Hülse ist das aber das gleiche Prinzip; auch mit Mittelteil, ohne dass man eine große Vorrichtung benötigt, die über die Hubzapfen spannt.
Beim Zerlegen,
Die Hubscheiben passen saugend.
Zusammenbau erst innerhalb der Hülse, die Breite wird dann mittels Fühlerlehre eingestellt. Den Hubzapfen habe ich mit Hirschtalg und einer Passhülse eingepresst.
Fertig gepresst, die Welle geht saugend in die Hülse, das Richten sollte also keine großen Anstrengungen bereiten.
Die Richtbank bastele ich gerade, der Stahl liegt schon da.
Grüße,
Bernd
