Kegelrollenlager: Pro und Kontra
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ok, ich gehör nicht zu denn schnellsten Schraubern, da muss immer mal eine gedreht und geraucht werden, nach 2,5 Std war alles wieder zusammen. Kratzer und verdrehte Schläuche gehören nicht so zu meinem Repetoire, entlüften halte ich hier nicht für nötig und mit der Einstellung des Lagers hab ich auch nicht lange gefackelt: Pi x Daumen und dann wird esrtmal gefahren.
<BR>Addieren wir noch 0,5 Std fürs nachstellen, dann sind wir bei 3.
<BR>Wenn das Mopped eine Verkleidung hat dauerts länger, von meinen 31Ks hab ich die Verkleidungsdemontage aber auch nicht so als den Akt in Erinnerung.
<BR>Wenn mans noch nie gemacht hat und sich Gedanken machen muss welches Werkzeug man für was verwenden muss mags länger dauern, aber einen halben Tag kann ich nicht nachvollziehen.
<BR>Wenn jemand allerdings einen ganzen Tag dafür braucht solls mir auch recht sein, ist ja nicht mein Tag, oder?
<BR>@1303:
<BR>Krieg dich wieder ein und nimm nicht alles so bierernst bitte <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Addieren wir noch 0,5 Std fürs nachstellen, dann sind wir bei 3.
<BR>Wenn das Mopped eine Verkleidung hat dauerts länger, von meinen 31Ks hab ich die Verkleidungsdemontage aber auch nicht so als den Akt in Erinnerung.
<BR>Wenn mans noch nie gemacht hat und sich Gedanken machen muss welches Werkzeug man für was verwenden muss mags länger dauern, aber einen halben Tag kann ich nicht nachvollziehen.
<BR>Wenn jemand allerdings einen ganzen Tag dafür braucht solls mir auch recht sein, ist ja nicht mein Tag, oder?
<BR>@1303:
<BR>Krieg dich wieder ein und nimm nicht alles so bierernst bitte <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
Hallo,
<BR>
<BR>vielleicht noch ein wenig zu den Schwarz-Lagern (habe ich vor einigen Jahren auch mal in meine 1WX eingebaut):
<BR>
<BR>Die Mutter ist tatsächlich mit dem Lager verbunden. Aber es nicht geschweißt. Er nimmt Kegelrollenlager mit größerem Innnendurchmesser und dreht eine neue Mutter mit einem Kranz, die mit dem Lager und der Staubkappe verpresst werden. Durch diesen Kunstgriff kann kein Spiel mehr zwischen Rohr und Lager sein, da das Gewinde im Normalfall maßhaltig ist.
<BR>
<BR>Ansonsten nehme ich immer die von Louis, und habe keine Probleme bei meinen Mopeds...
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Peter
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>vielleicht noch ein wenig zu den Schwarz-Lagern (habe ich vor einigen Jahren auch mal in meine 1WX eingebaut):
<BR>
<BR>Die Mutter ist tatsächlich mit dem Lager verbunden. Aber es nicht geschweißt. Er nimmt Kegelrollenlager mit größerem Innnendurchmesser und dreht eine neue Mutter mit einem Kranz, die mit dem Lager und der Staubkappe verpresst werden. Durch diesen Kunstgriff kann kein Spiel mehr zwischen Rohr und Lager sein, da das Gewinde im Normalfall maßhaltig ist.
<BR>
<BR>Ansonsten nehme ich immer die von Louis, und habe keine Probleme bei meinen Mopeds...
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Peter
<BR>
<BR>
HS1B
YL1
YAS1, YAS1C, AS2J, AS2C, AS3, RD125, Italjet Buccaneer
YCS1, CS3C, SDR200
TD1C, TD2-Bultaco
YDS1, YDS3, YDS5E, DS6, DS7, 522, 1A2, RD250G, RD250LC, TZR250 2MA
YM2C
YR1, YR2C, R3, R5, RD350 1WX, RD350Machnik
RT1-B
RD400 1A3
RD500
YL1
YAS1, YAS1C, AS2J, AS2C, AS3, RD125, Italjet Buccaneer
YCS1, CS3C, SDR200
TD1C, TD2-Bultaco
YDS1, YDS3, YDS5E, DS6, DS7, 522, 1A2, RD250G, RD250LC, TZR250 2MA
YM2C
YR1, YR2C, R3, R5, RD350 1WX, RD350Machnik
RT1-B
RD400 1A3
RD500
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Moin,gestern wollte ich das bei Polo gekaufte Kerola in die 1ww einbauen und es passt nicht!Eines der beiden Lager hätte gepasst,ich glaube unten das.Auf der Packung steht 250er und 350er bis Baujahr 84 und noch ne 350 er mit irgendwelchen Buchstaben bis 85.Hatte die 31k andere Lenkkopflager oder was? Oder haben die Zubehör Kerolas andere Durchmesser als die original Kugellager,wohl eher nicht was? Morgen fahre ich mit den alten Lagern zu Polo hin und reklamiere.
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Huhu !!!!!
<BR>
<BR>Hört mich wer ??
<BR>
<BR>Nochmal an alle, die kürzlich ein LeKoLa in die 31K verbaut haben.
<BR>
<BR>Ihr spricht immer von den "Lagerfritzen". Dabei meine ich nicht Polo, Louis & Co., sonder der Kugellagerhändler um die Ecke.
<BR>
<BR>Wenn Ihr dort hingeht, müsst Ihr doch sagen, was für ein Lager Ihr möchtet. Wäre nett, wenn Ihr mir das mal verraten könnte.
<BR>
<BR>Ich habe eben den Lenkkopf auseinander gebaut und am unteren Lager, direkt über dem Innenring den Durchmesser der Lenkkopfstange gemessen. Wenn meine trüben Augen sich nicht täuschten waren das 29,5 mm. Leider habe ich keinen Katalog mehr, könnte aber wetten, daß es keine Standardkerolager gibt, die diesen Innendurchmesser haben.
<BR>
<BR>Ich habe nochmal genau im Fahrzeugbrief nachgeschaut. Dort steht 31K und EZ 20.05.85
<BR>
<BR>Komischerweise lese ich immer, die 85er 31K hätte das 1WW Fahrwerk. Ich kann das nur an der Schwinge erkennen und das ist eine normale 31 K - Schwinge.
<BR>
<BR>Also bitte nochmal: wer neue oder alte KeRoLa oder Kugellager vom Lenkkopf zu Hause hat, möchte ich bitten, die einfach mal auszumessen oder mir sogar die Bezeichnung zu geben, mit der Ihr zum "Lagerfritzen" geht.
<BR>
<BR>Besten Dank und Grüße
<BR>Andreas
<BR>
<BR>PS: ich habe die Preise nicht mehr im Kopf aber ich würde jede Wette eingehen, daß ich für den o.g. Polo-Preis SKF-Lager bekomme und dann noch Restgeld habe, das reicht um noch mind. ne Pizza essen gehen zu können.
<BR>
<BR>PS PS: sofern nun wirklich Standardlager reinpassen, die ich besorgen kann, bin ich auch bereit, in einem gewissen Rahmen die hier auch innerhalb der RD-IG sozusagen anzubieten, bzw. mitzukaufen....nicht um Kohle zu machen, sondern der Gemeinschaft wegen.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2003-07-09 22:13 ]</font>
<BR>
<BR>Hört mich wer ??
<BR>
<BR>Nochmal an alle, die kürzlich ein LeKoLa in die 31K verbaut haben.
<BR>
<BR>Ihr spricht immer von den "Lagerfritzen". Dabei meine ich nicht Polo, Louis & Co., sonder der Kugellagerhändler um die Ecke.
<BR>
<BR>Wenn Ihr dort hingeht, müsst Ihr doch sagen, was für ein Lager Ihr möchtet. Wäre nett, wenn Ihr mir das mal verraten könnte.
<BR>
<BR>Ich habe eben den Lenkkopf auseinander gebaut und am unteren Lager, direkt über dem Innenring den Durchmesser der Lenkkopfstange gemessen. Wenn meine trüben Augen sich nicht täuschten waren das 29,5 mm. Leider habe ich keinen Katalog mehr, könnte aber wetten, daß es keine Standardkerolager gibt, die diesen Innendurchmesser haben.
<BR>
<BR>Ich habe nochmal genau im Fahrzeugbrief nachgeschaut. Dort steht 31K und EZ 20.05.85
<BR>
<BR>Komischerweise lese ich immer, die 85er 31K hätte das 1WW Fahrwerk. Ich kann das nur an der Schwinge erkennen und das ist eine normale 31 K - Schwinge.
<BR>
<BR>Also bitte nochmal: wer neue oder alte KeRoLa oder Kugellager vom Lenkkopf zu Hause hat, möchte ich bitten, die einfach mal auszumessen oder mir sogar die Bezeichnung zu geben, mit der Ihr zum "Lagerfritzen" geht.
<BR>
<BR>Besten Dank und Grüße
<BR>Andreas
<BR>
<BR>PS: ich habe die Preise nicht mehr im Kopf aber ich würde jede Wette eingehen, daß ich für den o.g. Polo-Preis SKF-Lager bekomme und dann noch Restgeld habe, das reicht um noch mind. ne Pizza essen gehen zu können.
<BR>
<BR>PS PS: sofern nun wirklich Standardlager reinpassen, die ich besorgen kann, bin ich auch bereit, in einem gewissen Rahmen die hier auch innerhalb der RD-IG sozusagen anzubieten, bzw. mitzukaufen....nicht um Kohle zu machen, sondern der Gemeinschaft wegen.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2003-07-09 22:13 ]</font>
Hallo Anderl,
<BR>
<BR>ich habe die Kegelrollenlager von Louis vermessen (Modell 1WW).
<BR>
<BR>ID: 25 mm
<BR>OD: 48 mm
<BR>h: 13 mm (Innen- und Außenring zusammen)
<BR>Bez. Innenring: 25YM
<BR>Bez. Außenring: 48Y
<BR>
<BR>Es handelt sich definitiv um kein Standardlager. SKF, FAG, INA und THK haben diese Abmasse nicht im Standardkatalog. Solltest Du einen Lieferanten finden wäre ich über eine kurze Antwort dankbar.
<BR>
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Joerg
<BR>
<BR>ich habe die Kegelrollenlager von Louis vermessen (Modell 1WW).
<BR>
<BR>ID: 25 mm
<BR>OD: 48 mm
<BR>h: 13 mm (Innen- und Außenring zusammen)
<BR>Bez. Innenring: 25YM
<BR>Bez. Außenring: 48Y
<BR>
<BR>Es handelt sich definitiv um kein Standardlager. SKF, FAG, INA und THK haben diese Abmasse nicht im Standardkatalog. Solltest Du einen Lieferanten finden wäre ich über eine kurze Antwort dankbar.
<BR>
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Joerg
Also
<BR>Hier jetzt mal komplett:
<BR>Kegelrollenlager von Paaschburg und Wunderlich.
<BR>Oberes Lager: IØ=25mm, AØ=48mm, H=12,5mm, Bezeichnung Innenring=25YM, Bezeichnung Aussenring=48Y.
<BR>Unteres Lager: IØ=30mm, AØ=48mm, H=12,5mm, Bezeichnung Innenring=30YMI, Bezeichnung Aussenring=48YI.
<BR>Kostet 32,50?
<BR>Mit diesen Angaben sollte jeder Lagerhändler das Teil beschaffen können und es sollte dort nicht über 10? kosten.
<BR>
<BR>Hoffe geholfen zu konnten
<BR>Cooper
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cooper am 2003-07-27 15:07 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cooper am 2003-07-27 15:10 ]</font>
<BR>Hier jetzt mal komplett:
<BR>Kegelrollenlager von Paaschburg und Wunderlich.
<BR>Oberes Lager: IØ=25mm, AØ=48mm, H=12,5mm, Bezeichnung Innenring=25YM, Bezeichnung Aussenring=48Y.
<BR>Unteres Lager: IØ=30mm, AØ=48mm, H=12,5mm, Bezeichnung Innenring=30YMI, Bezeichnung Aussenring=48YI.
<BR>Kostet 32,50?
<BR>Mit diesen Angaben sollte jeder Lagerhändler das Teil beschaffen können und es sollte dort nicht über 10? kosten.
<BR>
<BR>Hoffe geholfen zu konnten
<BR>Cooper
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cooper am 2003-07-27 15:07 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cooper am 2003-07-27 15:10 ]</font>
Hallo und danke für die Rückmeldungen.
<BR>Ich habe mir nun mittlerweile eines über Fearless besorgt.
<BR>
<BR>Daß es keine Serienlager sind kann ich nur bestätigen... mit dem Lagerfritzen, das gibt dann also nix.
<BR>
<BR>Verwunderlich ist, daß die Lager, die ich ausgebaut habe ganz eindeutig FAG - Lager waren. Muß wohl eine Sonderanfertigung gewesen sein, die was weis ich wer mal hat auflegen lassen.
<BR>Ich habe mir nun mittlerweile eines über Fearless besorgt.
<BR>
<BR>Daß es keine Serienlager sind kann ich nur bestätigen... mit dem Lagerfritzen, das gibt dann also nix.
<BR>
<BR>Verwunderlich ist, daß die Lager, die ich ausgebaut habe ganz eindeutig FAG - Lager waren. Muß wohl eine Sonderanfertigung gewesen sein, die was weis ich wer mal hat auflegen lassen.