Was macht das Flugzeug?

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Was macht das Flugzeug?

hebt nicht ab
7
39%
hebt auf der Stelle ab
1
6%
hebt ganz normal ab
8
44%
ich will auch mit abstimmen, aber ich peil nichts
2
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18

Benutzeravatar
Cooper
Beiträge: 320
Registriert: Fr 25. Jul 2003, 01:00
Wohnort: 29378

Beitrag von Cooper »

Also....
Ich denke, es wird dem Propeller/der Turbine sch...egal sein, wie schell sich das Laufband/die Räder drehen...
Der Antrieb wird gegen die (ruhende) Umgebungsluft einen Widerstand aufbauen und Vortrieb erzeugen und letztendlich eine Geschwindigkeit erreichen, die dem Flugzeug das Abheben ermöglicht; unabhängig davon, wie schnell sich dann das Laufband/die Räder drehen.

Airborn Cooper

PS: Was passiert eigentlich, wenn ich mit der RD mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs bin, und schalte dann den Scheinwerfer ein...? :?

PSPS: Kennt ihr diese albernen Ami's, die einen Baumstamm in den Teich schmeissen, um dann darauf zu laufen?
Auch wenn manche es noch so gut drauf haben, was glaubt ihr, passiert, wenn man so einem in den Hintern tritt..... :shock:
Wer lacht und singt, erschreckt sein Unglück.
________
UNO S2
http://www.fabair.de/
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Stellt jemand ein Laufband zur Verfügung. Dann kann man ein Modellflugzeug draufstellen und mal schaun was passiert. :)
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

achtung, jetzt komm ich:
aus erfahrung weiss ich (und da wird mir mosche bestimmt rechtgeben)
das sogar ein bierkasten fliegt---wenn er entsprechend motorisiert ist :-)

leider wissen wir nicht genau, welcher flugzeugtyp gemeint, bzw. mit welchem antrieb er motorsiert ist.

oder glaubt ihr im ernst das ein kampfflugzeug mit nem gleitwinkel wie ein stein noch irgendwie großartig auftrieb erzeugt?
- höchstens mit vortrieb sind die zu steuern

beispiel: nimm ne rakete, anzünden, festhalten, wenns ordentlich zischt loslassen..wech is dat ding
hhäää..aufgemerkt, das ding fliegt ohne flügel (auftrieb)

ausserdem stimme ich für die theorie mit dem reifenplatzen und rückwärts überschlagen

ciao
a aus k
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei nem Kampfflieger gibbet keinen Auftrieb durch das Flächenprofil (nur durch die Veränderung der Ruder).Die sollen neutral fliegen und sind sowieso unfliegbar-deswegen übernehmen mehere Rechner das alles.
Die halten sich nur oben wegen dem Wahnsinnsbums achtern.

Bei ner Rakete oder nem Jumbo trägt auch der Rumpf mit.
Aber jetzt kommen wir ja vom Thema ab :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

solo hat geschrieben:
Rüdi hat geschrieben:

...Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Flugzeug und Boden besteht vertikal.......die einzige, resultierende Kraft ist (senkrecht).........dreht sich ja in diesem Versuch mit negativem Vorzeichen zur Rollgeschwindigkeit der Räder.
gibts da auch ne Zeichnung zu? :mrgreen:
Klar, das "Problem" wurde natürlich schon mal wissenschaftlich gelöst. Mit gut verständlicher Zeichnung, Formeln etc. Ich verrate aber nicht wo :wink: . Dann wäre der schöne Beitrag ruiniert. Aber mal noch was anderes zum Nachdenken: Dreht die Sache doch mal gedanklich um: Das Rollband fängt an "rückwärts" zu rollen, das Flugzeug geibt auf dem Band stehend in die Gegenrichtung Schub, um seine Position zu halten. Je mehr das Band an Speed zulegt, desto mehr Schub gibt das Flugzeug, um seine Position "relativ" (=Achtung! Hinweis!) zum aussen stehenden Beobachter zu halten.
Oder noch besser (jetzt werde ich aber gemein 8) ): Stellt euch doch mal vor, ihr (der Beobachter) steht auf dem Band (=Piste). Was seht ihr? Einen Flieger, der an euch vorbeidonnert (weil ihr euch ja auf dem Band stehend zum Boden=Band nicht bewegt). Und was spürt ihr gleichzeitig? Mit der Beschleunigung des Fliegers zunehmenden Wind, der von der Seite aus bläst, wo der Jet herkommt. Der Jet hat also von eurem Punkt aus Rückenwind, exakt zunehmend mit dem "relativen" Speed des Fliegers zu euch. Alles eine Sache der Bezugssysteme. Alles relativ 8) . e=m*c²

Auf, weiter!
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich bin jedenfalls der Meinung das man die horizontal wirkenden Kräfte nicht einfach subtrahieren kann. Da bedingt durch die Lagerung keine kraftschlüssige Verbindung gegeben ist. Das einzige Moment das über ein Wälzlager übertragen wird ist durch die Reibung bedingt. Danach müsste das Laufband so schnell drehen das die Triebwerksleistung komplett in Reibungswärme der Radlagerung umgesetzt wird. In der Aufgabe heißt es aber nur das die Geschwindigkeiten gleich sind und nichts von der Gleichheit der Leistungsaufnahme/Abgabe von Rollband und Flugzeug. Wenn ich jetzt von einer idealen Lagerung ausgehen würde(z.B. Luftpolster), könnte man das Flugzeug ohne Kraftaufwand nach vorne bewegen egal wie hoch die Undrehungsfrequenz des Rollbandes ist.
Pepsi
Beiträge: 590
Registriert: Sa 27. Jul 2002, 01:00

Beitrag von Pepsi »

Schöne Scheisse-Wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops:
Lasst ihr als Ausrede "s' war grad Feierabend" gelten?

@ Rüdi
NH90-Front/Struktur-Halle D9 Takt 1

Mehr Info @ all
http://www.german-helicopter.com/Pages/ ... _nh90.html
http://www.waffenhq.de/flugzeuge/nh90.html
http://de.wikipedia.org/wiki/NH-90

Gruß.Micha
(der grade mit den kleinen lustigen roten Balons zu tun hat
Bild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Pepsi hat geschrieben:@ Rüdi
NH90-Front/Struktur-Halle D9 Takt 1
Mein quasi-Schwager arbeitet auch bei Eurocopter. Ist Ingschinöhr für Luft- und Raumfahrttechnik und macht mit Rotorblätter `rum. Bei euch wird im Kundenbereich/-service ja gerade böse umstrukturiert...

Noch ein Beispiel, damit man das mit den Bezugssystemen verstehen kann: Die Luft gehört zum Bezugssystem, welches das Ganze umgibt: Boden, auf dem das Ganze steht (also auch das Rollband, etc.). Luft, welche das Ganze umgibt (auch das Rollband). Wechseln wir mal in`s grosse Bezugsystem:

Die Erde. Ich schwebe 3000Km über der Erde im All, fix auf der Achse zwischen Sonne und Erde, und schaue auf die Erde. Da fliegt die Concorde von New York nach Paris. Sie fliegt exakt mit der Geschwindigkeit, mit der die Erde sich um ihre Achse dreht. Für mich steht sie still und die Erde dreht sich unter ihr durch, wie das Rollband unter unserem Flugzeug sich durchrollt. Warum fliegt sie? Weil die Luft, in welcher sie sich bewegt, zum kleineren Bezugssystem (Erde) gehört und sich die Luft deshalb exakt mit der selben Geschwindigkeit fortbewegt, wie die Erde sich dreht (Windstille jetzt mal vorausgesetzt :D ). Würde die Luft von meinem übergeordneten Beobachtungspunkt aus betrachtet stehen (wie die Luft um`s Rollband rum) und sich nicht mit der Rotation der Erde drehen, würde die Concord runterfallen. Denn von der Concorde aus betrachtet, würde dann die Luft stehen. Genauso, wie für den Flieger auf dem Rollband, vom Rollband aus betrachtet. Nach der Theorie, der Flieger hebt ab, müsste auch eine im Auto rumsummende Fliege bei Vollbremsung, schneller Kurvenfahrt, etc. an die Front- oder Seitenscheibe knallen. Macht sie aber nicht; oder habt ihr im Sommer Mücken innen an den Scheiben kleben (der Vergleich ist super gut :lol: :lol: :lol: )?

Alles Albert sein Scheiß :twisted: !
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hör`ma auf? Soll ich`s sagen? In `nem anderen Forum sind die bei dem Thema schon alle sauer auf mich, weil ich mit meinen abstrußen Argumentationen querschieße :oops: .
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

Rüdi hat geschrieben:Hör`ma auf? Soll ich`s sagen? In `nem anderen Forum sind die bei dem Thema schon alle sauer auf mich, weil ich mit meinen abstrußen Argumentationen querschieße :oops: .
immer raus mit den worten rüdi keine hemmungen, mich ertragen sie hia ja auch :lol:
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Also meine Herren, setzen wir die Materie doch mal in die Praxis die wir alle kennen.

Mein Nachbar (der Dussel) hat in seinem Wohnzimmer ein Läufband stehen auf dem er "angeblich" mit seinen 120 kg jeden abend eine halbe Stunde trainiert. Wenn ich bei ihm reinschaue frisst er meist Pizza und säuft die Cola aus der 1 1/2 Lieter Pulle. Nehmen wir einmal an ich würe meine RD in sein Wohnzimmer schieben und diese motorradhebebühnentechnischgesehen auf das Laufband stellen. Das Laufband steht richtung Gästeklo und dahinter ist die Küche. Dreht das laufband lt. Geschwindigkeitsanzeige nun 30 kmh und der Mopedtacho zeigt ebenfalls 30 km/h an hätten wir eine vergleichbare Ausgansposition.

Nun die Frage: Wann steht die RD mit dem Vorderrad im Spühlkasten????


Nieeee nicht!!! Es sei den, der Dussel zieht den Stecker oder???
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

RDThorsten hat geschrieben: ....ein Läufband........meine RD.........Gästeklo.........vergleichbare Ausgansposition....
Das ist ein Apfel:
Bild


Das ist eine Birne:
Bild


...beides kleingeschnitten und vermischt ergibt eine guten Nachtisch, der manchmal in Flugzeugen gereicht wird :wink:

Gruß,
Solo :mrgreen:
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Re: Was macht das Flugzeug?

Beitrag von pepsi12128 »

solo hat geschrieben: Das Laufband bewegt sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit, wie sich das Flugzeug nach vorne bewegt, nur eben in die gegengesetzte Richtung.
Die ganze Konfusion hier liegt einzig und allein in der ungenauen Aussage über den Bezugspunkt der Bewegung des Flugzeugs begründet:
1. ist bei "Flugzeug nach vorne" relativ zum Laufband gemeint oder
2. relativ von einem aussenstehenden Beobachter?

Im 1. Fall müsste, um das Flugzeug durch die Geschwindigkeit des Laufbandes auf der Stelle zu halten, die gesamte Motorleistung des Flugzeuges durch den Rollwiderstand der Reifen + den Gleitwiderstand der Radlager kompensiert werden => das ist nonsens, da die Laufbandgeschwindigkeit dann ganz enorm sein müsste

Im 2. Fall verhält es sich exakt so, wie solo bereits gepostet hat:
das Flugzeug hebt - von aussen betrachtet - bei normaler Geschwindkeit ab, lediglich die Räder drehen sich mit doppelter Geschwindigkeit auf dem Laufband

Gruß
pepsi12128

ps: @solo: wird der obstsalat mit popcorn serviert? :roll:
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Kalle
Beiträge: 79
Registriert: Do 29. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von Kalle »

Nachdem Rüdi alle besoffen gequatscht und vollends verwirrt hat (mich eingeschlossen), probiere ich mal ein Beispiel zu bringen, das auch Zweitaktfahrer verstehen können, die zuviel Benzol inhaliert haben:
Gerade wo hier laufend auf die Reifen-Lebensdauer abgehoben wird, die bei einem Beispiel doch wirklich sch...egal ist, da könnte man dann ja auch quengeln, daß das Förderband den Geist aufgibt und das Flugzeug dann endlich hochkommt.
In Anlehnung an das Laufband-Beispiel stelle man sich mal einen Fluß vor, in dem ein Wasserflugzeug schwimmt, der Pilot gibt gegen die Strömung Gas, und in dem gleichen Maß, wie das Flugzeug die Geschwindigkeit erhöht, wird auch die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, so daß das Flugzeug immer an der gleichen Stelle bleibt.
Da das Flugzeug in diesem Beispiel relativ zur Umgebung keine Geschwindigkeit aufbaut, können die Tragflächen auch keinen Auftrieb erzeugen, ergo bleibt das Ding auf dem Boden, bzw. im Wasser.
The woman of today walks in Prada,
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Cooper hat geschrieben: PS: Was passiert eigentlich, wenn ich mit der RD mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs bin, und schalte dann den Scheinwerfer ein...? :?
Die Lima verbraucht dann Leistung die nun dem Antrieb fehlt.
Bei der Geschwindigkeit kommt das einer Vollbremsung gleich.
:-)
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Antworten