ich benutze an der 1WW auch die, die holly vorgeschlagen hat, meines achtens die bestene kerzenstecker die es gibt heiner, gibt es in rot und in schwarz, wichtig ist bei der bezeichnung auf das "E" achten, "E" bedeutet immer das der schraubnippel an der kerze mitgenutzt werden muss, gruß martin
Seit dem ich die TB05EM bzw. TB05EMA getestet habe, verwende ich nur noch die.
Die sind ähnlich denen die Holli gepostet hat, nur ohne Kabel.
Da vibriert so schnell nix mehr kaputt, und die sind richtig dicht.
habe auch seit Anfang der Saison 07 die "Roten" drin und konnte diese während mehrerer Regenschuttfahrten testen. Bisher funzt alles supergut und kann nur weiterempfohlen werden.
Die originalen Kabel und Stecker waren nach 20 Jahren knochenhart und hätten mir sicher bei dem ein oder anderen Regenschutt einen Streich gespielt.
Grüße
Günni
Holliheitzer hat geschrieben:Die hier fahre ich seit 2003, gute 16.000 Km ohne Kummer oder Ausfall.
Sind natürlich nicht ganz billig, aber ich war es gestrichen satt.
Natürlich mit Hütchen und bisher so gut wie keinem sichtbaren Verschleiss. Davor hatte ich auch die billigen NGK´s drauf aus dem es ohne Hütchen nur so "goldfarbig" Messingpulver rausregnete.
Apropo Regen, da versagten die "Billigteile" sofort (1WW Problem).
Die originalen TDR/TZR Stecker sind aber auch klasse, auch schon original mit Hütchen. Mit denen hatte ich auch nie Ärger und kann die sehr gut als Alternative empfehlen.
Wichtig ist eben das Hütchen.
Gruss Holli
1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come... http://www.herculesig.de
habe seit einiger Zeit jetzt das Problem, dass sich nach "gefühlten" 3.000 km die SAE-Mutter von der Kerze vibriert hat. Sprich die SAE-Mutter ist innen ohne Gewinde und das Gewinde an der Kerze hat auch teilweise gelitten. Ließ sich am leicht trägeren Beschleunigen der 1WW feststellen.
Habe jetzt wieder neue Kerzen montiert und auch den Kilometerstand notiert, um eine verlässlichere Aussage zur Lebensdauer beim nächsten Wechsel geben zu können.
Hatte einer von Euch schon ähnliche Probleme?
Grüße
Günni
1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come... http://www.herculesig.de
1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come... http://www.herculesig.de
Ziehst Du denn das Hütchen auf der Kerze richtig fest an (mit der Zange) ?
Also ich habe damit noch nie irgendein Prob gehabt und habe die teile immer fest angeknallt.
Als Ursache könnte ich mir nur Motor-Vibrationen vorstellen,in denen Du die RD andauernd bewegst. Ansonsten bin ich da ratlos.
Vielleicht solltest Du mal die RD rischtisch bewegen unn dat Jas uffreisse .
Welches Material hast Du denn? Bei den Hütchen gibt es goldfarbene (Messing?) und so graue Teile.
Im Ernst, das Motörchen muß bei schon schön drehen.
Die Mütterchen sind die originalen, die bei den NGK-Kerzen dabei sind.
Die sind silber bis grau.
Werde sie noch mal mit der Zange nachziehen, obwohl sie schon sehr fest waren.
Ansonsten fällt mir noch ein, dass ich etwas Weichlot reinlaufen lassen könnte?
Grüße
Günni
1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come... http://www.herculesig.de
Vielleicht solltest du mal die von a_aus_k vorgeschlagenen Bootsmotorenstecker probieren. Die sind komplett aus Gummi und sollten daher auch weniger vibrieren. Kann ja eigentlich nur ein Steckerproblem sein.
Ich habe noch einen anderen informativen Thread zu den Steckern gefunden:
Ja das Problemchen kenn ich auch, aber nich von meiner Rd .
Ich verquetsch die Mütterchen zusätzlich mit dem Seidenschneider, dann geht nix mehr lose .