Langsam erkennt man fast was es werden könnte
Die Lampenhalter kommen noch zum Lackierer, da nehm ich doch die originalen her.
Weiß jemand mit welchem Lack man die Vergaser am besten lackiert? Sollte ja schon gescheit halten, ich glaub normaler 2 K Lack ist da nicht das richtige. Irgendein Motorlack vielleicht?
sollen sie andersfäbig werden?
sonst würd ich empfehlen sie Glasperl zu strahlen, mit feinem Glas, das reinigt u macht glänzend.
Grob macht nur die Oberfläche, reinigt nicht (hab hier wo? einen Fred).
G
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
die sollen wieder original schwarz werden. Ich werd sie mal zum zum Trockeneisstrahlen bringen, da sollte eigendlich alles runtergehen, aber mit was werden die dann lackiert?
weiß jemand was Yamaha beim Kabelbaum original für Kabelquerschnitte benutzt hat und wo man die herbekommt? Ich hab leider kein vernünftiges Muster und es sagt jeder was anderes. Und nach mehreren Bestellungen von verschiedenen Quellen hab ich lauter deutlich dünnere Kabel bekommen.
Und:
Hat jemand schonmal YPVS Membrane ohne Spacer in Luftgekühlte Zylinder verbaut? Weil da ja der Öffnungswinkel viel weiter ist. Funktioniert das, und wenn ja wie?
Hi Kim
ich habe vor kurzem mal YPVS Membrane an einen meiner nackten 351 Zylinder gehalten/gemessen.Das sieht sehr knapp aus ala ist nicht genug Futter um die moderneren Membranen herum
da kommt man beim aufmachen eher durch oder hat nachher noch 1 mm Restwand nach außen.
Gruß Richard
Zuletzt geändert von manicmecanic am Mi 24. Feb 2021, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
ich weiß zwar nicht, welche Querschnitte Yamaha verwendet hat, kann jedoch sagen, dass der Außendurchmesser nicht entscheidend ist. Nur weil Kabel einen (sehr) ähnlichen Aufbau haben sind es nicht unbedingt die Gleichen.
Isoliere ein Kabel ab und messe den Durchmesser des Leiters mit der Messchaube. Ohne Muster allerdings nicht machbar.
Es gibt nämlich mehrere "Systeme". 3 davon sind die weitaus Gebräuchlichsten.
Und dann das AWG (American-Wire-Gauge): Heute vor allem in der Avionik, im Rennsport und im militärischen Bereich verwendet, dort zumeist als hochwertige "Tefzel"-Kabel.
Das ist ja interessant, das hab ich noch nie gehört. Da muss ich gleich mal schauen was ich da hab ob das nicht vielleicht doch sowas ist. Das hilft mir schonmal weiter, merci!
Richard, danke, ich hab meine ich auch noch irgendwo was rumfliegen wo noch ein paar Kabel original sein könnten. Aber wenn du einen guten originalen Kabelbaum als Muster loswerden willst...
Im Prinzip kann man alle oben genannten Typen verwenden. Es muss nur sichergestellt sein, dass kein Kabelbruch entstehen kann und dass die Stromstärke zum Leiterquerschnitt passt.
Da es sich bei alle im Kfz-Bereich verwendeten Kabel um Litze handelt, sollte Punkt kein Problem darstellen.
Hier https://camperstyle.de/wohnmobil-12v-kabelquerschnitt/ kann man dazu eine Menge Info finden. Es mag sicher bessere Seiten geben, das war aber die Erste die ich gefunden habe.
Die Angaben sind für 12 Volt Systeme und sollte somit passen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***