Winkel u. Zeitquerschnitte RD 350 1WW/31K

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Raphael

Klar müßen da andere Kolben rein !!!
Prox , Yamaha oder billig Zubehör Kolben gehen schon wegen dem Fenster um den Kolbenbolzen nicht mehr (Kurzschluß von Auslass und Überströmer).

Gruß Nödel
Zuletzt geändert von Nödel am Sa 29. Nov 2008, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sieht wirklich interessant aus Nödel,fein gemacht.
Ich hoffe auf ein gutes Ergebniss :wink:

Der Ein- und Auslass muss ja wegen den Öffnungen in einem gewissen Verhältniss zu einander stehen. Musst Du nun auch noch die Nebeneinlässe direkt in die Üströmer reinfräsen?

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

wiba hat geschrieben:Hallo Pico,
das ist unter Garantie ein Ypvs Zylinder. Da war ein Fräs-Virtuose am Werk. 8)
Der gute hat eine Engelsgeduld und ruhige Hände wie ein Gynäkologe.
Tolle Leistung und Hut ab. :wink:
Mfg wiba

Bin begeistert!!!! :shock: Wil ich auch haben in meine RZR385 mit +4mm Welle.........

Brauche mehr info. Wie würde das gemacht mit der Powervalve?



Pico
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holli

Von den "Boysen Ports" bin ich nicht so überzeugt , ich hab die zwar in meinen derzeitigen Zylindern auf dem Moped drin , es gibt aber Leute die es mit und ohne Ausprobiert haben und meist hört man daß sie nix bringen .
An der Stelle an der sie austreten (im Hilfskanal) , werden sie wohl mehr Verwirbelungen verursachen als ein größerer Ansaugquerschnitt gutmacht . So riesig werde ich den Ansaugtrakt auch nicht verändern , wo will man den mit maximalen 30er Vergasern und den Membranen hin ? Die Einlassfenster wie sie in Martins Buch beschrieben sind finde ich vollig ausreichend .
Es gibt natürlich auch extrem Tuner die 40er Vergaser an die Zylinder hängen mit was weiß ich was für Membranen , aber die ziehen auch noch ganz andere Gimmix aus der Schublade .
Zuerst muß das ganze überhaupt mal laufen und am besten ohne Klemmer :roll: .
Der Thomas soll mal schauen wo man da jetzt theoretisch mit den Überströmern hinkann 8) .
Ach ja , die Auslasswalze braucht natürlich auch etwas an Arbeit , ich hab die inneren Lager versetzt und neu angefertigt da sonst die Abgaskanäle durch die Lager gehn . An den Walzen muß auch Material Aufgetragen werden um den Platz auszufüllen .

Gruß Nödel
Zuletzt geändert von Nödel am Sa 29. Nov 2008, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jo, das wird noch ein Haufen Arbeit für Dich. Hoffentlich wird es prima funktionieren.
Mit dem Material wegnehmen an der Buchse liegst Du nicht falsch,ist an der Stelle eh nicht so wichtig.
Ganz wichtig finde ich die Öffnungshöhe bzw. -winkel der zusätzlichen Auslassfenster.
Da zerbreche ich mir momentan den Kopf drüber ob ich die auf ca. 26mm oder später ,im mittleren Bereich von Valve auf und Valve geschlossen , öffnen würde. Das wird ja Vor-und Nachteile nach sich ziehen.
Wie hast Du Dir das "errechnet"?

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Nödel hat geschrieben:Hallo Holli

Von den "Boysen Ports" bin ich nicht so überzeugt , ich hab die zwar in meinen derzeitigen Zylindern auf dem Moped drin , es gibt aber Leute die es mit und ohne Ausprobiert haben und meist hört man daß sie nix bringen .
Ich vertrete mal die Meinung Querschnitt vor Steuerzeit. Die Winkelquerschnitte des RD Einlaßes haben in keinster Weise etwas mit einem 360° Einlass zu tun...da steht einfach zuviel Kolben im Wege herum. In einem meiner Beiträge wurde das Thema mal aufgegriffen...steht irgendwo hier im Forum. Power Porting scheint Überholt...zu diesem Schluss bin ich gekommen. Man sollte die RD Zylinder atmen lassen....Querschnitt satt...Membrane satt.
An der Stelle an der sie austreten (im Hilfskanal) , werden sie wohl mehr Verwirbelungen verursachen als ein größerer Ansaugquerschnitt gutmacht .
Das gleiche gilt aber auch für den Auslaß
So riesig werde ich den Ansaugtrakt auch nicht verändern , wo will man den mit maximalen 30er Vergasern und den Membranen hin ? Die Einlassfenster wie sie in Martins Buch beschrieben sind finde ich vollig ausreichend .
Buch nicht bekannt...keine Ahnung

Es gibt natürlich auch extrem Tuner die 40er Vergaser an die Zylinder hängen mit was weiß ich was für Membranen , aber die ziehen auch noch ganz andere Gimmix aus der Schublade .
Meinst Sepp Schlögel? :)
Der Thomas soll mal schauen wo man da jetzt theoretisch mit den Überströhmern hinkann 8) .
Den Vorteil der Nebenauslässe sehe ich darin das kein Nutzhub verschwendet wird. Der Vorauslass in Grad ° KW bleibt ja unangetastet...dennoch vergrößerten sich die Winkelquerschnitte.
Und das kann nicht zum Nachteil sein :)
Die Standartströmer werden nicht mehr so "lange" mit "Abgas" überlagert, kommen eher zum Zuge und werden natürlich in den Auspuff gesaugt. Immer wieder der komische Auspuff 8)
Je steiler die Kanäle desto begünstigter der Bypass zum Auslaß...oder so

Kurze Frage zu den 44 bei Allen...haben die Strömer nur 10 mm in der Höhe? In Hollis Bild schaut das etwas anders aus....ist aber auch kein 31k Zylinder.
Steuerzeiten sind leider auch keine Bekannt....auch keine Kanalbreite

Gruß Thomas

Das getippe wie immer ohne Gewähr, erhebt keinen Anspruch auf usw.
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

DAS IST ES !!!
Hätte NICHT gedacht dass das möglich ist !!!
Mehr Details bitte wenn möglich.
Womit hast es denn gefräst?
Was ist in dem Loch für die Walzen drin?

Die ruhigen Hände hätte ich ja...

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Halt Stop !!
Bevor ihr eure Zylinder zerschreddert , sollte man bedenken daß ich einen 64mm Zylinder genommen habe . Ganz wichtig , die Buchse ist an dieser Stelle nur 2mm stark . D.h. : bei aufgebohrten Zylindern wird die Buchse dort doch sehr schwach !! Also abwarten bis mein Motor klemmt , dann könnt ihr es euch ja noch mal überlegen :shock: .
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit Ersatzbuchsen in den Zylinder einzuschrumpfen . Die gibt es für die Banshee schon fertig mit dreifachem Auslass im Amiland zu kaufen . Vorteil ist die dickere Laufbuchse , natürlich müßt ihr den Zylinder dementsprechend groß ausdrehn .
Zum Fräsen hab ich eine Proxxon Wikelbohrmaschine genommen .
Holli , gerechnet hab ich gar nix ich hab mich da einfach mal gehn lassen :roll: . Wie soll man sowas auch berechnen , ich kann das jedenfalls nicht .
Thomas , also große Membranen und Vergaser sind ja gut und schön aber dann fehlt es wieder an den Überströmern ?!? Und dort findet man nicht so viel Fläche im Kanal .
Ich bin der Meinung das die Suppe erst richtig in Schwung kommt wenn der Kolben schon im OT ist . Und hast du mal durch den Boost-Port geschaut wenn der Kolben im OT ist ?? Also braucht man dort nicht so viel zu machen .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Nödel hat geschrieben: Es gibt natürlich auch die Möglichkeit Ersatzbuchsen in den Zylinder einzuschrumpfen . Die gibt es für die Banshee schon fertig mit dreifachem Auslass im Amiland zu kaufen . Vorteil ist die dickere Laufbuchse.....
Gruß Nödel
Stimmt, Nachteil ist allerdings, dass die große Buchse die Überströhmer schmäler macht...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Na da wo die Buchse im Weg rum steht kann man sie ja wegfräsen .
Viel größer ist das Problem daß man die Wärme schlechter aus dem Zylinder bekommt , Grauguss oder was auch immer die verwenden leitet die Wärme schlechter als Alu :roll: .
Thomas , wie kommst du auf die Idee die Zylinder haben nur 10mm Spülweg ??? Ich komm auf satte 10,5mm macht sogar zusammen 21mm , hoch und runter :oops: . Also ca. 115°Spülzeit ?!?

Gruß Nödel
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Nödel

Ich bin von einem 54 er Hub ausgegangen, darum die Frage. Die Abwicklung ist leider nicht 1:1...man kann die benötigten Werte nicht der Zeichnung entnehmen.

Zum Thema Steuerzeiten mal im Forum rumgesucht
schrauberlehrling

.....ich habe gerade mal 31K Zylinder vermessen und siehe da... die spinnen die Japaner.
31K:
Zyl. OK. zu Auslass OK =27mm = 195°
Zyl. OK. zu Überströmer =44,5mm= 113°
Das ergibt einen Vorauslass von 41° !
Mit geschlossenen Walzen(ausgehend von 6mm Absenkung) sind das immernoch 28,5°.
Hans K.

Hallo,
habe mal vor einiger Zeit die Steuerzeiten der 1WW ermittelt (errechnet):

A: Walzen offen
Auslaßsteuerzeit : 198.24°
Überstromsteuerzeit : 120.08°
Voraußlaß : 39.08°

B: Walzen zu
Auslaßsteuerzeit : 173.00°
Überstromsteuerzeit : 120.08°
Voraußlaß : 26.46°

Dabei bin ich davon ausgegangen, daß die Walze (im geschlossenen Zustand) den Auslaß um 6 mm kleiner macht.
Lenni

die 1ww hat wie holli schon sagte 198° auslass. überströmer meine ich 120°.
Am aussagekräftigsten ist die Abwicklung von Holger..sollte man diese als Grundlage nehmen, ist aber kein 32K Zylinder?

Bild

Holger...handelt es sich bei der Bemaßung um Sehnen oder Bogenmaße?
Pleuellänge 110mm und 54 er Hub?

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Di 2. Feb 2010, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Thomas,

was ist ein Zitat: Am aussagekräftigsten ist die Abwicklung von Holger..sollte man diese als Grundlage nehmen, ist aber kein 32K Zylinder?

32K habe ich nicht, nur 31k und 1WW. Mein Schmierblatt hat als Grundlage nen völlig originalen 1WW Zylinder,noch jungfräulich origianles Maß. Die Angaben der Maße sind vom Papier abgenommen mit nem Aldi Lineal (3er Pack). Müsste insofern schon Bogenmass sein,weil das Papier ja im Bogen im Zylinder anlag. Zum markieren habe ich Dreck vom Auslass genommen und bin mit dem Finger um die Ränder der Kanalöffnungen gegangen. Ansonsten wüsste ich nicht wie ich das hinbekommen sollte.

Gruss Holli
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Huah der Holli wieder :lol: .

Raphael , das wäre mal grundsätzlich zu überlegen den Zylinder dort auch zu kühlen , ändert aber nix an dem Wärmenester die die zusätzlichen Auslässe mit sich bringen . Und wie gesagt kann man so nur noch Wiseco oder Wössner Kolben verwenden da diese keine Fenster vorm Kolbenbolzen haben .
Thomas , auf Abwicklungen möchte ich mich nicht unbedingt beziehen , da oft die angefaste Kante der Kanäle gezeigt wird und nicht der eigendliche Kanal , da sind leicht Messfehler von bis zu 1mm drin !! Mit einer Schieblehre geht das genauer und da komm ich auf die Werte ,die ich dir geschickt habe .
Und meine Antwort von heute Morgen war auch mehr als Scherz gemeint , da es echt nur 10,5mm bei mir sind (31K)

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das ist der neue "Wald-Stil" Nödel, wer´s genau liebt kriegt´s auch so :wink: .Ist aber nich böse gemeint,wir Kölner haben den Humor hoffentlich nicht alleine in den Genen.

Was ist denn so "schlimm" daran Nödel, das der Kolben auf oT den Booster freigibt?? Die Einlassfenster von den kleinen Hilfs-Strömern werden auch etwas freigelegt.

Lt. Scholtis sollten die RD Kolben eh die Fenster viel weiter oben unter den Ringen direkt haben weil so der Kolbenboden viel mehr bzw. besser gekühlt würde. Bringen zusätzliche Fenster dort Vorteile (neben der Erleichterung) oder wird der Kolben eher instabiler?

Gruss Holli
BildBild
Antworten