Membran/Kolben Kombination

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Nödel hat geschrieben:Hallo
Das größte Problem bei RD-Zylindern mit nachträglichen seitlichen Einläßen ist die Veränderung der Kanallänge und die zusätzlichen Verwirbelungen im Kanal. Die Yamaha Leute haben das nicht um sonst so lange und schmal gemacht .
Aber geöffnet ist der Ansaug immer 360° , deswegen ja die Fenster im Kolben !
Gruß Nödel
Abgesehen von der Membran die auch bei reinem 360° im Wege zum steht:

Zu keinem Zeitpunkt ist der Einlaß zu 100% offen, der Kolben überläuft nicht mal (geringfügig) die obere Kannte des Einlasses.
Hemd, der Kolben an sich und seine Fenster wirken einfach störend und hinderlich gegenüber einem KWG Einlaß. Ich frage mich was da mehr für Verwirbelungen sorgt.

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Das Pleuel , der Kolben an sich und die Welle rühren ja auch gewaltig in der Suppe , und irgend wann will man das ja mal "kanlisieren" und beruhigen .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Nödel hat geschrieben:Hallo
Das Pleuel , der Kolben an sich und die Welle rühren ja auch gewaltig in der Suppe , und irgend wann will man das ja mal "kanlisieren" und beruhigen .
Gruß Nödel
Bauartbedingt, dürfte wohl bekannt sein.
Dennoch, Drehschieber und Kurbelgehäuseeinlaß überzeugen in dieser Hinsicht. Der Kolben im Einlaß wirkt störend auch wenn noch soviel "kanalisiert" wird.

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also mich stört das nicht.
Und die 62,5 PS am Motor auch nicht. Und das bei 350ccm.

Grus Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Holli

Sollen dich deine 62.5 PS weiter erfreuen.
Auch stelle ich nicht die enorme Literleistung einer RD Bj.86 in Frage....keineswegs....ich habe doch selbst eine und immer noch Spaß daran, gekauft Neu im August 86, Motornummer 522 oder so :)

In diesem Beitrag geht es um Membran/Kolbenkomination...nicht mehr und nicht weniger. Meiner Meinung nach könnte/hätte eine RD 350 neuesten Baudatums gelangweilt um die 220-240 PS/Liter abdrücken.
Selbstverständlich nicht nur durch ein überdachtes Einlaßsythem wie heuer üblich...nein auch andere Dinge spielen eine Rolle. Und genau diese werden hinterfragt...verstehst

Ich würde mich über einen konstruktiven Beitrag deinerseits freuen...in diesem Sinne

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Für die 220-240 PS Literleistung brauchst du deinen 86er RD Motor doch nur beim
MB vorbeibringen.
Mein persönlicher RD Motor liegt bei ca. 200 PS Literleistung, das ganze bei Vierstelligen Drehzahlen.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Thomas,

eine RD ist ein Mopped von der Stange, die haben teilweise eh nie lange gehalten bzw. wurden sie oft kaputtgequält oder von ihren haudrauf Besitzern zu klump gefahen. Ist ja heute noch so.
Und jetzt stell dir mal vor Yamaha hätte die serienmässig mit 75 PS an der Welle ausgeliefert.....

Mehr geht immer, aber um welchen Preis?? Yamaha währe ja garnicht mit den Kolbenlieferungen nachgekommen.

Ansonsten hat der Stulle wie so oft recht, MB holt Dir Dein gewünschtes Ergebniss schon aus der Karre raus, auch mit gleicher Membran/Kolbenkonstruktion.

Ich hoffe das war konstruktiv genug auch wenn ich nix zum eigentlichen Problem geschrieben habe.
Yamaha hätte natürlich besser daran getan den direkten Einlass ins Kubelgehäuse a la TZR im RD Motor zu verwirklichen. Geht aber auch so mit 2 Löchern mehr im Kolben :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Holliheitzer hat geschrieben:Thomas,
eine RD ist ein Mopped von der Stange, die haben teilweise eh nie lange gehalten bzw. wurden sie oft kaputtgequält oder von ihren haudrauf Besitzern zu klump gefahen. Ist ja heute noch so.
Und jetzt stell dir mal vor Yamaha hätte die serienmässig mit 75 PS an der Welle ausgeliefert.....
Deine Aussage paßt besser zu einer Kawa H1, man möge mir verzeihen :)
Ich meinte eine RD der Neuzeit....25 Jahre später...also Heutzutage. Ausgereift, Standfest...schnell...eben eine R6 Jäger.

Ansonsten hat der Stulle wie so oft recht, MB holt Dir Dein gewünschtes Ergebniss schon aus der Karre raus, auch mit gleicher Membran/Kolbenkonstruktion.
Keine Frage, MB ist kompetent aber hat auch nichts zu verschenken.
Was spricht dagegen das Motorenprinzip hier zu diskutierten und gemeinsam Möglichkeiten zu finden um einige mehr PS zu mobilisieren.
Wenns denn stimmen sollte...fett PS bei weniger und oder Standartdrehzahl...wie ist das Möglich.
Es sollte doch kein Geheimnis sein Wege zu ergründen um den Mitteldruck zu steigern. Bekannt ist ja die Leistung ist ein Produkt aus Hubraum, Drehzahl und Mitteldruck...also Stulle leg mal los...laß uns an deinen 200 PS/L bei 4 stelligen Drehzahlen teilhaben. Stell mal schnell dein Prüfstandslauf hier ein...würde ich mir gerne mal ansehen

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und warum soll der MB alles verschenken wenn er ein gutes Produkt hat?

Zitat: Wenns denn stimmen sollte...fett PS bei weniger und oder Standartdrehzahl...wie ist das Möglich.
Es sollte doch kein Geheimnis sein Wege zu ergründen um den Mitteldruck zu steigern....

Dann fang doch mal an damit zu entwickeln und wenn Du nach etlichen zerschssenen Zylindern und jahrelangen Versuchen soweit bist wirst Du das sicher auch für lau (so wie alle anderen Tuner) hier im Forum veröffentlichen.
Langsam wirst Du mir symphatisch :roll: .

Womit verdienst Du Dein Geld Thomas? Kannst Du das nicht auch umsonst tun?? Dein Chef wird sich freuen :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Also um auf deine eigendliche Frage zuückzukommen , das Ansaugsysthem des RD Motors sieht fast so aus als wollten die einen Kolbengesteuerten Membranmotor bauen , haben es sich dann aber anders überlegt und ein paar Löcher in die Kolben gebohrt . Ist aber nicht so das Ganze ist auf Drehmoment und (man verzeihe mir die Wortwahl) Haltbarkeit ausgelegt . Was aber durch den Werksmäßigen Pfusch der am Fließband und durch Kostenreduzierung entstand , zunichte gemacht wurde . Schau dir die Gußqualität der Zylinder , die total vermurkste Kanalform durch zu eng stehende Zylinder , die unterschiedlichen Brennräume , die Spielzeug Kurbelwelle , usw.usw. an .
Die Versuche mit Schlitzsteuerung und Membran hat es öfter gegeben sind aber im Sand verlaufen . Kombiniert bleiben von beiden Systhemen nur die Nachteile übrig .
Also Warum die Frischgase durch den Kolben ? Ich denke mir die wollten einen möglichst kleinen Ansaugquerschnitt , damit die Gassäule auch bei niedrigen Drehzahlen richtig schön in Schwung kommt . Und außerdem ist es der einfachste Weg zum Kolben , der das ja ansaugen soll . Die Zusätzliche Ansaugfläche an dem Zylinder vorbei sollte man auch so wählen , daß die Gase einen möglichst kurzen Weg zum Kolben haben . Breite Kanäle bringen nicht mehr , da sich die Ströhmung den kürzesten Weg suchen wird .
Ein weiterer Nachteil unserer Kolben mit Löchern dürfte garantiert die Stabilität sein . Also warum nicht Kolben ohne Fenster aber dafür etwas kürzer .
Und R6 jagen mit einem 350ccm Zweitakter , mach ich eh schon . Das blöde sind nur die Geraden zwischen den Kurven :D :D . Im Ernst wer würde sich heute ein Moped kaufen das 100 PS hat , 130 Kg wiegt , 12000 Öre kostet und alle 10000Km einen neuen Motor braucht ???
Wir versuchen hier (sorry) Scheiße zu polieren . Aber wir haben Spaß dabei 8) .
Um diesen Motor mit RICHTIG Motorleistung standfest zu machen mußt du alles umbauen . Das fängt bei der Kurbelwelle an und hört bei der Kühlung auf .Wie bei allen anderen 2-Taktern auch !

Gruß Nödel

Außerdem finde ich den Spruch " RD geht gut GT geht besser " etwas kindisch 8) . Ich bin mir sicher daß du den irgendwie wegradieren kannst :D :D .
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Nödel hat geschrieben:Hallo
Wir versuchen hier (sorry) Scheiße zu polieren . Aber wir haben Spaß dabei 8) .
Gruß Nödel
Nödel, das ist der Spruch des Monats!!!
Du wirst immer besser und hast genau ins schwarze getroffen.
Bitte weiter machen.
Mfg Wiba
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Nödel hat geschrieben:Hallo
Also um auf deine eigendliche Frage zuückzukommen , das Ansaugsysthem des RD Motors sieht fast so aus als wollten die einen Kolbengesteuerten Membranmotor bauen , haben es sich dann aber anders überlegt und ein paar Löcher in die Kolben gebohrt . Ist aber nicht so das Ganze ist auf Drehmoment und (man verzeihe mir die Wortwahl) Haltbarkeit ausgelegt . Was aber durch den Werksmäßigen Pfusch der am Fließband und durch Kostenreduzierung entstand , zunichte gemacht wurde . Schau dir die Gußqualität der Zylinder , die total vermurkste Kanalform durch zu eng stehende Zylinder , die unterschiedlichen Brennräume , die Spielzeug Kurbelwelle , usw.usw. an .
Yamaha hatte seine Kolben/Membrankombinatioen seinerzeit als Inovation angepriesen. Die Membrane an sich, Uralt im Prinzip, wurde auch von Yamaha wieder entdeckt. Sicher gehört zu einer Großseriernfertigung Streueung in die eine oder andere Richtung...aber damit haben alle Japaner zu kämpfen. Die Literleistungen stiegen aber von Jahr zu Jahr.
Die Versuche mit Schlitzsteuerung und Membran hat es öfter gegeben sind aber im Sand verlaufen . Kombiniert bleiben von beiden Systhemen nur die Nachteile übrig .
Och...die Nebenschlußgeschichte fand ich nicht mal so Übel. Einlaß rein durch Kolben gesteuert...Nebenschluß direkt ins Kurbelgehäuse. War halt auch ein Entwicklungsschritt...wie so vieles im Zweitaktbau.
Also Warum die Frischgase durch den Kolben ? Ich denke mir die wollten einen möglichst kleinen Ansaugquerschnitt , damit die Gassäule auch bei niedrigen Drehzahlen richtig schön in Schwung kommt . Und außerdem ist es der einfachste Weg zum Kolben , der das ja ansaugen soll . Die Zusätzliche Ansaugfläche an dem Zylinder vorbei sollte man auch so wählen , daß die Gase einen möglichst kurzen Weg zum Kolben haben . Breite Kanäle bringen nicht mehr , da sich die Ströhmung den kürzesten Weg suchen wird .
Ansaugquerschnitt, Beschleunigung der Gassäule....das paßt sehr gut zu der eigentlichen Fragestellung. Nennt sich glaube ich "Power Porting".
Die "neue" Generation der Kolben Membraner, siehe Bild der Husquarna auch Honda CR Modelle, geben Querschnitt satt um die fetten Membranen zu rechtfertigen. Kolbenhemd stark gekürzt...keine Löcher.
Ein weiterer Nachteil unserer Kolben mit Löchern dürfte garantiert die Stabilität sein . Also warum nicht Kolben ohne Fenster aber dafür etwas kürzer .
TZ, auch andere Modelle liefen zum Teil so...hätte Bedenken wegen Kipper in den Auslaß. Rennfräsenkolben hatte sich bei mir mal im Auslaß verfangen...Aua...Schrott
Und R6 jagen mit einem 350ccm Zweitakter , mach ich eh schon . Das blöde sind nur die Geraden zwischen den Kurven :D :D . Im Ernst wer würde sich heute ein Moped kaufen das 100 PS hat , 130 Kg wiegt , 12000 Öre kostet und alle 10000Km einen neuen Motor braucht ???
Wir versuchen hier (sorry) Scheiße zu polieren . Aber wir haben Spaß dabei 8) .
Gute Frage...ich wäre dabei, wenn sich nur auf die Kolben bezieht :)
Außerdem finde ich den Spruch " RD geht gut GT geht besser " etwas kindisch 8) . Ich bin mir sicher daß du den irgendwie wegradieren kannst :D :D
Es gibt schlimmeres in den Signaturen zu lesen...ich mag meine GT...ist ein feines, dickes Moped

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

WBM hat geschrieben:Bekannt ist ja die Leistung ist ein Produkt aus Hubraum, Drehzahl und Mitteldruck...also Stulle leg mal los...laß uns an deinen 200 PS/L bei 4 stelligen Drehzahlen teilhaben. Stell mal schnell dein Prüfstandslauf hier ein...würde ich mir gerne mal ansehen
Gruß Thomas
Hmm, würden 70PS/9500U/min (=200PS/Liter) zählen? Scherz bei Seite 8) . Da wäre mir das Leistungsband dann doch etwas zu schmal, etwas Drehzahl-"Headroom" obenraus ist nie schlecht, speziell auf winkligem Geläuf. Man muss ansonsten ja nicht immer bis 11000U/min drehen, wenn man normale Strecken fährt.

Das mit der Leistung ist doch garnicht sooo wichtig. Versemmele ich meine Linie um 30cm oder den Anbremspunkt um zwei zu frühe Meter, hole ich das auf der nächsten 200m-Geraden mit 15 PS mehr so schnell auch nicht raus. Es hilft lediglich, nicht noch weiter hinten zu hängen, bevor die nächste Kurve kommt.

Grüße

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Hightec Yamaha....Blender...oder Hondas Innovation führt zu Erfolg?
Ansehen und selbst urteilen....das Bild stammt aus dem Link, den Holli (Mod), unlängst "on" gestellt hat...Copyright bitte mit ihm klären.

*** Bilder wurden von mir entfernt***
Ich bin`s leid darüber zu reden Thomas. Ich habe Dich echt für schlauer gehalten. Gruss Holli


360° Einlaß mit Nebeneinläßen in die Strömer scheint Schule zu machen...es gibt kein Wenn und Aber mehr...raus dem Dremel und rein die Löcher :)



Nödel...wie war das doch bitte nochmal...über das Thema hatten wir etwas Geplaudert. Füllung + und Drehzahl -.......von Nachteil kanns ja nicht sein


Mehr geht wohl nimmer......

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Di 2. Feb 2010, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten