RD250 522 keine Leistung im unteren Drehzahlbereich

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Genau da happert's. Ich trau mir wetten daß bei mir die kurzen Flöten verbaut sind. Kann bitte jemand mal die Gesamtlänge der "langen" abmessen oder einfach ein Foto neben einem Meterstab machen?

Seit gestern ist's fix daß es an den Schalldämpfern ferkelt. Hab mir zwei Flöten selbst gebaut, einfach mit jeweils 4 10er Bohrungen zwischen den Pralltellern mit an der Hinterseite verschlossenen Rohren und- Bingo! . Brutaler Vorschub zwischen 4000 und 6500 U/min, keine Löcher mehr und wunderschönes Laufverhalten. Würde dennoch gerne Originalpfeifen für meine Töpfe probieren, stehe bereits mit einem sehr freundlichen Forumsmitglied, der eventuell welche hat, in Kontakt.

Schön langsam kommt Licht ins Dunkel... :)
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

:D Jetzt läuft sie!

Originalflöten rein und gut war's. Keine Löcher, voller Durchzug, alles bestens. Was mich noch interessieren würde: in welchem Drehzahlbereich schieben Eure 250er am Besten an? Bei mir ist's jetzt zwischen 5000 und 7000 U'min.
Vielen Dank an alle für's Mithelfen, und um es für die Nachwelt festzuhalten:
Es gibt für die 250er RD's verschiedene Flöten, die nicht untereinander austauschbar sind. Erkennbar am 4cm unterschiedlich langen Siebrohr.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ok, hätte nicht gedacht das die Flöten einen so großen Einfluss haben.
Wieder was gelernt. Habe allerdings derzeit auch keine mit original Auspuff.
Zwischen 5000 und 7000 passt sehr gut zu den original Töpfen. War bei mir auch so.
Ab 8000 wird es richtig zäh und bei 8500 ist ganz und gar schluß mit lustig.
Gruß Siggi
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Mal wieder ein Update zum aktuellen Befinden meiner RD:

Mittlerweile sind über 600km mit den neuen Kolben auf dem Tacho, bisher ohne Pannen.
Was mir noch Rätsel aufgibt:
Die StylePro Hauptdüsen die ich verbaut habe, wurden mittlerweile von mir mittels Düsenlehre vermessen und entsprechen vom Durchmesser her (laut Tabelle) weitestgehend den Original-Mikunidüsen. Größe bei mir nach wie vor: 145 :shock:
Ich hab's zwischendrin mal mit 135ern probiert, mit dem Resultat daß sich bei 4000 U/min ein schönes Loch bis hin zu Aussetzern entwickelte. Mit den 145ern ist allerdings bei ca. 6500 U/min Schluß und nach längerer Fahrt im Teilgasbereich verrußt/verölt sie merklich. Beim anschließenden Aufdrehen sind nachfolgende Fahrzeuge auf Nebelscheinwerfer angewiesen, :wink: also eigentlich schon zu fett.
Zwei Fragen: wie mit der HD runtergehen, ohne das Loch bei 4000 U/min in Kauf zu nehmen und: falls jemand ebenfalls den K&N Filtereinsatz verbaut hat- welche Bedüsung?

Danke und Grüße,
Florian
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Welcher luftfiltereinsatz ist drin..der weltmarkt oder der zugestopfte für deutschland ?
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Wie gesagt, diesen K&N ohne jegliche Innereien:

Bild
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

zierlich hat geschrieben:Die StylePro Hauptdüsen die ich verbaut habe, wurden mittlerweile von mir mittels Düsenlehre vermessen und entsprechen vom Durchmesser her (laut Tabelle) weitestgehend den Original-Mikunidüsen. Größe bei mir nach wie vor: 145 :shock:

Ich würde trotzdem Mikuni Düsen benutzen - sind doch nicht teuer. Wenn nötig, auch mit neuen Unterlegscheiben. 120 sind standard mit dem offenen Filter - also stimmt was da nicht.

Ich hab's zwischendrin mal mit 135ern probiert, mit dem Resultat daß sich bei 4000 U/min ein schönes Loch bis hin zu Aussetzern entwickelte. Mit den 145ern ist allerdings bei ca. 6500 U/min Schluß und nach längerer Fahrt im Teilgasbereich verrußt/verölt sie merklich. Beim anschließenden Aufdrehen sind nachfolgende Fahrzeuge auf Nebelscheinwerfer angewiesen, :wink: also eigentlich schon zu fett.

Pruf mal die Ölpumpeeinstellung (oder läufst du auf Pre-mix?). Lange Zeit im Teilgasbereich haben die doch nicht so gerne - ich meine, es bildet sich etwas Öl im Kurbelwellegehäuse, das beim Aufdrehen durch den Brennkammer wandert und raucht.

Zwei Fragen: wie mit der HD runtergehen, ohne das Loch bei 4000 U/min in Kauf zu nehmen und: falls jemand ebenfalls den K&N Filtereinsatz verbaut hat- welche Bedüsung?

Mein Kollege fährt das gleiche Luftfilter in seiner 352 - Bedüsung hat er "standard" (120) gelassen.

Danke und Grüße,
Florian
Gruß,

Colin
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Komisch daß es so nicht läuft...ich hatte mehrere 250er der art.in der mache in den alten zeiten aber die liefen mit dem offenen papiereinsatz und bis 150er hd richtig gut...und dein k+n einsatz ist bekannt dafür daß er noch größere braucht...was ich früher gern gemacht habe war den lufideckel zu löchern und passend die löcher auf oder zu zu kleben
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Nicht richtig laufen ist der falsche Ausdruck- sie läuft sogar sehr gut. Wie gesagt dreht sie zwar nur unwillig bis 6500/7000 U/min, dafür aber ohne Loch und mit ordentlich Zunder ab 4500 U/min- mit der 145er Düse.
Wenn ich runtergehe dreht sie zwar höher, allerdings auch nicht mit mehr Kraft, dafür aber mit dem Loch/Aussetzer bei 4000 U/min.

@colin: Wenn der Durchmesser stimmt sollte es doch eigentlich keinen Unterschied mehr machen ob Mikuni-Düse oder Nachbau. Kann bitte trotzdem nochmal wer eine Original 120er nachmessen?
Ölpumpeneinstellung stimmt zumindest von der Markierung her, auf jeden Fall ist's nicht zuwenig. Das der Zweitakter Teillastbereich nicht so gern hat ist bekannt, glaub ich werd' jetzt eh langsam die Einfahrphase beenden.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich würde mal nicht nur mit der HD rumspielen. Oder hat dein Vergaser keine Nadel? Bei 4000/4500 kann man mit der HD nichts erreichen. Für den weiten mittleren Bereich ,muss die Nadelposition verstellt werden.....bei dir also eine fettere Stellung. Dann zieht die unten raus auch schön ohne Loch raus und du kannst obenrum magerer gehen, das sie höher ausdreht.

Gruß Holli
BildBild
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Die Clips sind in der dritten Nut von oben, "sollte" also eigentlich passen, da eh schon auf der fetteren Seite. Zudem hab' ich die 25er gegen 30er Leerlaufdüsen getauscht. Und eben bei den 4000 macht sich eine kleinere HD sofort bemerkbar...
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wenn sich die kleinere HD schon bei 4000 bemerkbar macht, dann kann das doch nur heißen, dass die Nadeldüse in dem Bereich kaum Wirkung zeigt. Du solltest also mal in dem Bereich suchen. Nadeldüse raus und die Bohrungen säubern. Ich denke da liegt der Schlüssel zum Erfolg.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Ja Uwe, da liegst du schon ganz richtig, aber die Ursache liegt noch ganz woanders. Doch um mehr dazu sagen zu können, fehlen mir noch ein paar Informationen.

Gruß Flory

PS. Zierlich: Habe dir eine PN gesendet.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn sich eine Änderung der HD schon recht weit unten bemerkbar macht, liegt man mit der HD schon recht "verkehrt". In dem Fall ist die HD schon zu groß und fettet bereits den unteren Bereich an. Das sollte man vermeiden.

Denn dafür hat man eine Nadel bzw. Nadeldüse deren Aufgabe es ist, den Bereich (grob gesagt) von 1/4 bis 3/4 Gasstellung abzudecken. Man fährt also überwiegend über diese Kombination von Nadeldüse ( oder auch Düsenstock) und Nadel bzw. Nadelstellung (Anfetteung/Abmagerung).

Danach
kommt erst die HD und vor dem 1/4 Bereich hat man LLD und den Schieberausschnitt (cutaway). Die Co Schraube bringt dann richtig eingestellt, einen sauberen Übergang von Standgas zum mitteleren Bereich (Fahrbarkeit und Gasannahme ) :wink:

Und mit der HD fängt man sozusagen an.....weil die auch ,wie hier im Beispiel gut zu sehen, bei zu großer Wahl weit unten schon eingreift. Aber lieber zu groß anstatt zu klein.

Aus dem "Keller" raus lieber was fetter (wegen der Leistung) und oben raus magerer= optimal :D

Gruß Holli
BildBild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Und du irrst dich wenn du meinst die kleine würde mit dem beschriebenen verhalten gut laufen..absolut nicht...eine gesunde offene 352 522 läuft erst ab 6500 so richtig zur hochform auf...da deine ja schon vorher abstürzt stimmt da schwer was nicht
Antworten