521 cm³ und +120 PS für die RD
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Puah,
das wird dann nicht so einfach zu messen sein. Muss ich mal ausprobieren.
EDIT:
Schnellmessung: es sind alleine im Ansaugbereich eines Zylinders 100ccm
Im Kolben für sich stehen nochmal 90ccm.
Das heißt ohne den Bereich um die Kurbelwelle herum hätten wir schon ca. 300ccm pro Zylinder.
Das kann gar nicht alles durch den Auslass eingesaugt werden. Total unmöglich, und dann noch direkt aus dem Vergaser....
Ich würde jetzt ungerne eine 1000 Euro Kurbelwelle unter Wasser setzen für diesen Versuch...Vielleicht hat jmd. was defektes rumliegen
das wird dann nicht so einfach zu messen sein. Muss ich mal ausprobieren.
EDIT:
Schnellmessung: es sind alleine im Ansaugbereich eines Zylinders 100ccm
Im Kolben für sich stehen nochmal 90ccm.
Das heißt ohne den Bereich um die Kurbelwelle herum hätten wir schon ca. 300ccm pro Zylinder.
Das kann gar nicht alles durch den Auslass eingesaugt werden. Total unmöglich, und dann noch direkt aus dem Vergaser....
Ich würde jetzt ungerne eine 1000 Euro Kurbelwelle unter Wasser setzen für diesen Versuch...Vielleicht hat jmd. was defektes rumliegen
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Mein Post bezog sich wieder mal auf den saugenden Auspuff, natürlich tut er das nicht.
Er hat nur mehr oder weniger Widerstand fürs Abgas.(nach Bauweise).
Das ist alles Physik.
Im Zyli herrscht nur mehr oder weniger Druck, nie Unterdruck.
Aber wir sind auf dem richtigen Weg.
Gruss Sigi
Er hat nur mehr oder weniger Widerstand fürs Abgas.(nach Bauweise).
Das ist alles Physik.
Im Zyli herrscht nur mehr oder weniger Druck, nie Unterdruck.
Aber wir sind auf dem richtigen Weg.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hi Sigi,
ich weiß nicht, ob das nur mir so geht aber ich werde nicht recht schlau aus deinen Beiträgen.
Könntest du das nochmal für Blöde wie mich erläutern?
ich weiß nicht, ob das nur mir so geht aber ich werde nicht recht schlau aus deinen Beiträgen.
Und jetzt:Ja klar der Puff nimmt sich durch das KW Gehäuse noch nen guten Schluck von den Gasern....
Eine Sogwirkung ist kein Wiederstand. Und eine Steigung erzeugt einen Sog und keinen Widerstand. Dieser Sog bewirkt eine Druckdifferenz, umgangssprachlich auch Unterdruck.saugenden Auspuff, natürlich tut er das nicht
Könntest du das nochmal für Blöde wie mich erläutern?
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich werde nie schlau aus seinen Beiträgen, schon nicht einmal aus seinen Abkürzungen der Schrift.
Leider Sigi, ergeht nicht nur mir das so und das ist auch der Grund, warum du kaum Rückmeldungen bekommst. Kaum etwas ist nachvollziehbar.
Ein ....oh Mann.......das habe ich mir aber bisher verkniffen.
Auch mit deinem Auspuffbau.... da könntest du viel mehr erreichen. Aber gut gemeinte Kritik bekommst du ja in den falschen Hals.
Nimm das von mir bitte als positives Feedback. Ich will dir rein garnix...Ok?
Gruß Holli
Leider Sigi, ergeht nicht nur mir das so und das ist auch der Grund, warum du kaum Rückmeldungen bekommst. Kaum etwas ist nachvollziehbar.
Ein ....oh Mann.......das habe ich mir aber bisher verkniffen.
Auch mit deinem Auspuffbau.... da könntest du viel mehr erreichen. Aber gut gemeinte Kritik bekommst du ja in den falschen Hals.
Nimm das von mir bitte als positives Feedback. Ich will dir rein garnix...Ok?
Gruß Holli


Hallo Leute,
kann es sein, das die 2 Bohrungen nur ein Austauschen des Gemisches zwischen Kolbenboden und Kolbenbolzen verbessern sollen und so die Kühlung am Kolbenboden zu erhöhen.Dieses Gemisch tauscht sich nämlich sonst kaum aus.
Im Bönsch steht,das ein guter Auspuff durch seine Konstruktion einen Unterdruck bis in den Ansaugbereich am Zylinder aufbauen kann über den Boostport
.
Gruß,
Lux-RD.
kann es sein, das die 2 Bohrungen nur ein Austauschen des Gemisches zwischen Kolbenboden und Kolbenbolzen verbessern sollen und so die Kühlung am Kolbenboden zu erhöhen.Dieses Gemisch tauscht sich nämlich sonst kaum aus.
Im Bönsch steht,das ein guter Auspuff durch seine Konstruktion einen Unterdruck bis in den Ansaugbereich am Zylinder aufbauen kann über den Boostport

Gruß,
Lux-RD.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hihi
Die Deutschen u die Österreicher unterscheiden sich nur durch die gemeinsame Sprache...wie schon vor längerer Zeit ein gescheiter Zeitgenosse erkannte.
Ich kann nix erklären sondern nur meine unwichtige Mng kundtun.
Es ist so: Wenn ich saugender Auspuff lese sehe ich rot.
Sicher mein Fehler, aber ich denk saugend heisst Unterdruck, und das herrscht im System nicht, denn wenn der wirklich saugen würde, dann tät das heissen das gesamte Gemisch würde in den Puff gesaugt !!! u sich teilweise mit dem Abgas vermischen u dann wieder in den Zyli gedrückt werden.
Das ist unmöglich.
Ein konischer Krümmer stellt dem Abgasstrom weniger Widerstand entgegen als ein zylindrischer, dadurch ist das Gas schneller weg.
----
Drehmoment kriegst mit einer längeren Birne u mit grösserem Endloch ebendieser. (Kann ich mittlerweile behaupten)
Und wie genau alles zusammenhängt ist für mich noch immer ein Rätsel da die EVO2 auf der Elsie ganz anders (eigentlich besser) sind als auf der Ypse für die sie gerechnet sind.
Das nur nebenbei.
Gruss Sigi der Unwissende
Die Deutschen u die Österreicher unterscheiden sich nur durch die gemeinsame Sprache...wie schon vor längerer Zeit ein gescheiter Zeitgenosse erkannte.
Ich kann nix erklären sondern nur meine unwichtige Mng kundtun.
Es ist so: Wenn ich saugender Auspuff lese sehe ich rot.
Sicher mein Fehler, aber ich denk saugend heisst Unterdruck, und das herrscht im System nicht, denn wenn der wirklich saugen würde, dann tät das heissen das gesamte Gemisch würde in den Puff gesaugt !!! u sich teilweise mit dem Abgas vermischen u dann wieder in den Zyli gedrückt werden.
Das ist unmöglich.
Ein konischer Krümmer stellt dem Abgasstrom weniger Widerstand entgegen als ein zylindrischer, dadurch ist das Gas schneller weg.
----
Drehmoment kriegst mit einer längeren Birne u mit grösserem Endloch ebendieser. (Kann ich mittlerweile behaupten)
Und wie genau alles zusammenhängt ist für mich noch immer ein Rätsel da die EVO2 auf der Elsie ganz anders (eigentlich besser) sind als auf der Ypse für die sie gerechnet sind.
Das nur nebenbei.
Gruss Sigi der Unwissende
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Ist es nicht genau das, warum unsere 2Ts so sti^wherrlich duften?Sicher mein Fehler, aber ich denk saugend heisst Unterdruck, und das herrscht im System nicht, denn wenn der wirklich saugen würde, dann tät das heissen das gesamte Gemisch würde in den Puff gesaugt !!! u sich teilweise mit dem Abgas vermischen u dann wieder in den Zyli gedrückt werden.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Im Zylinder fällt der Druck unter den Umgebungsdruck. D.h. der Auspuff saugt wirklich, sofern die Geometrie stimmt.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Wenn ich den Auspuff nicht anpassen kann würde ich für mehr Drehmoment den Ansaugweg verlängern. So was wie Ansaugresonanz kann man übrigens nicht erreichen.
Ich zitiere hier mal Fritz Overmars:
"A Helmholtz resonator consists of a volume connected to a duct". That is what Wikipedia tries to tell you.
But that is a Helmholtz resonator in its simplest form; one that you won't find anywhere in an engine.
What you do find in an engine is an intake tract with a variable cross-sectional area. This tract is from time to time connected to a variable volume (the crankcase) through a very variable window (the intake port / reed valve / rotary inlet).
The crankcase is connected to a number of transfer ducts with variable cross-sectional areas, which are from time to time connected to a very variable volume (the cylinder) through a number of very variable windows (the transfer ports).
The cylinder is from time to time, through a very variable window (the exhaust port), connected to an exhaust pipe with a very variable cross-sectional area who at the same time doubles as a volume. This pipe volume is constantly connected to a big volume (the outside world) through a tailpipe with a constant cross-sectional area and constant entry and exit windows (thank God, finally someting that's not variable).
We call this a compound Helmholtz resonator .
The various papers also tell us how to calculate the resonator's frequency:
" frequency = speed of sound / (2*pi)* Sqr ( cross-sectional area of the neck / ( volume of the resonator * effective neck length ) ) ".
O yes, the speed of sound... It is dependent on temperature, which is not really constant in the intake tract and the crankcase, rather variable in the transfer ducts and very variable in the cylinder and the exhaust pipe.
Now the above frequency formula is not exact; it is an approximation that is usable as long as the volume of 'the' tract is very small compared to the resonator's volume.
So when engines are concerned, that formula goes very far out the window.
Who said gas dynamics is simple dull?
PS:
It's a similar story with acoustics. That is a sub-branch of gas dynamics, simplified with a lot ofassumptions that are acceptable as long as the sound pressure does not exceed a certain limit. The wave pressures in a two-stoke exhaust exceed that limit by a factor of thousand. Bye bye, acoustics...
There's more to this than meets the eye. The piston is playing a double role: it pressurizes the cylinder and at the same time depressurizes the crankcase.
But even if the piston didn't move at all, there will be flow reversal if the transfers do not close at the right moment. It's a Helmholtz thing: gas flows from one vessel to another, the pressure difference will change sign, and the flow will slow down and reverse.
This is even more striking in the inlet system. The inlet port pops open, the inlet flow will fill the crankcase and at low revs it may reverse direction while the piston is still moving upward!
Mir war das vorher nicht so richtig klar
Gruß Siggi
Ich zitiere hier mal Fritz Overmars:
"A Helmholtz resonator consists of a volume connected to a duct". That is what Wikipedia tries to tell you.
But that is a Helmholtz resonator in its simplest form; one that you won't find anywhere in an engine.
What you do find in an engine is an intake tract with a variable cross-sectional area. This tract is from time to time connected to a variable volume (the crankcase) through a very variable window (the intake port / reed valve / rotary inlet).
The crankcase is connected to a number of transfer ducts with variable cross-sectional areas, which are from time to time connected to a very variable volume (the cylinder) through a number of very variable windows (the transfer ports).
The cylinder is from time to time, through a very variable window (the exhaust port), connected to an exhaust pipe with a very variable cross-sectional area who at the same time doubles as a volume. This pipe volume is constantly connected to a big volume (the outside world) through a tailpipe with a constant cross-sectional area and constant entry and exit windows (thank God, finally someting that's not variable).
We call this a compound Helmholtz resonator .
The various papers also tell us how to calculate the resonator's frequency:
" frequency = speed of sound / (2*pi)* Sqr ( cross-sectional area of the neck / ( volume of the resonator * effective neck length ) ) ".
O yes, the speed of sound... It is dependent on temperature, which is not really constant in the intake tract and the crankcase, rather variable in the transfer ducts and very variable in the cylinder and the exhaust pipe.
Now the above frequency formula is not exact; it is an approximation that is usable as long as the volume of 'the' tract is very small compared to the resonator's volume.
So when engines are concerned, that formula goes very far out the window.
Who said gas dynamics is simple dull?
PS:
It's a similar story with acoustics. That is a sub-branch of gas dynamics, simplified with a lot ofassumptions that are acceptable as long as the sound pressure does not exceed a certain limit. The wave pressures in a two-stoke exhaust exceed that limit by a factor of thousand. Bye bye, acoustics...
There's more to this than meets the eye. The piston is playing a double role: it pressurizes the cylinder and at the same time depressurizes the crankcase.
But even if the piston didn't move at all, there will be flow reversal if the transfers do not close at the right moment. It's a Helmholtz thing: gas flows from one vessel to another, the pressure difference will change sign, and the flow will slow down and reverse.
This is even more striking in the inlet system. The inlet port pops open, the inlet flow will fill the crankcase and at low revs it may reverse direction while the piston is still moving upward!
Mir war das vorher nicht so richtig klar

Gruß Siggi