RD optimieren mit originaler Auspuffanlage
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Also meine Erkenntnis war, dass der ungeweitete Auspuff mehr Leistung ab 7000U/min bringt und 6PS mehr Höchstleistung generiert. Zusätzlich hatte ich mit der Ignitech (Yamaha Werte) teilweise bis zu 3 PS (bei 6000U/min) mehr. Die Verwendung des originalen Schnorchels im Luftfilter kostet 1 PS und dieses kann ich sicher mit einer kleineren HD wieder gewinnen.
@iba: Du hast recht, das Bild könnte größer sein und vorallem die Skalierung der Leistung in 10PS Schritten ist recht groß.
@iba: Du hast recht, das Bild könnte größer sein und vorallem die Skalierung der Leistung in 10PS Schritten ist recht groß.
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
http://fs1.directupload.net/images/180107/hgql9bfz.jpg
Dass der 1WW-Auspuff nicht der schlechteste ist, sieht man ja öfter an Messungen. Das Mopped dreht nur nicht wie bekloppt damit. Ich löse das Problem immer, indem ich früh genug hochschalte.
Dass der 1WW-Auspuff nicht der schlechteste ist, sieht man ja öfter an Messungen. Das Mopped dreht nur nicht wie bekloppt damit. Ich löse das Problem immer, indem ich früh genug hochschalte.

Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der 1WW Pott ist grausig.Das sieht man schon wenn man den in der Hand hält....zerklüftet,schwer und innen voll mit Matten und Ablagerungen. Das er so zugestopft wie er ist ein schönes Drehmoment hat, hilft auch nicht weiter,wenn er oberhalb von "jetzt wirds interessant" den Daumen in den Hintern steckt. Gut für den RD-Motor...und Tourenfahrer....OK. 10.000 wie beim 31k Pott wären mir lieber.
53PS getunt.....bei 63PS im Brief. Da stimmt doch was nicht.
Ansonsten ist es schon so, das wenn man den Auspuff hinten erweitert , das Drehmoment eher steigt und die Leistungdrehzahl sinkt.
MB verwendet deshalb bei seinem hauseigenen Pott schon auswechselbare Reduzierhülsen . Damit kann man noch Leistung generieren. Aber nicht wie beim Robsch mit ca. 6 PS....das ist was heftig. Die 24mm sind daher schon erheblich zu weit.
Die Leistung verpufft wegen fehlendem Staudruck hinter dem Gegenkonus. Ich meine das die Rennsportanlagen so um die 20-22mm am Endrohr /Stinger haben.
Gruß Holli
53PS getunt.....bei 63PS im Brief. Da stimmt doch was nicht.
Ansonsten ist es schon so, das wenn man den Auspuff hinten erweitert , das Drehmoment eher steigt und die Leistungdrehzahl sinkt.
MB verwendet deshalb bei seinem hauseigenen Pott schon auswechselbare Reduzierhülsen . Damit kann man noch Leistung generieren. Aber nicht wie beim Robsch mit ca. 6 PS....das ist was heftig. Die 24mm sind daher schon erheblich zu weit.
Die Leistung verpufft wegen fehlendem Staudruck hinter dem Gegenkonus. Ich meine das die Rennsportanlagen so um die 20-22mm am Endrohr /Stinger haben.
Gruß Holli


- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Meine große TDR hat 26mm Endrohrdurchmesser. Bei 200 ccm Zylindern und etwas optimierung
ist das für den Temperaturhaushalt auch nötig.
TZ 91-99 bekommt man mit Bleifrei Sprit nach meinen Erfahrungen am besten mit 24-25er Endrohren haltbar und mit Leistung abgestimmt.
TZ ab 2000 braucht wieder das 22er Endrohr trotz Tankstellensprit.
Das ist also sehr Modellabhängig.
6 PS durch Endrohränderung finde ich etwas viel.
Aber die Messung wurde an einem anderen Datum gemacht?
Dann ist sie auch nicht wirklich vergleichbar.
Gruß
Stulle
ist das für den Temperaturhaushalt auch nötig.
TZ 91-99 bekommt man mit Bleifrei Sprit nach meinen Erfahrungen am besten mit 24-25er Endrohren haltbar und mit Leistung abgestimmt.
TZ ab 2000 braucht wieder das 22er Endrohr trotz Tankstellensprit.
Das ist also sehr Modellabhängig.
6 PS durch Endrohränderung finde ich etwas viel.
Aber die Messung wurde an einem anderen Datum gemacht?
Dann ist sie auch nicht wirklich vergleichbar.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Kurve 1 ist wohl die braune.
Geöffnet u Carbon Mems, da hast wohl nicht umgedüst denk ich.
Mehr Luft--mehr Sprit
Sonst ist es merkwürdig, geöffnet steigt das Drehm u Drehz sinkt, müsste man sehen.
Und mit Igni probier mal die Walzenkurve von 6t-auf 6.5tauf, also schnell, das braucht der WW Puff.
Ja, geöffnet u Carb Mem dazu, orig ist der nix.
Und welcher 31er Puff dreht bis 10t? Bei mir keiner.
gruss Sigi
Geöffnet u Carbon Mems, da hast wohl nicht umgedüst denk ich.
Mehr Luft--mehr Sprit
Sonst ist es merkwürdig, geöffnet steigt das Drehm u Drehz sinkt, müsste man sehen.
Und mit Igni probier mal die Walzenkurve von 6t-auf 6.5tauf, also schnell, das braucht der WW Puff.
Ja, geöffnet u Carb Mem dazu, orig ist der nix.
Und welcher 31er Puff dreht bis 10t? Bei mir keiner.
gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Meiner sogar ziemlich schnell auf über 11.000 Da muss ich immer den Drehzahlmesser im Auge behalten.2-Takt-Sigi hat geschrieben:
Und welcher 31er Puff dreht bis 10t? Bei mir keiner.
gruss Sigi
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Messungen haben nicht an einem Tag stattgefunden, das ist natürlich immer ein Problem. Leider habe ich nur die Möglichkeit einmal paar Düsen, Ignitech und so in den Rucksack zu packen. Ein Auspuff kann ich leider nicht zusätzlich mit zum Prüfstand nehmen.
Die Endrohrdurchmesser der mir bekannten RD "Rennauspuffanlagen" variiert zwischen 21 und knapp 30mm Innendurchmesser. Wie groß ist den der Endrohrdurchmesser einer JL Anlage (aktuell)?
Im Forum ist doch der aktuelle (lesebare) Stand das Aufweiten auf 25mm bei der 1WW Anlage. Aus welchem Grund generiert die 1WW Anlage nach dem Aufweiten mehr Drehmoment?
@Sigi: Meine Erfahrungen sagen, Walzen ab 5500U/min öffnen und bei 6500U/min 50% offen und ab 8000-8200U/min ganz offen. Ab 7500U/min ganz geöffnet macht keinen riesigen Unterschied. Mit den weichen Membranen und der geweiteten 1WW Auspuff hatte ich die Düse von 120 auf 115 (Dellorto PHBH 30) verändert, die Leistung stieg um 0,6 PS. Die gleiche Bedüsung nutzte ich für die Stahlmembran mit originalem Auspuff.
Warum sollen die weichen Membranenblättchen Leistung kosten?
Die Endrohrdurchmesser der mir bekannten RD "Rennauspuffanlagen" variiert zwischen 21 und knapp 30mm Innendurchmesser. Wie groß ist den der Endrohrdurchmesser einer JL Anlage (aktuell)?
Im Forum ist doch der aktuelle (lesebare) Stand das Aufweiten auf 25mm bei der 1WW Anlage. Aus welchem Grund generiert die 1WW Anlage nach dem Aufweiten mehr Drehmoment?
@Sigi: Meine Erfahrungen sagen, Walzen ab 5500U/min öffnen und bei 6500U/min 50% offen und ab 8000-8200U/min ganz offen. Ab 7500U/min ganz geöffnet macht keinen riesigen Unterschied. Mit den weichen Membranen und der geweiteten 1WW Auspuff hatte ich die Düse von 120 auf 115 (Dellorto PHBH 30) verändert, die Leistung stieg um 0,6 PS. Die gleiche Bedüsung nutzte ich für die Stahlmembran mit originalem Auspuff.
Warum sollen die weichen Membranenblättchen Leistung kosten?
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Sie kosten nicht Leistung, sondern es geht mehr Luft durch u diese braucht dann mehr Sprit, sonst zu mager.
Weiche Mems sind schon sehr gut für untenrum mehr Drehm.
Ich fahr derzeit mit aufgefeilten Kasten u 0,16 oder 0,17 Federstahl-Mems,
sind ziemlich langlebig, kann aber keine Kurve liefern.
G
Weiche Mems sind schon sehr gut für untenrum mehr Drehm.
Ich fahr derzeit mit aufgefeilten Kasten u 0,16 oder 0,17 Federstahl-Mems,
sind ziemlich langlebig, kann aber keine Kurve liefern.
G
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Alles um die 1 PS sind Messunsicherheiten bei den Rollenprüfständen und das ist noch großzügig gewählt.Robsch hat geschrieben:Die Messungen haben nicht an einem Tag stattgefunden, das ist natürlich immer ein Problem. Leider habe ich nur die Möglichkeit einmal paar Düsen, Ignitech und so in den Rucksack zu packen. Ein Auspuff kann ich leider nicht zusätzlich mit zum Prüfstand nehmen.
Mit den weichen Membranen und der geweiteten 1WW Auspuff hatte ich die Düse von 120 auf 115 (Dellorto PHBH 30) verändert, die Leistung stieg um 0,6 PS. Die gleiche Bedüsung nutzte ich für die Stahlmembran mit originalem Auspuff.
Wenn du Änderungen von 0.6 PS suchst dann musst du auf etwas genaueres gehen.
Die Wiederholbarkeit der Messungen zueinander, ohne etwas an dem Motorrad verändert zu haben, gibt Aussage darüber wie genau deine Messvorichtung ist.
Da die RD ja selber noch ein Eigenleben hat, sprich da werden Bauteile erwärmt und verändern sich ständig, kommt es auch da noch zu Abweichungen.
Alles in allem eher etwas zum schätzen aber von genauem physikalischem messen kann man da eigentlich nicht reden.

So ähnlich wie die Boxautomaten auf der Kirmes.
Hauste zehnmal drauf und bekommst jedesmal was anderes angezeigt.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
@Sigi: Ich glaube nicht das meine RD mit den weichen Membranenblättchen zu mager war, sie lief dann mit einer kleineren HD besser (mehr Leistung über das gesamte Band). Ist ja auch die Frage wo sie ein fetteres Gemisch brauchen, ob es bei Volllast oder bei Teillast einen Unterschied ausmacht.
@wiba: Da stimme ich dir zu, bei solchen geringen Leistungsunterschieden ist auch eine Messungenauigkeit dabei. Wir haben anfangs auf dem PRüfstadn 3-4 Mssungen gemacht und erst dann etwas verändert. Die erste Messung fiel meist 2-3 PS geringer aus als die folgenden. Anschließend waren die Angaben dann recht konstant, also eine so große Abweichung kam da nicht zustande. Es ging mir ja auch nur darum, kommt noch etwas mehr Leistung oder wir die Leistung geringer mit kleinerer HD.
Die Kurven auf dem P4 waren schon gut vergleichbar. Ich hatte zwischen zwei Messungen nur die Matte im Luftfilterkasten getauscht und die maximalen Messwerte veränderten sich um 0,1PS und 0,4Nm, so ähnlich waren die Unterschiede zwischen drei Messungen nacheinander auch. So sind meine Erfahrungen.
Mir ist einfach nur wichtig das ich ein Messinstrument nutze was mir sagt ob eine Veränderung auch an der Leistung etwas bewirkt und wenn ja, dann was.
@wiba: Da stimme ich dir zu, bei solchen geringen Leistungsunterschieden ist auch eine Messungenauigkeit dabei. Wir haben anfangs auf dem PRüfstadn 3-4 Mssungen gemacht und erst dann etwas verändert. Die erste Messung fiel meist 2-3 PS geringer aus als die folgenden. Anschließend waren die Angaben dann recht konstant, also eine so große Abweichung kam da nicht zustande. Es ging mir ja auch nur darum, kommt noch etwas mehr Leistung oder wir die Leistung geringer mit kleinerer HD.
Die Kurven auf dem P4 waren schon gut vergleichbar. Ich hatte zwischen zwei Messungen nur die Matte im Luftfilterkasten getauscht und die maximalen Messwerte veränderten sich um 0,1PS und 0,4Nm, so ähnlich waren die Unterschiede zwischen drei Messungen nacheinander auch. So sind meine Erfahrungen.
Mir ist einfach nur wichtig das ich ein Messinstrument nutze was mir sagt ob eine Veränderung auch an der Leistung etwas bewirkt und wenn ja, dann was.