eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Und wenn ich jetzt keinen Denkfehler drin habe, kommt ohne Scheibe die Hauptdüse weiter nach oben und saugt weniger Benzin an.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Es ist nicht zu fassen, das war tatsächlich der Fehler.

Eine Unterlegscheibe unter der Hauptdüse des rechten Vergasers hat die gesamte Abstimmung bis zur Unfahrbarkeit über den Haufen geworfen.
Die Elsie läuft wie sie soll, ein paar Feinheiten noch, ggf. die HD wieder eine Stufe größer, die Nadel etwas höher, dann passt das.

Die Kerzen sind zwischen rehbraun (links) und graubraun (rechts), wobei sich das jetzt wohl ausgleichen wird.

Ich freu mich :)

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

So, Kerzen sind nun beide "dunkelrehbraun". Laut der Vergasereinstellanleitung sollten sie eher grau sein.
Ich werde die Tage mal mit Halb- bzw. Vollgas das Kerzenbild

Ich kann mir aber vorstellen, dass die HD noch etwas zu groß ist und deshalb in den mittleren Bereich reinspielt.
Derzeit ist ne 150er drin, wenn ich das Gas im Stand von 0 auf "voll" aufreiße, verschluckt sie sich zunächst, bis 3/4 Gas schnellt die Drehzahl aber sofort hoch.

Im Fahrbetrieb ist sie im mittleren Drehzahlband bei mittlerer Gasstellung etwas kraftlos, wobei ich echt nicht zwischen "schlecht Gas annehmen, also zu fett" und "Kraftlos, also zu mager" unterscheiden kann.
Bei Vollgasstellung aus mittlerer Drehzahl geht jedenfalls sofort die Luzie ab.

Mann ist das umständlich :(

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Die Elsie läuft, alles hält, nix klappert (mehr als es soll), daher will ich an dieser Stelle mal ein Dankeswort loswerden.

Ich danke euch allen aus dem RD350LC Forum für die vielen Infos, Tipps, die Geduld und die Mühe, ohne die ich sicher nicht zum Ziel gekommen wäre.

Angefangen hat meine Recherche beim 2Takt-Forum.de.
Von dort kamen wichtige Tipps zum Originallack sowie der Verweis nach hier, zu den RD-Bekloppten :-). Vielen Dank dafür!

An dieser Stelle muss ich auch mal ein Lob an Yambits aussprechen, jedes einzelne Teil hat gepasst, war günstig und von guter Qualität.

Hoffi von 2Takte.de war ebenfalls ein verlässlicher Teileversorger, der geduldig mit mir ausprobiert hat, was wo passt und wenn ja warum nicht :-).

Horst Meise danke ich für die Dekoraufkleber und die anschließende Unterstützung!

Für R&H Lacke gilt das gleiche, ich weiß nicht, wie oft ich dort angerufen hab und immer freundliche und kompetente Auskunft erhalten hab.

Was die Vergaserbedüsung angeht, wurde ich bei der Firma Topham Mikuni mehr als gut bedient.

Letztlich geht mein Dank an die Firma Pagliarini in St. Wendel (die wahrscheinlich keiner kennt), die meine Zylinder gerettet und den Motor auseinander und auch wieder zusammengeschraubt hat, ohne dass ein Teil übrig war :-).


Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Christian
Schön, dass mal einer Danke sagt. Ich kann dazu nur sagen: gern geschehen. Denn jedes alte Moped mehr auf der Straße freut uns.
Und jetzt schreib nicht mehr soviel, sondern fahr die Elsie. Denn sonst wird das Wetter so schlecht, dass Du nicht mehr fahren kannst.
Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Update:

Das Rätsel der leckenden Ölpumpe von ein paar Seiten vorher ist auch g
gelöst.
Es war ja nicht nur ärgerlich, dass Öl verloren ging, sondern auch, dass immer wieder kleine Luftblasen in den Ölschläuchen entstanden.

Die Simmerringe waren dicht, die Schläuche waren dicht, der Schlauch von Öltank zu Ölpumpe war dicht.

Der Fehler lag in der Papierdichtung zwischen Gehäuse und Ölpumpe. Die wars.
Hier ist die Brühe rausgesifft, obwohl ich die Flächen penibel gereinigt hatte.
Neue Papierdichtung rein, Dichtmasse drauf, trocken.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo.

Ich hole das alte Ding mal wieder hoch.

Ich habe derzeit das Problem einer rutschenden Kupplung.

Ist das Getriebe kalt, kein Problem, nach ca. 30 Minuten Fahrt fängt die Kupplung ab 8000 an zu rutschen. Dabei reißt der Kraftschluss aber völlig abrupt ab, beim nächsten Schaltvorgang fällt die Drehzahl logischerweise wieder, die Kupplung greift nun auch bei niedrigerer Drehzahl nicht und rutscht dauerhaft, bis ich das Gas zudrehe und wieder Gas gebe. Dann hält sie wieder bis ca. 8000 und das Spiel beginnt von vorne.

Ich habe folgende Punkte im Verdacht:

Vorher hat die Kupplung nie gerutscht, es war aber das falsche Öl (10W40 oder sowas) drin, nun habe ich Motul Transoil eingefüllt.
Gleichzeitig habe ich aber auch die verstärkten Federn ausgebaut und gegen neue originale ersetzt (aufgrund der Info von der Oldtimergilde und weil mir die Handkraft am Kupplungshebel unglaublich hoch vorkam, so schwer, dass ein schnelles auskuppeln kaum möglich war).

Die Reibscheiben sind die alten, wahrscheinlich mit falschem Öl vollgesaugt.
Die Stahllamellen sind ebenfalls die alten.
Leider habe ich die Reibscheiben nicht nachgemessen, die Stahllamellen auch nicht, die wurden aber neu gemacht, ca. 1 Jahr, bevor die Elsie stillgelegt wurde, also vor höchstens 5000km.

Im Winter will ich deshalb das Komplettprogramm fahren, Kupplungskorb ggf. sanieren (Ruckdämpfer neu), Reibscheiben neu, Stahllamellen neu). Allerdings scheue ich mich davor, wieder die brutalen Federn einzubauen, wegen der hohen Handkräfte und dem entsprechend höheren Verschleiß von Kupplungsschnecke u.s.w.

Hat jemand Erfahrungen, ob ich in diesem Fall auf die verstärkten Federn verzichten kann oder nen Tipp für Federn, die nur ein wenig mehr Druck als die originalen haben?


Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es gibt ja die Lucas Federn, etwas härter als original aber trotzdem schön weich an der Hand.

http://www.ebay.de/itm/Federn-Kupplung- ... 230d674e9a

Ich denke aber, das das falsche Öl Dir die Beläge ruiniert hat. Ich hatte das auch mal 2003 und diese Beläge lassen sich nicht mehr retten. Das war mir ne Lehre damals.
Kauf neue und mit dem richtigen Öl sollte die Kupplung auch halten.
Tricks da nicht länger rum und mach neu rein.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Nur zur Vollständigkeit:

Ich hab eben das Wertgutachten abgeholt.

Meine Versicherung hat das Mopped mit ca. 1500 Euro Wiederbeschaffungswert taxiert, allerdings ohne sich zu bemühen, einen Gutachter zu schicken, obwohl ich der Versicherung gegenüber angegeben habe, dass die Elsie komplett restauriert wurde.

Laut Wertgutachten ist nun der Wiederbeschaffungswert genau doppelt so hoch, als die Kalkulation der Versicherung. Damit bin ich immer unter dem Höchstbetrag, den die Versicherung in diesem Tarif versichern will, aber deutlich über dem, was im Schadensfall gezahlt werden würde.

Also, scheut euch nicht, die 70-100 Euro für ein Gutachten auszugeben, es lohnt sich.

Grüssle

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hier mal ein paar Eindrücke aus den letzten Sommertagen, um das miese Wetter zu überbrücken:
Bild

Bild

Bild

P.S.

Kleines Suchspiel:

Es ist eine Sache zu finden, die nicht "serienmäßig" ist.
Die wurde aus der Not geboren, da kein "Original" verfügbar war, wurde aber ganz schön und bleibt so :-).


Grüsse

Chrsitian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Meinst Du die roten Zündkerzenstecker oder die weißen Ziffernblätter der Instrumente?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Also die weißen Zifferblätter stehen der 4L0 zumindest hervorragend - soweit sich das auf den Bilder beurteilen läßt.

- Matthias
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Schon erwischt 8)

Die originalen Zifferblätter waren nicht mehr zu retten, weil da mal einer der Vorbesitzer fröhlich drauf rumgemalt hatte :roll: . Zudem war das Armaturengehäuse ab Dzm ABGESÄGT, um einen elektronischen Drehzahlmesser dranfummeln zu können.

Ach ja, um Reibungskräfte zu reduzieren, wurde auch der Dzm-Antrieb aus dem Getriebe entfernt (Ich kann es immer noch nicht fassen, dass wirklich JEDES verdammte Einzelteil meiner Elsie verstümmelt oder vermurkst war).

Also Armaturengehäuse neu, gebrauchter originaler Dzm gesucht und eben einzig den o.g. angemalten gefunden.

Da reifte der Plan, die Zifferblätter weiß einzufärben, dazu hatte ich allerdings die Unterstützung eines Freundes bitter nötig(danke Daniel), der mir die Teile am PC entworfen und auf Folie ausgedruckt hat.

Wohl gemerkt, das war schon 1997 da gab es keine Austauschzifferblätter oder -folien, zumindest nicht in Deutschland.


Grüssle

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Soooo, endlich geht der Winter von dannen!

Heute hab ich die Kupplung in Angriff genommen. Da ich die Scheiben eh tauschen musste, hab ich grad den Ruckdämpfer-Reparatursatz bei Horst Meise bestellt. Das war auch dringend nötig, mein Kupplungskorb hat zum Zahnrad gut 10mm Spiel :-(

Nun sind mir über die Winterpause zwei Sachen aufgefallen:

Zum Einen geht mir Kühlwasser ins Getriebe flöten. Das kommt höchstwahrscheinlich von der Welle des Wasserpumpenrades, die deutlich eingelaufen ist.
Hat zufällig jemand so ein Teil rumliegen? Ich weiß, dass mir die leztes Jahr schon jemand ans Herz gelegt hat, aber ich finde die Nachricht nicht mehr :-(

Zum Anderen geht der Leerlauf ziemlich schlecht rein, wenn sie rollt, kein Ding, sobald das Mopped steht, ist es ein reines Glücksspiel, zwischen dem ersten und dem zweiten Gang den Leerlauf zu treffen.

Was kann das sein?


Grüssle

Christian
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Christian!
TTS hat geschrieben:Zum Anderen geht der Leerlauf ziemlich schlecht rein, wenn sie rollt, kein Ding, sobald das Mopped steht, ist es ein reines Glücksspiel, zwischen dem ersten und dem zweiten Gang den Leerlauf zu treffen.

Was kann das sein?
Liegt meistens an der Kupplung! Liegt daran, dass sie nicht vernünftig trennt. Und das wiederrum liegt meistens an krummen Zwischenscheiben!
Alle Zwischenscheiben mal auf eine gerade Platte legen und prüfen ob sie kippeln. Kippeln diese,- wegschmeißen!
Auch solltest du mal prüfen, ob dein Hauptlager(doppelreihig) nicht zu viel Spiel hat. Ist das der Fall,- auch tauschen!

Impeller hab ich keine mehr! :(

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten