Endgeschwindigkeit Yamaha RD 250lc
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
nabend kameraden,
man möge mir verzeihen, dass ich diese alte kamelle noch mal aus der versenkung hole, aber seit wochen kämpfe ich mit der trägen endgeschwindigkeit meiner einst werksgedrosselten 250 LC 4L2, jetzt offen. wenn ich mir hier die angegebenen endgeschwindigkeiten ansehe, kann ich davon nur träumen.
was habe ich bislang getan. die vergaser ultraschall gereinigt und mit neuen schwimmerndelventilen und düsen (190/20), alles originalteile bestückt. schwimmerstand penibelst eingestellt auf die geforderten 21mm. membranen und auspuff der offenen version angebaut. neue kerzen, neue kerzenstecker (danke heiner), neuen luftfilter. alles originalteile, kein king kong schrott und original set up.
nach einigem probieren und synchonisieren geht das ding mittlerweile in den gängen 1-4 wie eine kanonenkugel in richtung 120 km/h und problemlos auch nahe an den roten bereich. wenn dann der 5. gang kommt und ausreichend drehzahlen anliegen und der schaltvorgang nicht zu lange dauert, bekomme ich sie mit der brechstange und gaaaaanz langer gerade auf 140-145. aber wehe, ich lege den 6. gang ein, der ist dann eigentlich nur noch tempomat ohne jedewede veränderung, sowohl am tacho als auch am DZM. und wehe es geht auch nur 0,5 prozent bergauf oder ich muss aus welchem grund auch immer den gasgriff in richtung zu bewegen. dann muss ich unverzüglich in den 4. gang zurück, lange anlauf nehmen, bis ich die 120-130 passiert habe und kann dann mit dem 5. evtl wieder noch 5 oder 10 km/h rausjucken.
mir ist durchaus bewusst, dass das gerät 35 jahre alt ist und ich möchte wahrlich kein drehmomentmonster haben, dafür habe ich andere böcke. aber irgendwie will es mir nicht aus dem kopf, dass man doch ein zügiges erreichen der 140 km/h marke erwarten darf und die gänge 5 und 6 nicht nur ein verkaufsargument waren damals.
wenn ich dann hier teilweise von spitzengeschwindigkeiten jenseits der 150er marke lese, wird mir ganz anders, zumal die performance bis 120 in den ersten 4 gängen erfreulich flott und knackig ist.
jetzt lese ich auch von viel zu langer übersetzung und schöpfe wieder hoffnung, nachdem ich mich nun seit tagen mit dem thema "zu fett" beschäftige (eine testfahrt gänzlich ohne luftfiltermatte brachte übrigens null veränderung), die vergaser tausendmal raus hatte, bin ich nun vergasertechnisch am ende mit meinem latein. da klingt die lösung übersetzung ja förmlich wie eine wunderheilung.
mit welcher übersetzung sind denn hier spitzengeschwindigkeiten (und zwar zügig ohne gummiband am rücken) jenseits der 150er marke erreicht worden. und sagt jetzt bitte nicht mit der serienübersetzung
danke für eine rege teilnahme und eure hilfe.
gruß
amir
man möge mir verzeihen, dass ich diese alte kamelle noch mal aus der versenkung hole, aber seit wochen kämpfe ich mit der trägen endgeschwindigkeit meiner einst werksgedrosselten 250 LC 4L2, jetzt offen. wenn ich mir hier die angegebenen endgeschwindigkeiten ansehe, kann ich davon nur träumen.
was habe ich bislang getan. die vergaser ultraschall gereinigt und mit neuen schwimmerndelventilen und düsen (190/20), alles originalteile bestückt. schwimmerstand penibelst eingestellt auf die geforderten 21mm. membranen und auspuff der offenen version angebaut. neue kerzen, neue kerzenstecker (danke heiner), neuen luftfilter. alles originalteile, kein king kong schrott und original set up.
nach einigem probieren und synchonisieren geht das ding mittlerweile in den gängen 1-4 wie eine kanonenkugel in richtung 120 km/h und problemlos auch nahe an den roten bereich. wenn dann der 5. gang kommt und ausreichend drehzahlen anliegen und der schaltvorgang nicht zu lange dauert, bekomme ich sie mit der brechstange und gaaaaanz langer gerade auf 140-145. aber wehe, ich lege den 6. gang ein, der ist dann eigentlich nur noch tempomat ohne jedewede veränderung, sowohl am tacho als auch am DZM. und wehe es geht auch nur 0,5 prozent bergauf oder ich muss aus welchem grund auch immer den gasgriff in richtung zu bewegen. dann muss ich unverzüglich in den 4. gang zurück, lange anlauf nehmen, bis ich die 120-130 passiert habe und kann dann mit dem 5. evtl wieder noch 5 oder 10 km/h rausjucken.
mir ist durchaus bewusst, dass das gerät 35 jahre alt ist und ich möchte wahrlich kein drehmomentmonster haben, dafür habe ich andere böcke. aber irgendwie will es mir nicht aus dem kopf, dass man doch ein zügiges erreichen der 140 km/h marke erwarten darf und die gänge 5 und 6 nicht nur ein verkaufsargument waren damals.
wenn ich dann hier teilweise von spitzengeschwindigkeiten jenseits der 150er marke lese, wird mir ganz anders, zumal die performance bis 120 in den ersten 4 gängen erfreulich flott und knackig ist.
jetzt lese ich auch von viel zu langer übersetzung und schöpfe wieder hoffnung, nachdem ich mich nun seit tagen mit dem thema "zu fett" beschäftige (eine testfahrt gänzlich ohne luftfiltermatte brachte übrigens null veränderung), die vergaser tausendmal raus hatte, bin ich nun vergasertechnisch am ende mit meinem latein. da klingt die lösung übersetzung ja förmlich wie eine wunderheilung.
mit welcher übersetzung sind denn hier spitzengeschwindigkeiten (und zwar zügig ohne gummiband am rücken) jenseits der 150er marke erreicht worden. und sagt jetzt bitte nicht mit der serienübersetzung

danke für eine rege teilnahme und eure hilfe.
gruß
amir
moin uwe,
nach rücksprache eines users hier, der offensichtlich weiß, was er macht. seien nur und ausschließlich die gehäuse der 4l2 vergaser die gleichen wie die der 4L1 und werden ausschließlich durch tausch der düsen zu 4L1 vergasern, darum habe ich meine belassen.
nach tagelangem forschen hier und zahllosen beiträgen, die ich mir durchgelesen habe, konnte ich außer auseinandergehenden meinungen nichts anderes rauslesen. ich habe auch 4L1 vergaser bekommen (danke heiner nochmal) und sie gründlichst verglichen, alle verschlusskugeln verglichen, alle bohrungen auf durchlass getestet und kann null veränderung zum 4L1 vergaser feststellen.
weiß es denn jemand zweifelsfrei und wenn ja, wo sind konkrete unterschiede unter den vergasern? ich möchte nicht unhöflich sein, aber dene vermutung klingt auch nicht nach der ultimativen lösung, denn probieren heißt für mich nicht, DAS ist der fehler, sondern möglicherweise.
aber ich werde den tip natürlich beherzigen und die anderen vergaser mal verbauen, kann es mir aber kaum vorstellen, damit zum ziel zu kommen, hoffe es aber natürlich, klar.
danke und gruß
amir
nach rücksprache eines users hier, der offensichtlich weiß, was er macht. seien nur und ausschließlich die gehäuse der 4l2 vergaser die gleichen wie die der 4L1 und werden ausschließlich durch tausch der düsen zu 4L1 vergasern, darum habe ich meine belassen.
nach tagelangem forschen hier und zahllosen beiträgen, die ich mir durchgelesen habe, konnte ich außer auseinandergehenden meinungen nichts anderes rauslesen. ich habe auch 4L1 vergaser bekommen (danke heiner nochmal) und sie gründlichst verglichen, alle verschlusskugeln verglichen, alle bohrungen auf durchlass getestet und kann null veränderung zum 4L1 vergaser feststellen.
weiß es denn jemand zweifelsfrei und wenn ja, wo sind konkrete unterschiede unter den vergasern? ich möchte nicht unhöflich sein, aber dene vermutung klingt auch nicht nach der ultimativen lösung, denn probieren heißt für mich nicht, DAS ist der fehler, sondern möglicherweise.
aber ich werde den tip natürlich beherzigen und die anderen vergaser mal verbauen, kann es mir aber kaum vorstellen, damit zum ziel zu kommen, hoffe es aber natürlich, klar.
danke und gruß
amir
Hallo amir,
ich hatte auch die offene 4L1 und kann dir bestätigen, daß mit der Originalübersetzung 16/41 eine Spitze von 155 km/h erreicht werden sollte. Für die Leistung ist nicht das Alter des Motorrades, somdern der Zustand des Motors zuständig. Wenn du dein Mopped genauer kennst, wirst du dich mit der Zündung beschäftigt haben? Die Lima-Statorplatte kann in einem kleinen Bereich verdreht werden. Vielleicht solltest du dir das Handbuch, welches ich dir zukommen ließ, anschauen? Für die Leistung sind nicht nur die Vergaser zuständig.
Viel Erfolg wünscht
der Martin
ich hatte auch die offene 4L1 und kann dir bestätigen, daß mit der Originalübersetzung 16/41 eine Spitze von 155 km/h erreicht werden sollte. Für die Leistung ist nicht das Alter des Motorrades, somdern der Zustand des Motors zuständig. Wenn du dein Mopped genauer kennst, wirst du dich mit der Zündung beschäftigt haben? Die Lima-Statorplatte kann in einem kleinen Bereich verdreht werden. Vielleicht solltest du dir das Handbuch, welches ich dir zukommen ließ, anschauen? Für die Leistung sind nicht nur die Vergaser zuständig.
Viel Erfolg wünscht
der Martin
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Das mit dem DAS ust der Fehler per Ferndiagnose sollte so gut wie ausgeschlossen sein.
Hast Du mal die Teilelisten der 4L1 und 4L2 Modelle verglichen? Daran kannst Du ganz genau sehen welche Teile unterschiedlich sind.
Noch eins zu den Vergasergehäusen: würden sich die Gehäuse nicht unterscheiden, dann hätten sie definitiv dieselbe Nummer. Das heisst also die Gehäuse unterscheiden sich an einer Stelle die man von außen NICHT sehen kann. Meines Wissens handelt es sich da um die eingepresste Luftkorrekturdüse.
Gruß Uwe
Hast Du mal die Teilelisten der 4L1 und 4L2 Modelle verglichen? Daran kannst Du ganz genau sehen welche Teile unterschiedlich sind.
Noch eins zu den Vergasergehäusen: würden sich die Gehäuse nicht unterscheiden, dann hätten sie definitiv dieselbe Nummer. Das heisst also die Gehäuse unterscheiden sich an einer Stelle die man von außen NICHT sehen kann. Meines Wissens handelt es sich da um die eingepresste Luftkorrekturdüse.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Ich habe in der zeit als ich meine RD 350 AC richtig gut rannte den vergleich zu einer absolut serienmäßigen RD 250 LC nagelneu gekauft in 38PS version...das hat mich echt gefrustet
weil die besitzerin mich mit dem ding fast abgehängt hat und meine olle 351 s.o. echt gut ging...die lief mit genug anlauf und nase am tank an guten tagen gemessene 180

moin männers,
ich weiß natürlich, dass die endgeschwindigkeit nicht den zustand des motors interpretiert. die zündung stimmt genau, die kolben samt laufbahnen entpuppten sich als neuwertig.
die performance in den gängen 1-4 und bis zu einer geschwindigkeit von 120 ist ja durchaus erfreulich, sodass ich den motor selbst nicht als übeltäter ausmachen würde.
mein pendant von kawa beispielsweise, auch mit 250 ccm, macht auch nicht mehr wie 145-150 km/h, nur der weg dort hin geht wesentlich spritziger und zielgerichteter. und ich kann auch den 5.gang mal unter 120 aufreissen und es passiert was, was bei der rd ja förmlich unmöglich ist. (bei meiner zumindest)
also bitte nicht falsch verstehen, ich möchte jetzt nicht ums verrecken über 150 fahren. von mir aus soll sie bei 145 zu machen, nur bis dahin möchte ich gerne vortrieb haben und wenn ich hier einige beiträge lese, ist das ja offensichtlich die regel.
heute habe ich mal in den teilelisten gestöbert, da finde ich lediglich die teilenummer der "carb assy", folglich der kompletten vergasereinheit. eine separate teilenummer nur für das nackte gehäuse kann ich nicht entdecken. und da der vergaser der 27PS version werkseitig mit anderen düsen bestückt wurde, hat er folglich auch eine eigene teilenummer.
man möge mich bitte berichtigen, wenn ich falsch liege.
gut, ich werde dann mal die anderen vergaser verbauen. sollten die tatsächlich die übeltäter sein, fresse ich, glaube ich, einen besen.
danke allen
gruß
amir
ich weiß natürlich, dass die endgeschwindigkeit nicht den zustand des motors interpretiert. die zündung stimmt genau, die kolben samt laufbahnen entpuppten sich als neuwertig.
die performance in den gängen 1-4 und bis zu einer geschwindigkeit von 120 ist ja durchaus erfreulich, sodass ich den motor selbst nicht als übeltäter ausmachen würde.
mein pendant von kawa beispielsweise, auch mit 250 ccm, macht auch nicht mehr wie 145-150 km/h, nur der weg dort hin geht wesentlich spritziger und zielgerichteter. und ich kann auch den 5.gang mal unter 120 aufreissen und es passiert was, was bei der rd ja förmlich unmöglich ist. (bei meiner zumindest)
also bitte nicht falsch verstehen, ich möchte jetzt nicht ums verrecken über 150 fahren. von mir aus soll sie bei 145 zu machen, nur bis dahin möchte ich gerne vortrieb haben und wenn ich hier einige beiträge lese, ist das ja offensichtlich die regel.
heute habe ich mal in den teilelisten gestöbert, da finde ich lediglich die teilenummer der "carb assy", folglich der kompletten vergasereinheit. eine separate teilenummer nur für das nackte gehäuse kann ich nicht entdecken. und da der vergaser der 27PS version werkseitig mit anderen düsen bestückt wurde, hat er folglich auch eine eigene teilenummer.
man möge mich bitte berichtigen, wenn ich falsch liege.
gut, ich werde dann mal die anderen vergaser verbauen. sollten die tatsächlich die übeltäter sein, fresse ich, glaube ich, einen besen.
danke allen
gruß
amir