Probleme mit der Walzenstellmotoransteuerung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
BansheeBastler
Beiträge: 46
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 18:47
Wohnort: Esslingen

Beitrag von BansheeBastler »

BansheeBastler hat geschrieben:Habe mir nun ein "neues" Steuergerät (Plastikkästchen :roll: ) und einen "neuen" Stellmotor gekauft. Ich kann beide Teile untereinander beliebig tauschen, ohne das Problem in den Griff zu bekommen!
Zwei kaputte Stellmotoren? Wäre schon ein arg schräger Zufall, oder!?

Meine ganzen Tests waren immer mit ausgehängten Zügen (also ohne Widerstand). Kann es daran liegen, dass der Motor so etwas wie einen "mechanischen" Anschlag benötigt?

Langsam bin ich doch etwas entnervt... :) HILFE :lol:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee,

der braucht keinen Anschlag. Eigentlich kanns nur am Steuerkästchen oder am Motor liegen. Man braucht auch keine Züge einhängen, das muss so laufen.
Hmmmmm.......

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
BansheeBastler
Beiträge: 46
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 18:47
Wohnort: Esslingen

Beitrag von BansheeBastler »

Als erstes nochmal vielen Dank für die vielen Antworten... Bild Bild

Dann muss man mal anders an die Sache rangehen. Was könnten den Ursachen für den auftretenden Fehler sein?

Falsche Verkabelung? Defekter Motor? Defekte Steuerbox? Könnte es noch was sein?

Wie kann ich eine defekte Verkabelung/Steuerbox/Motor ausgeschlossen werden? Kann man die ausmessen?

Bin wirklich über jegliche Hilfe dankbar... hatte ich gewusst, was dieser Umbau für Ärger mit sich bringt, dann :roll:

LG

Manu
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Wenn Motor und Steuergerät in Ordnung sind sollten das nur drei Kabel sein die Anzuklemmen sind. Plus, Minus und der Impulseingang von der CDI. Die restlichen Kabel sind ja nur für die Verbindung zwischen Steuergerät und Stellmotor.
Wie sind den die Kabel im Moment angeklemmt? (Hab ich glaube ich schon mal gefragt ;) )
Ich kann dir halt nur sagen ob richtig oder falsch und nicht welche Auswirkungen ein falscher Anschluss explizit hat.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
BansheeBastler
Beiträge: 46
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 18:47
Wohnort: Esslingen

Beitrag von BansheeBastler »

Haben es auch schon auf "direktem" Weg probiert... also den Motor direkt mit dem Steuergerät verbunden (ohne Kabelbaum dazwischen, um eben eventuelle Fehler in der Verkabelung zu umgehen...) brachte leider auch nicht den erhofften Erfolg.
Meine einzige Hoffnung ist, dass der irrwitzige Zufall eingetreten ist und ich 2 kaputte Steuergeräte oder eben zwei kaputte Stellmotoren habe...
Kann man das irgendwie ausmessen? Würde einfach gerne jede Fehlerquelle mit Gewissheit ausschließen können...

LG

Manu

PS.: Kann natürlich auch irgendwo ein kolossaler Fehler in der Verkabelung sein, aber wie kann ich den hier offen legen?
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Wo ist den der Impulseingang angeklemmt? Ich wei´ß leider nicht genau wie das bei der Banshee aussieht bezüglich Ausgang an der CDI oder ob die einen elektronischen Drehzahlmesser hat.
Was macht den das YPVS wenn einfach nur eine Spannung an das Steuergegät mit angeschlossenem Stellmotor angelegt wird (Plus an Braun, Minus an Schwarz, Impuls Schwarz/Gelb offen).

Ansonsten lässt sich noch das Poti im Motor durchmessen.
Servomotor trennen und dann am Steckverbinder des Motors messen:
Weiß/Schwarz gegen Gelb/Blau sollte so bei 7,5kOhm +-20%
Weiß/Rot sollte wohl der Mittelabgriff des Potentiometers im Motor sein, somit sollten die Werte Weiß/Schwarz gegen Weiß/Rot + Gelb/Blau gegen Weiß/Rot immer die 7,5kOhm ergeben. Starke Wackler in den Werten beim bewegen des Motors mit der Hand deuten auf einen Potidefekt hin.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Manu, Du kannst auch den ganzen Krempel mal in ein Paket stecken und irgendjemand zuschicken, der eine RD oder einen YPVS Tester hat. Mit ganz lieb fragen findet sich immer einer, der das Zeug mal testet ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
BansheeBastler
Beiträge: 46
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 18:47
Wohnort: Esslingen

Beitrag von BansheeBastler »

Das ist natürlich keine schlechte Idee... Ich kenne mich bei den RD nicht aus. Wie einfach kann man da "Umstecken"? Bei meiner Banshee kommt man relativ gut an alles hin, wie das jedoch bei der RD ist weiß ich nicht.

Oder hat sogar jemand einen solchen Tester und würde meine Hardware mal durchtesten? :oops: :roll:

Habe gestern den Motor und das Poti mal durchgemessen. Potiwiderstand weiß/schwarz -> gelb/blau war 6,3 kOhm (also im +/- 20% Bereich). Das Poti scheint also ok zu sein. Das Poti hat jedoch eine Stellung mit einer Unterbrechung (von der Logik her müsste das aber normal sein).
Benutzeravatar
BansheeBastler
Beiträge: 46
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 18:47
Wohnort: Esslingen

Beitrag von BansheeBastler »

Lange ist es her, hatte aber einfach wenig Zeit und konnte daher nicht wirklich weitermachen (und zu kalt ist mir obendrein auch noch :oops: :lol: ).

Heute haben mein Kumpel (der mir bei der ganzen Elektrik geholfen hatte) und ich uns dann aber doch noch zum Schrauben verabredet. Wir haben also das Steuergerät verbaut, welches ich beim letzten Stammtisch von wwild ausgeliehen hatte (besten Dank nochmals für die Leihgabe).

Zum Resultat gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, außer vielleicht:

ES GEHT...

Es haben sich also tatsächlich zwei defekte Steuergeräte bei mir eingeschlichen (bei einer solchen Trefferquote sollte ich ernsthaft übers Lottospielen nachdenken :D ).

Ich werde also voraussichtlich nächstes Wochenende den Umbau fertig stellen und gehöre dann nach laaaanger Abstinenz auch wieder zu den RD(Motor)treibern *freu*.

Sollte dann alles vernünftig funktionieren, werde ich als nächsten Schritt noch die Borut Steuerbox (und eventuell auch CDI) verbauen.

Besten Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung…
Antworten