Bitte um Stichworte zum Einbau Stahlflex-Bremsleitung

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Mein Arbeitskollege macht das schon seit Jahrzehnten so mit der Bremsflüssigkeit für sein Auto.
Ich frage ihn morgen mal bei welchem Wert er wechselt.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2982
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ich versteh grad nur Bahnhof, was messt ihr da wie? Haltet ihr die beiden Prüfspitzen vom Ohmmeter in die BF?
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja

Aaaaaaber:

Ist abhängig von wie teif rein u wie weit auseinand.
Dann ändert sich auch noch der Wert dauernd, irgendwie nebelig...

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

So ist es, Sigi.

Habe eben meinen Kollegen gefragt. Er hält die Prüfspitzen immer im gleichen Abstand in die Brühe. Bei frischer Bremsflüssigkeit misst er keinen (unendlichen) Widerstand.

Ich denke das hängt auch ein wenig vom Hersteller der Bremsflüssigkleit ab. Misst man dann irgendwann einen Widerstand (sehr groß), dann hat die BF bereits Wasser aufgenommen.

Vielleicht einmal alte und neue Plörre messen und Werte posten.

Ich habe noch alte Plörre vom letzten Wechsel da stehen und mache heute Abend mal einen Versuch.

Für diejenigen mit der Elektrophobie: den Messbereich auf den höchsten Wert stellen wenn es geht. Manche Multimeter haben eine automatische Messbereichumschaltung, da ist alles OK. Aber bei einigem kann man den Bereich (Ohm) einstellen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Leute,

imho ist ein Multimeter für so eine Messung eher nicht geeignet,
da nur eine minimale Prüfspannung anliegt (so ca. 4- 8 V).
m.E. wären genauere, aussagekräftigere Werte nur mit einem
Isolationsmessgerät zu erreichen, hier kann die Prüfspannung
meist von 100 - 1000 V eingestellt werden. Elektrodenabstand
und Eintauchtiefe sollten dabei bei jeder Messung konstant sein.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich hab mit 2 Geräten 2 verschiedene Werte bekommen.

Und kennt jemand schon den Unterschied der Ate SL u SL6 ?

Und ein Link für günstige Stahlflex für die RDs wäre schön.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2982
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Gibts ja auch fertige Testgeräte zu kaufen, dann hat man wenigstens immer das gleiche Gerät und sollte nachvollziehbare Ergebnisse bekommen.

Ich bleib aber einfach bei DOT4 und wechsle alle 2-3 Jahre.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja wenns so lange halten würde....

War heute bei dem Händler u der sagt dass die Fa. Ate die SL6 BrFl nur für neuere Fahrzeuge empfiehlt, was aber bei älteren geschehen soll wusste er nicht.

Dann war ich bei der ut bekannten Yam-Werkstätte, die nehmen Die von Yamalube, aber die hält auch nur so 1-2Jahre laut Mechanix.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 127
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Beitrag von rdquaktia »

... Spiritus hat einen Siedepunkt von 78 °C bei 1 bar ... wenn man damit die Bremsleitungen reinigt, sollte man nachher wirklich sicher sein, dass alles trocken ist. Andernfalls kann man besser Wasser als Bremsflüssigkeit verwenden (Wasser hat einen Siedepunkt von 100 °C bei 1 bar).

Man sollte bei Wasser in der Bremse immer feste zupacken, weil der Siedepunkt mit zunehmendem Druck steigt (z.B. 120 °C bei 2 bar), ... :-) also die Bremse bei schlechter Wartung mit viel Wasser in der Bremse immer feste ziehen und bloss nicht mehr loslassen :-) Leider wirds dann auch wärmer :-) --> also doch besser die Bremsen richtig warten

PS: ich nehme in allen Moppeds DOT 4 und wechsle alle 2 Jahre ... hatte noch nie Probleme mit den Bremsen und keinen Rost.
CASTROL SRF hat höhere Siedepunkte als normale DOT 4 (nass 264 °C), sollte aber alle 18 Monate gewechselt werden. Werd ich mal testen :-)
http://www.castrol.com/de_at/austria/pr ... acing.html

Brembo LCF 600+ - DOT 4 - 601ºF (316ºC) / 399ºF (204ºC)

Castrol SRF - 590ºF (310ºC) / 518ºF (264ºC)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Nass 264°? hat die ATE SL nicht mal trocken.

Und dann nach 18Mon wechseln?
Muss man ja so vorschreiben, sonst braucht man die ja gar nimmer zu tauschen.
(schlecht fürs Geschäft)

Gruss Sigi der immer mehr der Mng ist, dass der hochgelobte Kapitalismus doch nicht ganz so gut ist......
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

NICHT, wenn du keine Kohle hast die für dich arbeitet......und selbst arbeiten gehen musst.
Wenn du mehrfacher Millionär wärst, würdest du das schlagartig anders finden. Wetten? :wink:


Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ne, ich hab grosse Probs mit der immer grösser werdenden Schere...

Aber Nix Thema.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hab da nen Link für Leitungen gefunden, sieht gut aus.

Die haben orig Alu-Anschlüsse, sollten wohl in Edelstahl geordert werden, warum überhaupt in Alu ist für mich die Frage.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Ich fahre die SRF und wechsel einmal im Jahr.
Mit einer 2 Jahre alten DOT 4 würde ich keinen Pass lebend runterkommen.

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Antworten