Technologischer Abschied vom Zweitaktmotor

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RD-FOREVER
Beiträge: 60
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
Wohnort: Ostercappeln

Beitrag von RD-FOREVER »

Dann fahr doch einmal eine 1980-er RD350LC Typ LO mit 49 PS.

Bis ca. 5.500U./min. fast nichts und dann die Leistungsexplosion (="Zweitaktkick"). Nix mit linearer Leistungsentfaltung, aber das, was mich - neben der Handlichkeit -immer am meisten am Zweitakter gereizt hat.

Den Sound finde ich für das Publikum gräßlich, außer von meiner ersten luftgekühlten RD350. Die war auch so spitz in der Leistungsentfaltung!

Grüße

RD-Forever
growdaweed
Beiträge: 561
Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
Wohnort: NOM
Kontaktdaten:

Beitrag von growdaweed »

bitte nicht füttern!
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

[/quote]Hat nicht jeder, KANN nicht jeder und weil nie mehr was neues auf den Markt kommt, brauch' ich auch nie mehr ein neues Motorrad kaufen und hab' trotzdem immer einen exotischen Hingucker auf der Rennstrecke oder am Töfftreff.[/quote]


Bravo Uli.
Der einzige vernünftige Beitrag zu dem Thema. Alles andere ist sinnloses Gequatsche.

Zweitaktende Weihnachtsgrüße

Silvio
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Re: Technologischer Abschied vom Zweitaktmotor

Beitrag von Hiha »

So ein wüstes Geschrei.
Ich mag das nicht mehr kommentieren. Du hast ja nichtmal gelesen, was ich geschrieben hab. Natürlich geht das nur mit Fremdspülung, ist doch klar.

Gruß
Hans
Kalle
Beiträge: 79
Registriert: Do 29. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von Kalle »

Holliheitzer hat geschrieben:
Ich träume lieber von versauten Weibern die stundenlang über mich herfallen......also ich :wink: .

Gruss Holli
Da brauch' ich nicht von zu träumen, das passiert mir dauernd.
Aber ich will nicht jammern, schon blöde genug, daß es noch immer nur Viagra und nicht das von mir so dringend benötigte Gegenmittel gibt.....

Ansonsten denke ich mal, daß man sich moderne Zweitakter im Motorradbau abschminken kann.
Nur gut, daß Köstler, der heutige Maico-Produzent ( www.maico-bikeworld.de ), so schlau war, vor ein paar Jahren etliche Rahmen zuzulassen und daher so auch heute noch nagelneue Maicos mit 250-, 320-, 500-, 620- oder 680-Kubik-Einzylinder-Zweitakter und bis zu 82 PS und 110 Kilo trocken liefern kann.
Selbst Daihatsu hat seinen Dreizylinder-Zweitakt-Diesel-Direkteinspritzer-Motor mit 1000 Kubik abgeblasen. Schade!

Viele Grüße,
Kalle
The woman of today walks in Prada,
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
RD-FOREVER
Beiträge: 60
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
Wohnort: Ostercappeln

Beitrag von RD-FOREVER »

Was Daihatsu anbelangt: Die hatten einen Zweitaktdiesel mit vier (!) Auslassventilen,Kompressor und Turbolader im Huckepack entwickelt,
der auch nicht mehr leistete, als ein normaler Viertaktdieselturbo, aber viel mehr thermische Probleme hatte.

Ein Blick auf die Verbrauchswerte zeugte dann: PARI! - Gleiche Werte!

Dann wollte Daihatsu doch nicht mehr derartigen Bauaufwand betreiben, denn man brauchte zumindestens die Kosten für den Kompressor als Mehraufwand gegenüber dem nomalen Viertaktdieselturbo.

Das ist auch der Hauptgrund, warum sich der Zweitaktdiesel am Markt in der Vergangenheit nicht durchsetzen konnte (siehe auch Google-Buchvorschau "Motorkolben...", wo die ganzen Probleme der Zweitaktotto- und Dieselmotoren super beschrieben sind).

Auch beim Daihatsu zeigte sich, daß Aufladung am Zweitaktmotor nicht zu der gleichen Mehrleistung führt, wie bei einem vergleichbaren Viertaktmotor - es war nur soviel Mehrleistung vorhanden, wie bei einem vergleichbaren Turbodiesel, aber nicht wie bei einem Viertaktturbo- und Kompressordiesel!

Das bedeutet, dass eine Weiterentwicklung des Zweitaktmotors in Richtung ("Fremd-")Motoraufladung nicht zu wirtschaftlich akzeptablen Ergebnissen führt.

:arrow: Aber: Wo bleibt dann die Möglichkeit zielführender Weiterentwicklung dieses Motorenkonzeptes?

Grüße

RD-Forever :wink: :wink: :wink:
Kalle
Beiträge: 79
Registriert: Do 29. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von Kalle »

Vielen Dank für Deine Informationen.
Ich denke mal, da bleiben für den Zweitakter nur noch Bereiche, wo es auf einen günstigen Preis (Mopeds) oder wenig Gewicht (z. B. Kettensägen) ankommt....
The woman of today walks in Prada,
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
RD-FOREVER
Beiträge: 60
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
Wohnort: Ostercappeln

Beitrag von RD-FOREVER »

[font=Microsoft Sans Serif][/font]

Ja, das gilt sogar für den Schiffsdiesel, der aufgrund einfachen Aufbaus (kein, Getriebe und Anlasser, nur Turbolader oder Kompressor, Auslasschieber statt Ventilen) wieder - verglichen Mit einem gleichgroßen Viertakter - Gewichts - und Drehmomentvorteile hat und wo - aufgrund der geringen Drehzahl - eine sehr gute Spülung erfolgen kann.
Günni
Beiträge: 589
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 01:00
Wohnort: 56... Rhens/Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hallo RD-Forever,

in dem Zusammenhang würden mich auch mal die Spülverhältnisse im Flux-Kompensator unter der Berücksichtigung der Coriolis-Beschleunigung im Zusammenspiel mit der dialektischen Kritik von Kant interessieren. :roll:

Günni
Bild

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Günni hat geschrieben:Hallo RD-Forever,

in dem Zusammenhang würden mich auch mal die Spülverhältnisse im Flux-Kompensator unter der Berücksichtigung der Coriolis-Beschleunigung im Zusammenspiel mit der dialektischen Kritik von Kant interessieren. :roll:

Günni
Günni.... das ist der richtige Ansatz dieses Thema zu erörtern.
RD-FOREVER
Beiträge: 60
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
Wohnort: Ostercappeln

Beitrag von RD-FOREVER »

[font=Arial]Es hilft auch,vor dem Beitrag schreiben das Gehirn einzuschalten![/font]
:roll: :twisted:
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

@ kalle
terpentin macht den pinsel weich
RD-FOREVER
Beiträge: 60
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
Wohnort: Ostercappeln

Beitrag von RD-FOREVER »

Und dieBirnje auch gleich!
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich weiss zwar nicht, was RD-Forever bezwecken will, das klingt ja fast schon nach Trolling, was der Herr da alles so zusammenbehauptet. Für die oben genannten Behauptungen hätt ich gern Beweise. Die mit Abstand preisgünstigsten, langlebigsten und effizientesten Schiffsdiesel sind Zweitakter. Durch große Einzelhubräume sind sie allerdings für ein Kreuzfahrtschiff zu unkultiviert, weswegen da lieber Viertakter genommen werden.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Einmal posten - 23 Anschläge
Große Schrift - 2x klicken
Eine gute Kinderstube - unbezahlbar!

Der RD-FOREVER ist offenbar mehr im Scooter-Forum zuhause.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten