521 cm³ und +120 PS für die RD
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Drehmoment unter sagen wir mal 6000 turns.
Warum soll man die Einlaß-Welle nicht in Resonanz bringen können? Alles was schwingt (denke ich) kann man in Resonanz bringen. Mit dieser Hilfe, laden wir unseren 2T auch auf. Eben das wir schauen (genau wie beim Auspuff) , das wir durch die hin und her laufende Schwingung mehr Füllung in den Zylinder bekommen.
Das ist doch gerade der Vorteil bei 2T......wir laden den auf ohne Kompressor oder Turbo.
Es gibt auch Formeln dazu, stark abhängig von dem Durchmesser des Vergasers bzw. der damit zusammenhängenden Geschwindigkeit.
Gruß Holli
Warum soll man die Einlaß-Welle nicht in Resonanz bringen können? Alles was schwingt (denke ich) kann man in Resonanz bringen. Mit dieser Hilfe, laden wir unseren 2T auch auf. Eben das wir schauen (genau wie beim Auspuff) , das wir durch die hin und her laufende Schwingung mehr Füllung in den Zylinder bekommen.
Das ist doch gerade der Vorteil bei 2T......wir laden den auf ohne Kompressor oder Turbo.
Es gibt auch Formeln dazu, stark abhängig von dem Durchmesser des Vergasers bzw. der damit zusammenhängenden Geschwindigkeit.
Gruß Holli


Hi,
eigentlich möchte man beim 2-Takt Motor keine Ansaugresonanz.
Möglich ist das sehr wohl, viele Viertakter haben hier ausgeklügelte Systeme.
Wenn die Ansaugwelle zurückprallt, läuft sie mehrmals durch den Vergaser, was man auf gar keinen Fall möchte. Das lässt sich zwar nicht ganz vermeiden, lange Ansaugwege begünstigen es aber.
Grüße,
Bernd
eigentlich möchte man beim 2-Takt Motor keine Ansaugresonanz.
Möglich ist das sehr wohl, viele Viertakter haben hier ausgeklügelte Systeme.
Wenn die Ansaugwelle zurückprallt, läuft sie mehrmals durch den Vergaser, was man auf gar keinen Fall möchte. Das lässt sich zwar nicht ganz vermeiden, lange Ansaugwege begünstigen es aber.
Grüße,
Bernd
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Was Bernd schreibt ist am problematischsten bei Drehschieber Motoren. Weil der Drehschieber eben sehr abrupt schließt und öffnet. Im Prinzip kann man einen Ansaugtrakt gar nicht so kurz machen wie man es müsste um die zweite Harmonisch zu nutzen. Also geht man normalerweise den Kompromiss ein es einfach so kurz wie möglich zu machen.
Man macht einen runden sehr kurzen Trichter an das Vergaserende um den Reflektionspunkt nicht so weit hinter dem Vergaser zu haben und nach Möglichkeit das Gemisch nicht mehrfach durch den Vergaser zu schicken. Wie Bernd schon schrieb.
Ob man die Resonanz bei einem Viertakter wirklich mit den Effekten des Zweitakter vergleichen kann wage ich zu bezweifeln. Die Frequenzen sind nicht vergleichbar und man hat auch weniger variable Volumen an dem System hängen. Mal mindestens Kurbelwelle und Überströmkanäle fallen aus der Gleichung raus.
Dann noch ein Wort zum saugenden Auspuff, was eine gute Sache ist
Allerdings ist es wohl eher eine Urbane Legende das ein saugender Auspuff die Membranen noch mal öffnet. Der Weg ist viel zu lang und die Zeit zu kurz.
Wenn man nur mal das Volumen der Überströmkanäle nimmt ist dies viel größer als das was an Volumen in den Zylinder gelangt. Deshalb wurden ja auch bei moderneren Motoren die Kanäle eher kleiner um so weniger Volumen zu haben und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Alles im Detail verstanden habe ich auch nicht, hoffe aber das mein Geschreibsel halbwegs verständlich ist.
Gruß Siggi
Man macht einen runden sehr kurzen Trichter an das Vergaserende um den Reflektionspunkt nicht so weit hinter dem Vergaser zu haben und nach Möglichkeit das Gemisch nicht mehrfach durch den Vergaser zu schicken. Wie Bernd schon schrieb.
Ob man die Resonanz bei einem Viertakter wirklich mit den Effekten des Zweitakter vergleichen kann wage ich zu bezweifeln. Die Frequenzen sind nicht vergleichbar und man hat auch weniger variable Volumen an dem System hängen. Mal mindestens Kurbelwelle und Überströmkanäle fallen aus der Gleichung raus.
Dann noch ein Wort zum saugenden Auspuff, was eine gute Sache ist

Allerdings ist es wohl eher eine Urbane Legende das ein saugender Auspuff die Membranen noch mal öffnet. Der Weg ist viel zu lang und die Zeit zu kurz.
Wenn man nur mal das Volumen der Überströmkanäle nimmt ist dies viel größer als das was an Volumen in den Zylinder gelangt. Deshalb wurden ja auch bei moderneren Motoren die Kanäle eher kleiner um so weniger Volumen zu haben und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Alles im Detail verstanden habe ich auch nicht, hoffe aber das mein Geschreibsel halbwegs verständlich ist.
Gruß Siggi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Es ging ja nur um die Maßnahmen mit der Frage ans Forum....Stulle. Aber du hast schon recht. Wenn man das Drehmoment erhöhen will, dann gescheit bei höheren Drehzahlen.
@Bernd..... den Effekt der Anfettung der Ansaugwelle hat man doch aber nur bei eher geringen Drehzahlen bzw. schlechter Füllung. Da hat man doch keine Resonanz oder?
Gruß Holli
@Bernd..... den Effekt der Anfettung der Ansaugwelle hat man doch aber nur bei eher geringen Drehzahlen bzw. schlechter Füllung. Da hat man doch keine Resonanz oder?
Gruß Holli


Ich lese das hier mit sehr grossem Interesse.
Wunderbar, dass sich aus einem solchen einfachen eBay-Post solch fachliche Diskussionen hervorzaubern lassen.
Macht bitte weiter ...
Gruß Uwe
Wunderbar, dass sich aus einem solchen einfachen eBay-Post solch fachliche Diskussionen hervorzaubern lassen.
Macht bitte weiter ...
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Danke für die Hilfe, ich hätte eh keine Ahnung gehabt...Einlasswelle gibt es, klar, aber Gase mehrfach durch den Gaser, nein.
Sehe es wie Holli u Stulle, Drehmoment ist für mich unter 6t, u es verschiebt sich, hat man dann oben weniger.
Zur Steigerung weiche Mems u Kompr erhöhen (hab ich).
m Mng zum überströmen:
Auslass öffnet, Gase strömen hoch in den Zyli, ein Teil beim Puff raus, schätze so 1/3, kann aber mehr sein.
Und beim Puff geht es nur um dieses Drittel, wieviel davon kommt wieder zurück, in Resonanz. wenn diese nicht eingetreten ist gehts eh davon, dadurch auch die schlechten Abgaswerte.
Dass alles in den Puff geht u wieder zurück das geht sich einfach nicht aus.
--
Und die obigen Zylis würde ich gerne mit den 26ern fahren. Reicht aus. Sehe es wie Holli, das ganze System ist so für max 75 PS gut, danach wird geschwächelt.
Gruss Sigi
Sehe es wie Holli u Stulle, Drehmoment ist für mich unter 6t, u es verschiebt sich, hat man dann oben weniger.
Zur Steigerung weiche Mems u Kompr erhöhen (hab ich).
m Mng zum überströmen:
Auslass öffnet, Gase strömen hoch in den Zyli, ein Teil beim Puff raus, schätze so 1/3, kann aber mehr sein.
Und beim Puff geht es nur um dieses Drittel, wieviel davon kommt wieder zurück, in Resonanz. wenn diese nicht eingetreten ist gehts eh davon, dadurch auch die schlechten Abgaswerte.
Dass alles in den Puff geht u wieder zurück das geht sich einfach nicht aus.
--
Und die obigen Zylis würde ich gerne mit den 26ern fahren. Reicht aus. Sehe es wie Holli, das ganze System ist so für max 75 PS gut, danach wird geschwächelt.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Umpf, ja. Letztendlich geht was rein und was raus und das Ergebnis ist Leistung.
Gemeint sind Rennmotoren und bei den Zylindern 26 Vergaser naja.
Lese immer gerne über deine Experimente, aber man kann es auch zu einfach stricken. Nix für ungut.
Das mit den 1/3 kann sein. Ich weiß es nicht, hat aber auch niemand behauptet, oder ich habe es überlesen. Beim Drehschieber ist das mit dem Mehrfach ziemlich sicher so.
Ansonsten die Frage wo kommt das ganze Gemisch her, das man nach dem Rennen am Motor und Schutzblech oder beim Drehschieber wahlweise auch an der Verkleidung hat?
Gruß Siggi
Gemeint sind Rennmotoren und bei den Zylindern 26 Vergaser naja.
Lese immer gerne über deine Experimente, aber man kann es auch zu einfach stricken. Nix für ungut.
Das mit den 1/3 kann sein. Ich weiß es nicht, hat aber auch niemand behauptet, oder ich habe es überlesen. Beim Drehschieber ist das mit dem Mehrfach ziemlich sicher so.
Ansonsten die Frage wo kommt das ganze Gemisch her, das man nach dem Rennen am Motor und Schutzblech oder beim Drehschieber wahlweise auch an der Verkleidung hat?
Gruß Siggi
Jetzt wird wohl das Mißverständnis klar, Sigi. Ich denke, du hast eine falsche Vorstellung, was mit saugen gemeint ist.2-Takt-Sigi hat geschrieben: Dass alles in den Puff geht u wieder zurück das geht sich einfach nicht aus.
Niemand hat behauptet, dass alles im Pott verschwindet. Aber je schneller der Auspuff das Abgas (und einen Teil des Frischgases) aufnimmt, um so schneller und damit mehr, kann Frischgas aus dem Überströmer nachströmen. Der Frischgasstrom bleibt doch nicht stehen, nur weil der Auslass aufgeht. Der ist in Bewegung, und das will er möglichst auch bleiben, wenn ihn niemand dran hin hindert.
Ich denke, du definierst Unterdruck als Vakuum. Aber in dem Fall ist es ein relativer Unterdruck. Das heißt, durch die Strömungsgeschwindigkeit ist der Druck im Auslass niedriger als der Druck im Überströmer. Und dieser Druckunterschied will ausgeglichen werden. Das kann man durchaus als saugen bezeichnen.
Und dann darf man natürlich auch nicht vergessen, dass es ja hinter der Birne weitergeht. Da hat man auch noch ein Strömungsystem, dass die Abgase unentwegt nach draußen befördert und das die Drücke im Auslass, bzw. in der Birne, auch erheblich beeinflusst.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Hi Holli,
diese Welle gibt es bei jeder Drehzahl. Bei Membrangesteurten Motoren nicht so intensiv, da sich die Gassäule von selbst noch ein Stück in`s Membran schiebt.
Schließt der Einlass, bzw. schließt die Membran kommt die Gassäule zum stehen, prallt am geschlossenen Einlass ab und läuft zurück Richtung Atmosphäre.
Hierbei fettet sich das Gemisch nochmal an.
Wenn der Ansaugweg möglichst kurz ist, drückt auch nict so viel bewegte Luft. Somit ist auch die abprallende Welle geringer.
Wie Siggi schon geschrieben hat ist das bei offenen Vergasern besonders gut zu sehen, sie "spucken".
Wenn man ein Bisschen Gefühl hat, kann man sogar mit der Hand schon Probleme erfühlen, wenn es hier zw. links und rechts Abweichungen gibt.
Je kleiner der Vergaser, desto schwerer ist er abzustimmen. Und irgendwann hat er seine Grenze erreicht. Die 250er fahre ich mit zwei 39,5mm Vergasern, zieht ab 8000Umdr.
Grüße,
Bernd
diese Welle gibt es bei jeder Drehzahl. Bei Membrangesteurten Motoren nicht so intensiv, da sich die Gassäule von selbst noch ein Stück in`s Membran schiebt.
Schließt der Einlass, bzw. schließt die Membran kommt die Gassäule zum stehen, prallt am geschlossenen Einlass ab und läuft zurück Richtung Atmosphäre.
Hierbei fettet sich das Gemisch nochmal an.
Wenn der Ansaugweg möglichst kurz ist, drückt auch nict so viel bewegte Luft. Somit ist auch die abprallende Welle geringer.
Wie Siggi schon geschrieben hat ist das bei offenen Vergasern besonders gut zu sehen, sie "spucken".
Wenn man ein Bisschen Gefühl hat, kann man sogar mit der Hand schon Probleme erfühlen, wenn es hier zw. links und rechts Abweichungen gibt.
Je kleiner der Vergaser, desto schwerer ist er abzustimmen. Und irgendwann hat er seine Grenze erreicht. Die 250er fahre ich mit zwei 39,5mm Vergasern, zieht ab 8000Umdr.
Grüße,
Bernd
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Druck oder Unterdruck ist ja immer relativ. Und es ist ja eben der Effekt des Resonanzauspuffes, dass die Abgase durch den engen Krümmer schiessen und sich dann in der plötzlich weiter werdenden Birne ausdehnen, wodurch der Druck abnimmt, es entsteht relativ zum Druck im Zylinder und Krümmer Unterdruck was bewirkt dass das Abgas (und ein Teil des Frischgases) herausgesaugt wird. Etwas weiter auf dem Weg des Abgases verengt sich die Birne wieder, der Druck steigt und diese Druckwelle läuft zurück und drückt das Frischgas zumindest zum Teil wieder in den Zylinder zurück, bevor der Auslass wieder schliesst. Geht natürlich nur wenn Krümmer- und Birnenlänge zur Drehzahl passt.Aber in dem Fall ist es ein relativer Unterdruck. Das heißt, durch die Strömungsgeschwindigkeit ist der Druck im Auslass niedriger als der Druck im Überströmer. Und dieser Druckunterschied will ausgeglichen werden. Das kann man durchaus als saugen bezeichnen.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Moin. Hier mal zwei Grafiken aus einer Simulation die das mit dem Druck mal veranschaulichen. Beide relativ gut in Resonsonaz
Relativ Serien RD 350 luftgekühlt

Rennmotor RD 250

Disp: Öffnung der Membran / 10. Displacement reed / 10
PiTrace: Druckverhältnisse im Ansaugtrakt
Pex: Druck im Auslass Kanal
Ptr: Druck im Transfer Port
Pcrank: Druck im Kurbelgehäuse
Relativ Serien RD 350 luftgekühlt

Rennmotor RD 250

Disp: Öffnung der Membran / 10. Displacement reed / 10
PiTrace: Druckverhältnisse im Ansaugtrakt
Pex: Druck im Auslass Kanal
Ptr: Druck im Transfer Port
Pcrank: Druck im Kurbelgehäuse
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Super Grafik! Alles voller Schwingungen.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650