mein RGV Umbau

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

@ Thomas

Aber auch MB hat diesen Umbau nicht erfunden.

Guggst du mal den Clubman von 1994 dutzende RGV Umbauten, Edelstahlauspuffe und vieles mehr, ein nettes Heftchen für RD´ler.

Das nur mal so am Rande.

Ich finde die Umbauten jedenfalls schön, aber nicht mehr zeitgemäß.


Hallo ,

ich finde zu der Zeitschrift Clubman aber nix Bumbum, wonach muss ich da suchen? Google wirft mir da nichts aus.

Gruss Holli
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nicht zeitgemäß .....Ok- aber dafür bezahlbar. Kostet auch so genug Geld und das Material ist "gut". Ich z.B. komme selbst damit nicht ans Limit.

Was wäre denn zeitgemäß mit nem RD Rahmen? Kosten der Teile?
Können wir das mal vervollständigen?

-R6 UPS Gabel ..... (um die 750,-)
-
-
-


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Stimmt, ich hatte ja vorher auch die RGV Gabel drin.

Nur, für die Gabel muss man noch andere Federn kaufen , damit sie richtig funktioniert, alo wieder ein hunderter mehr. Dann sind es noch ziemlich schwere Teile.

Aber wie beschrieben, einfach goil
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Passen denn R6 Felgen in die RGV Klamotten oder muss da auch umgebaut werden? Welche Bremszangen gehen vorne noch ausser den TL 1000 (die ich schon fahre)? Für die origin. RGV Zangen gibt es fast keinen Dichtsatz mehr zu kaufen,wenn dann schön teuer. Da lohnen schon andere Zangen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Bumbum hat geschrieben:@ Thomas

Aber auch MB hat diesen Umbau nicht erfunden.

Guggst du mal den Clubman von 1994 dutzende RGV Umbauten, Edelstahlauspuffe und vieles mehr, ein nettes Heftchen für RD´ler.

Das nur mal so am Rande.

Ich finde die Umbauten jedenfalls schön, aber nicht mehr zeitgemäß.
Da hast Du wohl recht das er ihn nicht erfunden hat!
Ich habe auch nicht am Krisi seinem Umbau oder an dem vom Masterstroke rumgemeckert.
Im Gegenteil den finde Ich richtig schick!
Ich bin nur der Meinung das Ich was an MEINEN UMBAUTEN ändern muss.



Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Servus miteinander,
Holli, Du kannst so ziemlich alles an die RGV Gable hängen, was Suzuki ubd Kawa vor den Radialsätteln angebaut hat.

Die praktisch identischen Sättel von Nissin hatte z.B. die Bandit 1200, GSXR 600 und auch eine ZX6R mal dran. Kolbengrössen sind die gleichen.
Was natürlich auch geht wären die 6-Kolbensättel der Hayabuso oder ZX12R was aber definitiv etwas "overdressed" wäre.

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Holliheitzer hat geschrieben:Was wäre denn zeitgemäß mit nem RD Rahmen? Kosten der Teile?
Können wir das mal vervollständigen?

-R6 UPS Gabel ..... (um die 750,-)
Also ich dachte schonmal an eine andere Gabel als an die VJ22B, alleine wegen der Einstellbarkeit. Bei meiner Italienerwerkstatt haben wir mal in der Sammlung nach Alternativen geschaut: Gabel der 916/748er Baureihe mit TiNi-Beschichtung (Showa, voll einstellbar) bekommst du günstig, weil alle auf Öhlins wollen und kostet so um/ab 250 Euro. Ist aber 25-30mm zu kurz. Gabel der Aprilia RSV Mille ist wiederum zu lang (ca. 20mm), könnte man bei Stummeln aber wohl noch montiert bekommen (durchschieben). Allen gemein ist, dass sie an Tauch- wie Standrohr deutlich dicker sind (2-3mm), aber nicht unbedingt schwerer.

Wenn man die VJ22B-Gabel montiert hat, kann man aber die Brücken wohl um den einen Millimeter im Radius ausfräsen und muss sich keinen weiteren Akt wegen der Brücken machen. Vorteil wäre eben auch, dass man gleich Brembozeugs (65mm Lochabstand) montiert bekommt und die bekommst du wirklich nachgeschmissen (ab ca. 75 Euro fast neu).

Hinten ist es nicht so leicht. Ducati passt meist nicht, weil die die Schwinge meist im Motorgehäuse gelagert haben > zu breit. Es würde ja auch nichts gegen die RGV-Schwinge sprechen. Man müsste halt mal mit anderen Federbeinen ausprobieren oder mit der Geometrie der Umlenkung. Ab und zu ist sie mir hinten ein bisschen zu trampelig bei kurzen Stößen (obwohl die Dämpfung der Druckstufe unter Zug und Bodenwellen super passt und keinesfalls geringer sein sollte), vermutlich müsste man bei solch leichten Gestalten wie mir aber die Hebelkraft auf die Feder etwas anders auslegen. Denn mit 15Kg Gepäck hinten drauf ist es spürbar "schluckfreudiger", ohne dass die Dämpfung am Ende wäre (mit intaktem Federbein). Vielleicht bin ich aber auch nur den Öhlinskram von der Duc so gewohnt. Auf alle Fälle ginge das noch besser. Ich finde halt, mit der (längeren) RGV-Schwinge ist die Gewichtsverteilung der RD gar nicht so übel und den Hinterradgrip wirklich gut und sehr kontrollierbar. Etwas mehr Feinschliff hinten wäre schon ausreichend. Alternative Schwingen mit ähnlicher Länge?

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Rüdi, das schwere an der RGV Gabel sind u.a. die Brücken. Und wenn eine alternative 3 statt 2 Klemmungen hat wäre es auch nicht schlecht - ich würde mir die passende Brücke mit besorgen anstatt die RGV-Teile zu bearbeiten ...

Und noch eine blöde Idee: Wenn die Standrohre 20-30 mm zu kurz sind: Ist doch kein Thema entweder eine gekröpfte obere Brücke zu fräsen oder ggf. eine Verlängerung als oberen Gabelstopfen (ggf. wg der Verstellung etwas aufwendig)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Brücken sind echt sauschwer, gibt es da keine Andere? Passt die untere der Mito nicht? Habe mal sowas gehört.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Holliheitzer hat geschrieben:Die Brücken sind echt sauschwer, gibt es da keine Andere? Passt die untere der Mito nicht? Habe mal sowas gehört.

Gruss Holli
@Holger,
die Brücken der VJ 21 Gabel haben auch Unterschiede.
Ich hatte neulich normale 21er Brücken liegen und welche von der 21er SP.Die normale Brücke ist halt Bleischwer!
Es soll auch Unterschiede zwischender22er normal und 22er SP geben.
Leider hatte Ich noch nicht das Vergnügen so eine Gabel in den Händen zu halten( bis jetzt).

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

MK hat geschrieben:Und noch eine blöde Idee: Wenn die Standrohre 20-30 mm zu kurz sind: Ist doch kein Thema entweder eine gekröpfte obere Brücke zu fräsen
Wird evtl. schwierig, wenn man sowas mal TÜVen lassen will.
MK hat geschrieben: oder ggf. eine Verlängerung als oberen Gabelstopfen (ggf. wg der Verstellung etwas aufwendig)
Ja, sehr aufwändig. Die Feder ist eben dann viel zu kurz und es muss eine entsprechende Distanzhülse rein. Das größere Luftpolster muss man dann auch noch eliminieren und die Verstellung der Federbasis haltbar verlängern. Habe mal nachgefragt, da ich das Innenleben der verstellbaren Showagabeln nicht so gut kenne.
Die Frage ist, ob der Gewichtsvorteil dann noch bestehen bleibt. Ich wiege mal die originalen Gabelbrücken meiner Duc und vergleiche sie mit den Gabelbrücken der VJ22B.

Riesenvorteil wäre eben, dass man die deutlich leichteren Räder der Ducatis (evtl. sogar Marchesini) verbauen könnte. Die bekommt man günstig inkl. Bremsscheiben bei ....

Grüße,

Rüdi
Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Also wenn Interesse besteht, könnte ich meine Gabel, die in dei RD reinsoll mal wiegen. Ist eine GSXR 600 SRAD - Gabel. (keine USD). 45er Durchmesser mit Standardgabelbrücken. Länge wie bei der RGV = 72 cm.
Wenn Intersse besteht kann ich mal wiegen. Passendes Vorderrad mit Scheiben und Zangen kann ich auch mal wiegen.

Ansonsten finde ich noch die letzten R6-Gabeln interessant, bevor die die USD-Gabeln bekamen. Da habe ich aber keine Maße und auch keine hier.

Was ich bei diesen Gablen ganz gut finde, ist, daß man moderneres Material hat und das nicht im USD-Look. Passt ja so ganz gut zu unseren alten Eimern.

Ciao
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Hab mal verglichen.
Die gute Nachricht: Die Brücke von der ST4s mit TiNi-Beschichtung würde gut passen. Die obere Brücke hat absolut den gleichen Durchmesser wie die von der VJ22B, nämlich 50mm:

Bild

Sogar die Bohrungen sind absolut Deckungsgleich vom Abstand her:

Bild

Der Versatz vom Lenkkopf zu den Klemmen der Standrohre ist bei der Duc sogar etwas kürzer, ca. 8mm. Das dürfte das Handling sogar noch etwas verbessern.
Jetzt die schlechte Nachricht: Ich habe gewogen. Obere Gabelbrücke RGV: 600g. Obere Gabelbrücke ST4s: 620g. Unten waren es 50g Unterschied zu Gunsten der RGV-Brücke. Man gewinnt eher nichts. Kann man also auch die RGV-Brücken aufbohren.

Die Länge der Gabelholme ist knapp 69cm (das ist so ziemlich genau die Länge der 996-Gabel), also etwas kürzer als die RGV. Dafür sitzt die obere Brücke aber auch deutlich tiefer (gut 10mm) als die der RGV, was die Differenz etwas verringern würde. Wenn ich jetzt sehr leichte Brücken aus dem Aftermarket für die Duc nehme, spare ich vielleicht komplett 150-200g, aber die sind schweineteuer, gemessen am gesparten Gewicht. Man müsste mal die Gabel der TL1000 messen, Suzuki hatte ja gerne den Baukasten griffbereit. Oder Alternative?> http://cgi.ebay.de/Yamaha-YZF-R1-RN01-R ... 45ef04ccfb

Gruß,

Rüdi
Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hier ist gerade eine solche GSXR-Gabel für ganz wenig Geld weggegangen. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0375766694 ... allerdings ohne Brücken die man sicherlich mit etwas Zeit auch günstig bekommen kann. Also ich wiege mal heute Abend ... auch wenns anscheinen niemand interessiert ;-)
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

So, die Duc-Gabel würde doch passen. Zur Erklärung warum sie passt, mache ich morgen evtl. mal ein Foto. Die Duc-Gabelbrücke oben senkt die Oberkante des Tauchrohres doch wesentlich tiefer ab als die der RGV. Ergo ändert sich am Abstand Boden zu Steuerkopfniveau nicht so viel.

Grüße,

Rüdi
Bild
Antworten