Da ich mir keine Kamera und Labor für die Aufnahme aus dem Inneren des Motors leisten kann simuliere ich die Vorgänge. So Kurven haben übrigens auch Dinge die man daraus ablesen kann. Freut mich aber schon mal das sie optisch ansprechend sind.
Der Rennmotor hat den Einlass vom Kolben her nicht ständig geöffnet, weil er keine Fenster hat.
Deshalb da auch die Linie Inlet Port Closes und die Öffnung der Membran bricht früher ab. Die Öffnung an sich ist dafür schärfer ausgeprägt und hat eine sauberen Impuls. Es gibt aber sehr große Boyesen Kanäle vom Einlass zu den Aux Überströmern. Weiterhin sieht man das der Auspuff recht gut funktioniert und trotzdem die Membran nicht aufzieht. Kein Beweis, weil ich nicht in den laufenden Motor schauen kann.
Man kann da noch mehr sehen, das sollte aber erst mal als grobe Erklärung reichen warum ich mir die Mühe gemacht habe so tolle Grafiken zu Posten
521 cm³ und +120 PS für die RD
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Was man an der Grafik auch sehr schön sehen kann ist das in den Transfer Ports und Einlass eigentlich kaum irgendwas schön gleichmäßig ist. Das hätte ich so auch nicht vermutet, bevor ich verstanden habe was man sich in der Simulation so alles anzeigen lassen kann.
Die Software ist übrigens Engmod2T. Leider recht teuer, aber die einzige Software die immer noch ständig weiterentwickelt wird und recht genaue Vorhersagen trifft. Voraussetzung ist natürlich das Modell stimmt halbwegs. Da kann man schon recht viel Zeit mit immer wieder messen und überprüfen verbringen.
Gruß Siggi
Die Software ist übrigens Engmod2T. Leider recht teuer, aber die einzige Software die immer noch ständig weiterentwickelt wird und recht genaue Vorhersagen trifft. Voraussetzung ist natürlich das Modell stimmt halbwegs. Da kann man schon recht viel Zeit mit immer wieder messen und überprüfen verbringen.
Gruß Siggi
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.