Rost aus dem Tank teil.....x

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich weis ja nicht wie hoch Scholtis die Säure ansetzt, aber bei ihm ist das Zeug wirklich tagelang und länger drin. Würde mich nicht wundern,wenn der die Suppe schon 20 Jahre einsetzt und immer wieder zurück kippt. Ich frage ihn mal.

Gruss Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Die Säure hat dann bei ihm bestimmt keine 25% mehr.
Die Wirkung nimmt bei abnehmender Konzentration überproportional ab.
Und wenn man diese öfter benutzt, verliert die Säure natürlich auch an Wirkung. 25% ist schon heftig!
Wie bereits gesagt, arbeite ich schon länger damit. Wir nutzen die Säure als Erodiermaschinenreiniger. Habe da schon so einiges mit angestellt. Zb. : Bremsstaub an Autofelgen mit entfernt. Geht Super, keine Minute und alles ist ab. Aber wehe da ist eine kleine Macke an der Felge, dann wandert die Säure da rein und die Felge ist sehr unansehlich. Nicht machen!!!
Auch super zum entfernen von Kalk! Mit dem Pinsel auftragen, und in wenigen Sekunden schäumt es und der Kalk ist weg. Bei Armaturen wiederrum aufpassen, aus dem gleichen Grund wie bei den Felgen. Sonst unterwandert die Säure zb. die Chromschicht. Auch nicht machen!
Rostfreien Stahl greift die Säure überhaupt nicht an! Teile auf VA können da Monate lang drin bleiben, ohne das was passiert.
Wasserkocher aus Edelstahl geht super damit. Aber nur mit durchspülen bekommt man den "Geschmak" nicht raus. Dazu bedarf es etwas mehr, führt aber alles glaube ich jetzt zu weit... Also: Auch nicht machen!

Eins aber noch: Nur mit Schutzbrille benutzen. Wichtig!!! Habe ich auch schon mal ins Auge bekommen. War nicht lustig!!!

Gruß Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wäre es dann besser eventuell nur 10%ige Lösung zu mischen und dafür länger einwirken zu lassen? Ist vielleicht nicht so aggro.

Gruss Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich selber habe noch nie einen Tank damit entrostet. Nur andere Sachen. Da mache ich es folgendermaßen: Mit dem Pinsel auftragen und ein wenig mit diesem rumwischen. Dann langsam etwas Wasser dabei und immer schön weiter wischen. Immer mehr Wasser und weiterwischen. So löst sich die Säure 100% ig wieder ab. Sonst gibt es nachher so weiße Flecken, besonders wenn die Säure mal angetroknet ist. Das gilt es zu vermeiden, da sich diese Flecken nur schwer bis garnicht mehr entfernen lassen. Liegt auch ein bißchen mit am Material.
Im Tank ist das natürlich nicht so einfach überall mit dem Pinsel ran zu kommen. Bei 25%iger Säure ist es kaum möglich diese restlos nur mit Wasser auszuspülen. Da kannst du spülen wie du willst. Halte nachher die Nase daran, dann weißt du was ich meine.
Ich denke auch, dass es hier vermutlich besser wäre eine nicht so hohe Konzentration zu nehmen. Umso leichter läßt sich nachher die Säure auch wieder entfernen.
Um das Rosten danach wieder zu verhindern bietet sich eine Spülung mit Dielektrikum (Senkerodiermaschine) an. Wasser wird sofort verdrängt und schwimmt oben, gleichzeitig verhindert man, zumindest für eine Zeit, das rosten.
Alkohol geht wohl auch, rostet danach aber wesentlich schneller wenn man nichts dagegen tut.

Auf jeden Fall würde ich es vorher mal testen, wie aggressiv die "Mischung" ist und dementsprechend meine Einwirkzeit wählen.
Dazu einfach mal eine kleine Schraube(nicht VA) eine Zeitlang da rein legen und anschließend messen. Oder ein kleines Kugellager, da wird es dann schnell deutlich,- an dem Lagerspiel!
So bekommt man eine ungefähre Vorstellung von der Wirkung.

Gruß Christian
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Hab jetzt mal Hollis Rat befolgt u. begonnen einige Tanks zu leeren.
Darunter auch der den ich damals als erstes mit Xyla befüllt hatte.
Wollte sehen ob da was zurückrauskommt.

Es war wie ich gedacht hatte:
Einige grössere Brocken kamen mit u. zwar die, die entstanden als der Rest trocknete (was zusammengeronnen war weil ich sie hängend getrocknet hab).
Was rauskam war weich.
Sieht innen zwar braun aus, hält aber.
Man kann fast sagen je mehr Rost desto besser, bei so leichtem Rost wie vom Holgi würd ich nix machen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten