eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

HALLO HALLO - Oldenburg, bitte melden!

http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?p=153663#153663
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

In dem Zusammenhang bieten viele Versicherer ja eine Oldtimerversicherung an. Dazu wird wohl ein "H"-Kennzeichen nöig sein.
Macht das Sinn?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Nachtrag.

Nun hab ich die Axa, Hdi, Huk24, asstel durch, keine will die RD versichern...

Haut mal ein paar Versicherer raus, die eine RD versichern.
Ich hab keine Lust, noch 10 online-Beitragsberechnungsformulare auszufüllen, um am Ende dann eine Absage zu bekommen.


Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Online schliesst man auch nichts ab! Egal was! Kreuzt Du das was verkehrtes an oder vergisst etwas, dann haste später den Salat :? . Glaubs mir.
Versicherungsbüros bzw. Vertreter gibts überall, bestimmt auch in Deiner Nähe. Also besser mal pers. da hin.
Ich denke Du erreichst nirgens über online etwas.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Ja, da war ich auch schon.
Allianz: 270 Euro/Jahr
Saarland Versicherungen: 240 Euro/Jahr

Alles mit TK und 300 Euro SB.

Ist nicht wirklich günstig, meine Hornet kostet nicht mal die Hälfte mit TK ohne SB :(

Ich muss dann mal die Versicherungen in der "Stadt" abklappern...

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei Axa gibt es auch noch die günstigere Sicher Direkt, eventuell mal den Tarif ausrechnen lassen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Danke für die Antworten.

Ich hattte eigentlich vor, das Mopped bis zum kommenden Wochenende auf der STraße zu haben.
Dann findet hier in St. Wendel eine historische Rundfahrt statt.

http://www.mcw-motorsporthistoriker.de/


Am Freitag hab ich endlich die langersehnte Nachricht bekommen, dass mein Motor am Montag fertig wird.

Ich hab mich aber so lange am Tank aufgehalten (spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen....), dass ich die Lackierung wahrscheinlich nicht mehr bis zum Wochenende fertig bekomme :(

Echt schade, darauf hab ich die letzten Wochen hingearbeitet.

Ich hab nicht bedacht, dass der Lack eine gewisse Zeit ruhen muss, bevor die Aufkleber draufkommen.

Horst Meise empfiehlt mindestens eine Woche.

Hat jemand dazu gegenläufige Erfahrungen oder geht es keinesfalls früher?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
MartinW
Beiträge: 69
Registriert: Di 17. Aug 2010, 16:40
Wohnort: Neu Eichenberg

Beitrag von MartinW »

Hallo Christian,

im Bezug auf die Versicherung kann ich dein Problem nicht ganz "nachvollziehen".
Ich habe meine 4L0 bei der LVM mit Saisonkennzeichen versichert. 6 Monate, derzeit 48 Euro. Zugegebenermaßen nur Haftpflicht.

H-Kennzeichen hielt ich bei dem Kurs für überflüssig.

Es war überhaupt kein Problem dass Möff zu versichern.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Tja, was soll ich sagen? Ist eben so.

Ich will einfach eine Versicherung, die mein Mopped gegen Diebstahl versichert, also Teilkasko. HUK lehnt Teilkasko ab, DEVK lehnt ganz ab, Saarland und Allianz sind utopisch teuer, ich weiß nicht, wen ich noch alles angeschrieben hab, wenn die RD versichert wird, dann immer unter Ausschluss von Kasko.
Bei Check 24 komme ich erst garnicht bis zur Anfrage, da bin ich aufgrund der Erstzulassung schon raus.

LVM hab ich allerdings noch nicht angefragt, das mache ich morgen persönlich, die haben ganz in der Nähe eine Filiale.
Generali steht auch noch aus.

Ich werde berichten.

Wie sind die Meinungen zu dem Lackproblem?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo allerseits.

Meine Elsie läuft (allerdings nur halb, siehe dazu weiter unten) und sieht wieder aus wie ein Mopped, wenn auch derzeit wie ein bunter Hund.
Die Lackteile sind noch nicht fertig, bis dahin müssen die unbearbeiteten Teile der Elsie 2 herhalten.

Bild

Ich hab aber ein paar Fragen, die ziemlich dringlich sind, was die Technik angeht.

1. Sie läuft nur halb, d.h. nur der rechte Zylinder. Zündfunke ist da, Kerzen neu, Sprit läuft bis in die Vergaser, Vergaser überholt. Einzig die Haupt- und Leerlaufdüsen wurden nicht getauscht. Könnte daran liegen, oder?
Anbei ist eine 190er HD verbaut, laut Vergasernummer müsste aber eine 160er rein. Ich vermute, dass die Düse mit der "Hubraumerweiterung" verbaut wurde, d.h. mit den verbauten DT 175 Kolben.
Soll ich wieder runter, auf 170 oder sowas?

2. Ölpumpeneinstellung. Die Volllasteinstellung ist laut Suchfunktion erreicht, wenn die Markierung der Seilscheibe mit dem Bolzen fluchtet. Die Markierung ist allerdings schon gut 1cm über diesem Punkt, wenn die Verstellschraube des Gaszugs ganz reingedreht ist. Gab es verschiedene Gaszüge für die RD 350 oder woran kann das liegen. Zuviel Öl ist ja nicht schädlich, aber unnötig.

3. Membranblock. Mein Membranblock ist an der Flanschseite keilförmig, d.h. so:

Bild

Oben dünn und unten dick oder eben andersrum. Wie rum muss das Teil sein?

Ich danke wie so oft vielmals für die hoffentlich ausführlichen Antworten.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Christian
Meine Membranblöcke 4l0, 4l1 und YPVS sind alle symmetrisch. Keiner davon ist so geschnitten wie Deiner. Kann da vielleicht eine Adapterplatte verbaut sein?
Zum Gaszug kann ich Dir leider nichts sagen.
Vergasereinstellung ist immer eine individuelle Einstellung. Generell kann man die Werkseinstellung als gute Grundlage nehmen. Optimieren muss man später nach Kerzenbild.
Das bringt uns zum nicht laufenden zweiten Zylinder. Ist die Zündkerze nass oder trocken? Wenn sie nass ist, dann funktioniert zumindest schon mal der Vergaser. Ist sie trocken, wird der Vergaser dir Ursache dafür sein. Wenn ein Zylinder läuft dann kannst Du schon mal die Zündspule ausschließen, da die RD's eine Doppelspule haben und immer beide Kerzen gleichzeitig funken.
Ich hoffe das hilft Dir schon mal weiter.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Zum Gaszug: kanns sein dass der noch über die eingesteckte Feder läuft?

Guck mal.

Gaser sicherstellen dass sie nicht überlaufen.
Mem-Block lass ihn so.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo, bezüglich des Gaszugs würde ich auch einmal überprüfen, ob die Außenhülle am Verteiler bis zum Anschlag eingesteckt ist.

Gruß Flory
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Super, danke für die Infos.

Der Ölzug läuft unter der Spiralfeder durch, darauf hab ich geachtet.

Soweit ich das überschaue, sind auch die Bowdenzughülen alle eingesteckt bis Anschlag. Naja, zuviel Öl ist besser als zuwenig :-)

Die linke Kerze ist nass, hat aber Zündfunken.

Den Vergaser baue ich gleich wieder aus und gucke nach der Leerlaufdüse.

Was eignet sich denn, um diese Düse auf "Durchlass" zu prüfen?

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hast du auch mal am Gaszugverteiler nachgesehen, ob die Bowdenzüge richtig eingesteckt sind?
Die Leerlaufdüse mal gegens Licht halten. Dann siehst du schon, ob sie frei ist. Ich nehm sie außerdem noch zwischen die Lippen und sauge einmal an und blase wieder raus. Gibt nen frischen Geschmack für den Rest des Tages.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten