Rückblick Pfingstmontag 09.06.2014 Zweitakttreff Orbach

Termine, Berichte, Stories - was immer Ihr zum Thema zu bieten habt, hier ist es willkommen!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hi Uwe,

der Kolben auf dem von dir eingestellten Bild sieht in etwa so aus wie der Kolben aus meinem Motor welcher an Oelmangel gestorben ist.

Wird bei dir sicher nicht am Riss des Oelpumpenzuges gelegen haben, sieht aber für mich nach Oelmangel aus.

Könnte auch eine Luftblase in der Oelpumpe/Leitung gewesen sein - nur so als Hinweis.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Bei Ölmangel sieht aber der Rest auch sehr übel aus. Sprich Pleuel- und KW-Lager.
Hast Du das bei Dir mal kontrolliert?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schäden von Ölmangel hat man auch immer auf beiden Zylindern.

Gruß Holli
BildBild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Das ist schon richtig Holli, da sich die Luftblase ja in der Pumpe befindet und eigentlich beide Leitungen kein Oel mehr fördern. Aber wie das so ist, eine Seite gibt immer zuerst auf.

Je nach Konstellation ( mehr oder weniger Oel im Kw-Gehäuse) kann eine Seite durchaus durchhalten. Bei meinem Motorschaden wg. des gerissenen Zuges hätte ich durchaus die linke Seite weiterfahren können während der rechte Kolben total Schrott war. Konnte man nach Demontage gut erkennen, links noch Oel an Pleuel und Kw-Wangen, rechts alles trocken.

Wollte den Uwe auch nur drauf hinweisen weil der def. Kolben ähnlich aussieht wie der meines Motors, m.E. eben nach Oelmangel.
Schadet ja nicht die Oelpumpe nochmal zu prüfen und entlüften, sonst ist der nächste Schaden vorprogrammiert.

Bei meinem Motor konnte ich an Pleueln und Kw keine Schäden erkennen soweit in eingebautem Zustand möglich - läuft auch wieder sehr schön.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Da ich den rechten Deckel nochmal abmache, werde ich beim Wiedereinbau auch die Ölpumpe kontrollieren.

Gestern habe ich noch meine Hinterradbremse wieder gängig gemacht. Der Stift der die Bemsbacken auseinanderdrückt saß fest. Alles raus, Rost weg, Fett dran und wieder eingebaut.
Hinterrad rein und Kette richtig spannen. Testen.

Und dann!? An einer Stelle hakte das Ganze und die Kette war vollkommen straff wo sie vorher 2-3 cm Durchhang hatte. Nach einer kleinen Untersuchung habe ich dann festgestellt, dass ein paar Kettenglieder nicht richtig auf dem Kettenrad sitzen :?: Als ob die Kettenglieder an der Stelle gelängt sind. Was es nicht alles gibt.

Hab jetzt alles neu bestellt. Jetzt 15/39 anstatt 16/39 ... Vollgas fahr ich sowieso nicht.

So kommt eines zum anderen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Uwe´s Motor ist mal wieder der Beweis dafür (und deiner auch Hans), das die RD Motoren rechts IMMER heisser sind als links. Deswegen werden auch mehr rechte als linke Zylinder nachgefragt.
Warum das ja so ist weis bisher noch keiner, aber es ist defenitiv fakt.

Und sowas merkt man auch wenn man ohne Öl fährt,denn rechts äußert sich der Ölmangel-Schaden dann noch schlimmer als links. Eben weil rechts mehr Hitze entsteht.

Deswegen stimme ich alle Motoren rechts immer fetter ab, erst dann habe ich gleiche Kerzenfarben. Das auch komischerweise bei meinen getunten Motoren, auch da ist es rechts von der Kerze her immer heller. Und da ich überall immer mit neuen TMX 30 Vergasern gearbeitet hatte, konnte das kein Zufall sein.

Aber das nur so nebenbei, das sind so meine Erfahrungen.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Also mit dem IMMER scheint das nicht so ganz zu stimmen.
Ich habe mich länger mit dem Flory unterhalten der wirklich fast alles weiß was die RD's angeht.

Ein ganz wesentlicher Punkt scheint da wohl der Schwimmerstand des Vergasers zu sein. Stand zu niedrig - früheres Abmagern - Temperatur hoch. Leider ist die WHB-Methode nicht sehr genau, da hier leider der individuelle Auftrieb des Schwimmers nicht berücksichtigt wird. Mit seiner Methode hat er mit gleicher Bedüsung auch die gleiche Abgastemperatur.

Seine Methode besteht darin, sich einfach den Benzinstand nach außen zu übertragen.
Wie? Verbundene Röhren!

Einen durchsichtigen Schlauch am Ablauf anschließen (Hohlschraube) und schon hat man den aktuellen Schwimmerstand außen sichtbar.

Für mich klingt es logisch und die Lösung einfach.

Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
hilgoli
Beiträge: 398
Registriert: Di 15. Apr 2014, 20:13
Wohnort: M`gladbach
Germany

Beitrag von hilgoli »

hätte ich geahnt, dass die 350er LC nicht vollgasfest ist, hätte ich an der Spitze des Feldes natürlich etwas das Gas weggenommen und wäre langsamer gefahren ......... :roll: :lol: 8) :wink:
Viele Grüße
Olli
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3102
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Wie? Verbundene Röhren!
Die Methode, den Schwimmerstand zu kontrollieren, ist ja bekannt, das Messen der Schwimmerhöhe bei abgenommener Schwimmerkammer und umgedrehtem Vergaser ist ja nur eine Grundeinstellung.

Aber mir kommt da eine Idee, wäre es vielleicht sinnvoll die Schwimmerkammern mit einem Schlauch miteinander zu verbinden? Dann hätte man immer den gleiche Benzinstand in beiden, unabhängig von irgendwelchen Einflüssen.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich gehe beim Schwimmerstand ja von einem gut eingestellten aus Uwe :wink: . Ansonsten müsste ich ja glatt denken, das deiner nicht stimmte 8) .

Es gibt ja noch viele andere Ursachen vom Klemmern. Natürlich hast du da schon recht .....mit dem Schwimmerstand. Aber beim Schwimmer muss man schon recht "viel" daneben liegen, bis da was passiert. Und meist fährt der Motor auch nicht mehr ordentliuch und stottert z.B..
Habe ich schon alles mal ausprobiert und mich mit Herrn Collet (r.i.p) bei Helmuts Treffen unterhalten.

Trotzdem sind öfter die rechten Seiten betroffen, warum auch immer, ich denke so kann mans besser stehen lassen :wink:

Und eine LC ist 10x mehr vollgasfest als eine Yppse.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Also "viel" ist ja relativ. Flory sagte mir - ich hoffe die Zahlen stimmen so aus dem Gedächtnis - 1,5 mm Unterschied machen 100 °C Abgastemperatur.
@Flory, bitte berichtigen falls das falsch ist.

Ich wollte damit nur sagen, dass die Ursache für den Klemmer wohl eine Kombination von vielen Ursachen ist. Am wahrscheinlichsten ist ein etwas zu kleines Kolbenspiel (hier 0,05-0,055 mm), in Kombination mit der Nadelstellung und den hohen Außentemperaturen und evtl. Schwimmerstand.

Jedenfalls habe ich jetzt den Kupplungsdeckel abgemacht und alles ist gut. Jetzt wird der Kupplungskorb überholt während das H[sub]2[/sub]SO[sub]4[/sub] noch äzt - Multitasking :cool: .

Gruß
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und alles über 1mm meine ich schon als viel, weil ja original +- 0,5 ist.

Da hat der Flory schon vollkommen recht. Ich werde jetzt auch mal auf EGT gehen. Und falls ein Schwimmer (wei du sagst) aus irgendeinem Grund mehr Auftrieb erzeugt ,hat man schon die A-Karte obwohl alles original. Also der Teufel steckt wie gehabt im Detail. Und ohne EGT merkt man sowas nicht.

http://www.em-racing.de/Komplett-Set-Di ... ur-Anzeige

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das Teil ist aber nur für eine Seite ...
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Kann man damit nicht 2 x kurz hintereinander im quasi stationären Zustand, d.h. schön warm fahren und dann nach ein paar min im Leerlauf messen?
murphy

Beitrag von murphy »

meine neuen kolben hatten auch 5/100 einbauspiel gehabt
ich sags einfach mal
mit abgeklemmter ölpumpe
und 1:50 mit top öl wäre das nicht passiert

ihr jubelt immer ein hoch auf die ölpumpe
aber wie oft gibt es fehlfunktionen
luft in der leitung ablagerungen falsche oder verstellte einstellung etc etc

bei 1:50 brauche ich 1L öl/500 km
eine pumpe schafft ca 500 bis 1000 km /1 L öl
würde gemittelt quasi 750 km / liter machen
das hieße für mich 1:75
im rennen wurde damals 1:20-1:30 gafahren
jetzt kann sich jeder selber seinen reim darauf machen
bei einer angenommenen geschwindigkeit X

die abgastemperatur kannste doch auch mit der laser kanone messen
natürlich nicht genau
aber zumindest ob beide krümmer
die gleiche temperatur haben

gruß ralf
Antworten