
Gruß Holli
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Nicht, wenn man vernünftig dezentral Strom erzeugt. Das allein würde schon 5% Strom sparen, weil die Durchleitungsverluste wegfielen.Von Pumpspeicherverlusten mal ganz zu schweigen. Wenn ich natürlich allen Überstrom nach NOrwegen transportiere, um ihn dort den Berg hinaufzupumpen, dann brauch ich dafür Hochspannungsleitungen...Holliheitzer hat geschrieben:Vor allem müssen die Jungs neue Hochspannungsleitungen verlegen
Genau, und das auch noch dezentral. Das wird wirklich das Wichtigste.Überstrom speichern können.
Daran sind Grundlastkraftwerke Schuld (Atom, Kohle) weil man die nicht dynamisch genug regeln kann. Runterfahren dauert mehrere Tage, Rauffahren ebenso. So verhindert die Nutzung der Kernkraft, den Einstieg in Alternativenergieen. Das darf man nicht vergessen. Erst wenn die trägen Großanlagen weniger werden, kann man Wind/Sonne überhaupt mal ausbauen.Wie oft werden die Windanlagen ausgeschaltet weil genug Strom da ist.....
Versuch läuft hier gerade in Rheinland-Pfalz an:Holliheitzer hat geschrieben:Darin sehe ich die grösste Herausforderung......Strom speichern.