Ok....aber es steht nirgens wo in den Handbüchern....oder? Ich hatte meine Info glaube ich vom Scholtis.
Ich bin mit der 1WW vor etlichen Jahren mal Autobahn ca. 50Km (so schnell es eben ging) vollgas geballert und im Nu war der Öltank leer. Das kam mir damals bei 1:10 logisch vor.
Aber genau weiß ich es nicht.
Holli

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Welches 2Takt Öl für die RD350 31K
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- stullefumi
- Beiträge: 1301
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Das sehe ich genauso. Und mit dem A747 habe ich auf der Renne bislang gute Erfahrungen gemacht. Da verklebt und verklumbt rein gar nix, wenn man normal am Kabel zieht. Das hat nichts mehr mit den Rizinusölen von vor 30 oder 40 Jahren zu tun.Döllinger hat geschrieben:
@ Erdwin: Das Öl muss zum Einsatzzweck passen, nicht mehr und nicht weniger. Der Hersteller ist dann eher zweitrangig.
Füllt man das beste Rennöl in seinen Tank braucht man sich nicht zu wundern, wenn es irgendwann ausflockt oder sich entmischt. Im Straßenbetrieb verbrennt es auch nicht richtig mit.
Andererseits habe ich schon Rennmotoren nach wenigen Runden festgehen sehen, weil man ein (gutes) "Straßenöl" gewählt hat.
Alles hat seine Daseinsberechtigung...
VG


[/align]