eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

TTS hat geschrieben:Fehlt da nicht ein Teil vom Text?
Wer oder was ist Dirko?
Es gibt doch tatsächlich einen RD-Treiber der kein Dirko kennt :!:

Die Schrauben müssen abgedichtet werden , ist doch logisch vom Aufbau her . :wink:

Beim Schrauben auch die Gehirnzellen einschalten ..... :D
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Ja, is klar. Ich hab das Ding bis zur letzten Schraube zerlegt und wieder zusammengebaut.
Dann ist Dein Kommentar wirklich nötig.
Nix produktives beigetragen, aber hier die Fr...e aufreißen.

Oder hast Du dich vertippt und meintest "beim Schreiben Gehirnzellen einschalten".
Dann muss ich Dir uneingeschränkt beipflichten...

Grüsse

Christian
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

TTS hat geschrieben:Ja, is klar. Ich hab das Ding bis zur letzten Schraube zerlegt und wieder zusammengebaut.
Aber zwischen NUR Schrauben und GUTSchrauben ist halt ein großer Unterschied :!:

Ich Schraube nur die Sachen die ich mir auch zu 100% zutraue . :wink:

.... und das mit dem Dirko war wohl nur ein Scherz von dir .

Gott sei Dank sind nicht alle Deutschen gleich so agressiv auf humorvolle Kritik wie du . :D
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Auuuu

mal einer der Dirko nicht kennt, wau, das wird hier teilweise beim Frühstück aufs Brot gestrichen...

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

...und Schraubergott himself xj6-andi hat die Lösungsmittel nicht vertragen :D


Grüsse

Christian
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

TTS hat geschrieben:...und Schraubergott himself xj6-andi hat die Lösungsmittel nicht vertragen :D


Grüsse

Christian
Endlich jemand mit der richtigen Anrede für mich . :D

So, nun begraben wir mal wieder das Kriegsbeil

und widmen wir uns wieder den wichtigen Dingen : RD Schrauben :wink:
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Also mal in Ruhe! Der O-Ring liegt am äußeren Rand des Benzinhahns und umschließt sowohl die große Öffnung als auch die Betestigungsbohrungen.
Das Benzin läuft somit wohl weniger durch die Gewindegänge im Tank, sondern sucht sich auch den Weg aus der großen Öffnung im Tank zu den den Befestigungsbohrungen des Benzinhahns. Also zwischen den Flächen die durch den O-Ring umschlossen werden. Du brauchst also nur noch die Flächen zwischen Schrauben und Benzinhahn abdichten. Das heißt die orginalen Dichtscheiben (U-Scheiben) (Teile Nr 90202-05187) verwenden und alles ist dicht.


Gruß Flory
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Danke für die Info!
Solche Scheiben waren beim Dichtsatz nicht dabei. Ich hab mir zwischenzeitlich mit selbstgeschnitzten Gummischeiben geholfen, die ich aus nem alten Fahrradschlauch geschnitten hab.
Die Gewinde hab ich trotzdem mit Dichtpaste behandelt (ich glaub Hylomar heißt das Zeug).
Bisher ist alles dicht.

Ich werd mir zur Sicherheit aber die originalen Dichtscheiben bestellen.
Muss eh noch diese Woche meine Kupplungsfedern beim Händler abholen.

@ andi:

Alles klar, so machen wirs :D

Grüsse

Christian
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Hallo TTS

Es gehen auch Kupferscheiben wie bei der Ölablassschraube .

Der Fahrradschlauch ist fast zu weich und verdreht sich bein festziehen ,

und ob der Benzinfest ist weiß ich auch nicht .

Hylomar ist zwar auch eine Dichtmasse aber sie härtet nicht aus wie Dirko und bleibt weich .
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

So, Statusmeldung:

Benzinhahn ist dicht, danke für die Tips.

Mit der Vergaserbedüsung bin ich noch immer nicht am Ziel angekommen, wenn auch schon deutlich weiter.

Sie läuft zwar bis 1/4 Gas zäh, aber rund und bis etwas über 1/2 Gasstellung ganz vernünftig, aber Vollgas ist immer noch wie Bremsen :roll:

Das beste Ergebnis erziele ich, wenn ich "stufig" fahre, also zunächst 1/4 Gas, dann 1/2 Gas, dann 3/4 Gas. Drehe ich weiter, ist der Spass vorbei, drehe ich gleich auf 3/4 Gas, braucht sie recht lange, um auf Touren zu kommen, geht dann aber ab 4000 U/min voran bis ca. 9000 U/min, dann reicht wohl die Füllung nicht mehr und es wird Vollgas verlangt, was aber im oben beschriebenen Zustand endet.

Die Kerzen sind auch immer schön rußig schwarz 8)

Demnach würde ich nach meinem bescheidenen Wissen sagen, LLD (27,5) etwas zu groß, Nadelstellung (2. Clip von oben) stimmt, HD (150) noch immer viel zu groß.

Kann man das so stehen lassen oder liege ich total daneben?

Ich bekomme morgen wieder einen Satz Hauptdüsen, diesmal von 130 bis 150 und ne 25,5er LLD, weil sie bei 1/4 Gas nur mittelprächtig am Gas hängt.

Mehrere Meinungen gehen ja in die Richtung, dass durch die größeren Kolben (DT 175) kleinere Düsen als original erforderlich wären.

Wie gesagt, ich will keine renntaugliche Abstimmung, nur eben ne Abstimmung.

Andere Vergaser kommen aus Originalitätsgründen nicht in Frage.

Mal schauen, wie das klappt. Ab 140er HD werd ich jedenfalls noch akribischer nach Kerzenbild testen, das wird mir sonst zu "heiß".

Was ich mir in diesem Zusammenhang nicht erklären kann, ist, dass die Elsie mit den alten Kolben mit 22,5er LLD und 190er HD verdammt gut lief (interessanterweise ist das die Originalbedüsung der 250er), mit den neuen (baugleichen) Kolben bei Volllast aber bei gleicher Bedüsung nicht über 4000 U/min drehte.


Grüsse

Christian
Zuletzt geändert von TTS am Di 28. Aug 2012, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

TTS hat geschrieben:Was ich mir in diesem Zusammenhang nicht erklären kann, ist, dass die Elsie mit den alten Kolben mit 190er HD lief, mit den neuen (baugleichen) Kolben bei Volllast aber bei gleicher Bedüsung nicht über 4000 U/min drehte.
Wohl nicht einfach nur die Kolben erneuert:
TTS hat geschrieben:Was jetzt schon klar wurde, ist, dass der linke Kolben böse Riefen am Auslass hat.
Ggf. Falschluft durch den Kurbelwellensimmerring.
Da kann man doch von ausgehen, dass sie vorher fetter abgestimmt sein musste.
Und die Kolben sind auch nicht mit den alten gleich. Die waren nämlich aufgefeilt, oder? Auch wenn ich nicht glaube, dass das den Unterschied macht.

Du schreibst, du hast die Vergaser gereinigt.Hast du auch die Düsenstöcke gereinigt?
Der Düsenstock ist das längliche Messingteil in der Mitte auf dem Bild.
forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=107969#107969

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo.

Natürlich wurden die Zylinder auch gehohnt. Das passt schon alles. Die Kolben waren nicht aufgefeilt, die neuen Kolben sind 1:1 gleich den Alten.
Die Vergaser hatte ich zerlegt und im Ultraschallbad, da sollte eigentlich alles sauber sein.

Die Probleme bestehen eigentlich hauptsächlich bei Volllast, alles andere ist Kosmetik. Spielt da der Düsenstock/Nadel noch so eine große Rolle?

Ich werde es aber im Hinterkopf behalten und den Düsenstock wieder rausnehmen.
Das ist ja schnell erledigt.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bei den Zitaten ging es mir mehr um die Nebenluft durch den defekten Kurbelwellensimmerring. Wenn der Motor Nebenluft zieht, gleicht das natürlich die größere Hauptdüse aus.
Bei Vollgas spielt zwar die Nadel keine Rolle mehr, aber der Düsenstock sehr wohl. Im Düsenstock wird ein Vorgemisch hergestellt. Durch die unten liegende Hauptdüse wird eine festgelegte Menge Benzin eingeleitet, durch die Querbohrungen wird Luft zugeführt. Wenn einer dieser Wege (teil)blockiert ist, stimmt einfach dein Gemisch nicht mehr.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Ich kotz ab!!!

In einem Vergaser fehlte die ganze Zeit die Unterlegscheibe unter der Hauptdüse!!!

Soweit ich die Funktionsweise des Vergaserser mittlerweile durchschaue, ist dadurch lustig Benzin durch die Aussparung am Fuß des Düsenstocks an der Hauptdüse vorbei geströmt, so dass ich quasi zwei Hauptdüsen hatte.

Sehe ich das richitg?

Ich konnte noch nicht probefahren, weil bei uns heute abend die Welt unterging, aber gleich morgen früh muss ich leider die Nachbarschaft wecken 8)

Wäre das geil, wenn damit der Fehler gefunden wäre.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die Unterlegscheibe hält den Düsenstock in Position. Der wird nach oben rausgeschoben und wurde wahrscheinlich nur durch den Schmand der Jahre am Platz gehalten.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten