Startprobleme 4L1

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Genau. Erst Kolben kaufen wenn das Maß bekannt ist. Sonst kaufst du garantiert falsch. Die verschiedenen Übergrößen notiert auf Papier kann der Zylinder-Mensch natürlich auch gut gebrauchen. Da ist die Liste von Grand Sport suuuper.
Und keine Wössner Schmiedekolben nehmen, Gusskolben sind für die Gusszylinder besser.

Gruß Holli
BildBild
Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

Beitrag von Waldschrat »

Der Kontakt ist aufgenommen, ich werde die Zylinder am nächsten Arbeitstag (Dienstag :cry: ) verschicken und auf die Maßangaben warten; und dann aber sofort :lol: die Kolben bestellen.

Nebenbei:
Ich habe in meinem Fundus noch einen Kolben mit L-Ring gefunden. In den 1980ern waren das ja die "Überkolben" für Kreidler bis RD; heute findet man sie nur noch als NOS. Warum haben sich die L-Ring Kolben nicht durchgesetzt bzw. wurde der Vertrieb wieder eingestellt?

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Uwe,
bei den L-Ringkolben sind die Ringe schnell zugekokt und hatten damit mehr Verschleiß soviel ich weiss ;-) . Auch waren die maximalen Drehzahlen wegen der breiten Ringe eingeschränkt.
Gruß,
Lux-RD.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich dachte bisher Lringkolben bei RD gabs nur bei den alten ac...schon meine erste RD 400 hatte die nicht mehr ab werk
Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

Beitrag von Waldschrat »

Der angepriesene Vorteil der besseren Abdichtung, da die Verbrennungsgase den Kolbenring durch die L Form auseinander drücken, ist also auch sein Nachteil, klingt logisch, jedenfalls bei zu fetter Einstellung oder falschem Öl.

Thema L-Ring Kolben hat sich also erledigt.

@manicmecanic
Nur zur Info:
Bei dem mir vorliegenden Kolben handelt es sich um einen Nachbau, 0,5mm Übermaß, Beschriftung von innen: Yamaha ART 31224

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Uwe
Interessant,ich wußte nicht daß es die auch als nachbau gibt...werden die dann für die lc in Lring verkauft?
Die kolben sollen doch nicht gleich sein für lc wie ac rd ...die lc kolben sollen nicht so gut sein für die ac rd wenn man so einige erfahrungsberichte liest im net...ich weiß nicht was dadran ist...selber noch nie lc kolben in eine ac gesteckt

Gruß. Richard
Zuletzt geändert von manicmecanic am Mo 5. Jun 2017, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Das sind keine Nachbau Kolben.
ART war der Lieferant der Original Yamaha Kolben
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

Beitrag von Waldschrat »

Interessant;
Die "normalen" Kolben haben innen ein 4L101 0170 ??? eingegossen, auf der gegenüberliegenden Seite kann man ein eingegossenes AR + einem nicht genau erkennbaren Buchstaben. Da auch noch andere Buchstaben und Zahlen vorhanden sind, habe ich das nicht in Zusammenhang gebracht.

Handelt es sich dann bei den L-Ring Kolben evtl. um Kolben für ein anderes Modell von Yamaha? :?

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Kann sich eigentlich nur um Kolben von einer frühen Luftgekühlten von 73-75 handeln. Wobei schon während 1975 umgestellt wurde
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Dann gibts also doch keine nachbauten sondern das sind dann irgendwelche alten NOS teile wenn ART der originale lieferant ist ?
Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

Beitrag von Waldschrat »

Bei eBay gefunden:
Kolben YAMAHA RD250 + RD250 4L1 - 54,75 Ø mit L-Ring ASSO - piston - pistone Art.Nr. 222523327947

Meiner scheint also ein OEM zu sein...

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Uwe,
das der Asso Kolben als 4L1 Kolben angeboten wird heißt noch lange nicht das er mal dafür gedacht war..........passen tut er halt. Und Uralt wird der auch sein, ich meine jetzt, nicht aus aktueller Produktion.
Richard, natürlich gab's Nachbauten. Hat ja keiner bestritten. Nur ART sind halt Originale Yamaha Kolben
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

Beitrag von Waldschrat »

Hallo Uwe,
habe mich ungeschickt ausgedrückt :oops: :
Mein L-Ring Kolben scheint ein OEM Yamaha zu sein und es gibt Nachbauten für diesen Kolben. Ich wollte damit nicht sagen, dass es sich um einen 4L1 Kolben handelt.

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Uwe/stresa
Wenn ich nochmal serienkolben in welche 350er ac auch immer schrauben würde dann nur die von der 400er genau wegen den normalen ringen...von den Lringen hab ich keinen guten eindruck gehabt in den alten zeiten...hab aus einigen ac köpfen die bruchstücke von kolbenringen gepult und das waren immer Lringe

Gruß Richard
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Richard, kann dir da nur beipflichten. Egal ob 250 oder 350, nur die Kolben mit den 2 Rechteckringen verbauen
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Antworten