Tuning open end

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

snider hat geschrieben:(...) die schon bis 79 Vorgestellt worden, und dazugehöhrt der LO Motor!!(...)
Würde auch TZ Zylinder suchen und Schmiedekolben dazu , sowie 34 Mikuni mit Beschleuniger Pumpe , nur Passt das alles auf dem Block ???
Oder nur Big Bohre mit Schmiedk. oder besser normale Kolben ??
(...)
Ich hab' in meinem Rundstreckenrenner einen 4L0 Motor mit einem Block von der TZ750. Dazu die gekreuzten TZ-Auspuffen und 38er Mikunis (Rundschieber mit Powerjet) Die Zylinder haben allerdings keine Auslasssteuerung, d.h. die Leistung setzt ziemlich heftig ein und bricht kurz nach der Höchstleistung aprupt ein. Wenn man den Schaltblitz im Auge behält, reicht's um auf der Graden an 'ner 600er Fazer dran zu bleiben...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
snider
Beiträge: 20
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 08:05
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von snider »

Wie soll ich verstehen TZ 750 ist ein Dreizylinder !!
Benutzeravatar
snider
Beiträge: 20
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 08:05
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von snider »

[quote="Willi"]Schau dir mal die Harting-Tuninganleitung an http://www.rd-stammtisch.de/pageID_2075363.html.
Finde ich recht gut, auch wenn sie schon etwas älter ist.
Die älteren TZ-Zylinder mit Blockzylinder passen problemlos, nur bekommt man sie eher selten und dann für viel Geld.

Danke Willi aber komme nicht rein !!
Giebt es was Aktuelles !!
gruss
Benutzeravatar
snider
Beiträge: 20
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 08:05
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von snider »

[quote="o11i"]naja, war nicht bös gemeint oder sonst was, sondern ernst... :roll:

Bin auch nicht Sauer wenn ich es auf Anhieb nicht Packe !!
Aber Habe keine Angst mich damit zu beschäftigen, habe Genug Gled für Blödsinn weggeschmissen,
Also rauss mit deinen Infos !!
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

snider hat geschrieben:Wie soll ich verstehen TZ 750 ist ein Dreizylinder !!
Die TZ750 ist ein Vierzylinder, zwei Zylinder zu einem Block zusammengefasst (haben Membrane) und der passt auf den 4L0 Rumpf.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Puh frag mich was leichteres aber es gibt hier jemand der so nen Motor Fährt in ner 4L0 glaub ich ob er sich dazu äußern möchte?! Normalerweise entscheidet aber der Rahmen Über das Bj. von wegen Reglemang, also wär der Ypse Motor auch zulässig.
Das Harting tuning hab ich bei meiner kleinen auch gemacht Wunder kannst du da nicht erwarten aber es geht deutlich besser und läuft gescheit. Ich fahr auch ab und an mit Micron Race (scheiß auf den Trachtenverein) bringt noch mal mehr Höchstleistung dafür kannste mit 2 Mann am berg kaum noch anfahren. Und meine Hausstrecke fahr ich mit Org. Auspuff auch 4 1/2 sekunden schneller auch wenns leiser ist. Habe aufgegeben nen Halben PS zu suchen... für sowas hab ich mir ne Dicke gekauft die hat von Hause aus genug Dampf, trotzdem ist die Kleine auf besagter Hausstrecke schneller...

Nur zum vergleich 38 gestreichelte PS zu 167 PS und trotzdem gleiche strecke, gleicher Fahrer andere Strecken-Zeit und die kleine gewinnt!
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Willi
IG-Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 91555 Feuchtwangen-AN

Beitrag von Willi »

Die Hartinganleitung ist auf dieser Seite zu fnden http://www.rd-stammtisch.de/
Hoffe der Link funktioniert. Links auf Harting Tuning klicken.
Außerdem gibt es natürlich auch noch die Tuninganleitung von Martin Kieltsch, hier im Forum unter MK zu finden. Verkauft er auch im Ebay http://cgi.ebay.de/YAMAHA-RD-350-YPVS-T ... dZViewItem
Ist zwar eigendlich für die YPVS, aber einiges ist übertragbar. Kurzreferenz zur LC findet man im Anhang. Leseprobe hier http://home.arcor.de/martin.kieltsch/Muster_TB350.pdf
So das war jetzt aber genug Werbung.
Halte uns bitte auf dem Laufenden was du alles veränderst.

Gruß willi
Gruß Willi

RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich habe es den Frank Engel schon immer empfohlen: Steck das Geld lieber in Fahrertrainings - und wenn's nur auf der nächstbesten Kartbahn ist. Das bringt weit mehr Rundenzeit als das viele Tuning was Du machen willst. 90 % der Rundenzeit sitzen nun mal oben drauf.

Und wenn Du schon mal was machen willst, spar dir die teuren und seltenen TZ Klamotten und sieh zu dass Du den Dreck zuverlässig bekommst.

- Nimm schöne große Vergaser 34 oder 38 mm mit Trichtern
- RD350 Membranen mit GFK oder Boyesen
- Einlaß UNBEDINGT original lassen - sonst brechen dir dauernd die Kolbenhemden
- Zündung vom Borut (an der LC brauchst Du nur die VCDI)
- Bau dir ein paar schöne Auspuffe oder hol dir die SoniX in Stahl
- Mach 17 Zoll Felgen und 110/150'er Rennreifen drauf

Das schreibt dir einer der mit einem fast Serien-RD350-Motor die 70PS KTM Super-Motos jagen geht. (Klappt aber nur wenn man einmal im Monat auf der Strecke trainiert )
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Lieber Snider,

wie Du siehst, gibt es viele unterschiedliche Empfehlungen. Hier ist noch eine:
Ich fahre eine 4L0 mit modifizierten Zylindern (in der Version mit ebenfalls modifizierten Originalkolben hat das Kolbenhemd einige tausend Kilometer incl. Renntrainings gehalten). Jetzt sind modifizierte Prox-Kolben drin und bin damit schon ca. 1500 km gefahren, allerdings eher gemächlich. Rund geht es erst nächstes Jahr...
Weiter fahre ich eine JL Anlage, Boyesen Membranen in Gehäusen von der YPVS, sonst Originalvergaser.
Die Leistung zauber mir jedesmal ein Grinsen ins Gesicht, aber ich bin vermutlich auch nicht so verwöhnt wie die anderen. :wink:
Ich überlege auch mit dem Motorrad an Oldtimerveranstaltungen teilzunehmen. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand darf momentan keine Auslaßsteuerung verwendet werden (laut DSMB Reglement).

Jedenfalls bauen wir (ich und mein Kumpel) eine zweite 4L0 nach dem gleichen Muster auf.

Aber die Jungs haben recht, wenn Du neben dem Geld jemanden mit Erfahrung brauchst, der Dir dabei hilft. Sonst ist das Risiko unüberschaubar. Trotzdem viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg!
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

nordschleifler hat geschrieben: Ich fahre eine 4L0 mit modifizierten Zylindern (in der Version mit ebenfalls modifizierten Originalkolben !
Nabend
wie haste die den modifiziert?

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Erst mal sorry, für die späte Antwort!

Die Zylinder haben 'Geschichte'. Ich habe sie ´84 von einem Motorradhändler aus dem Ruhrpott gekauft (ich möchte für ihn keine Werbung mehr machen, da er über die Jahre wohl sehr arrogant geworden ist und offensichtlich für die guten alten richtig-Takter nichts mehr übrig hat). Die Übergabe der Teile fand übrigens bei einer ZUVI in Hockenheim statt. Sie wurden mir verkauft, daß sie von dem Tuner Seel überarbeitet wurden. (Kann sein, kann aber auch nicht sein?) Meine Kumpels haben gleich gezweifelt, ob die Kiste überhaupt jemals läuft, weil der Einlaß so groß war (Zapfen weitgehend entfernt, was ja sehr auf die Lebensdauer der Kolben schlagen soll). Kopf war unbearbeitet, evtl. minimal abgefräst. Die (damals) Originalkolben habe ich nach bestem technischen Verständnis (?!) an die Zylinder angepaßt. Bis auf den Einlaß würde ich sagen, daß die Zylinder sehr moderat überarbeitet wurden (es ist sogar noch etwas von dem Dekompressionskanal ürbig geblieben!). Damals bin ich ausschließlich zu Prüf- und Einstellfahrten auf dem Ring gefahren und habe dort ziemlich Gas gegeben (max. sinnvolle Drehzahl war da 9500, wohl wegen des Auspuffs begrenzt). Die Kiste war absolutstandfest und ist noch viele tausend Kilometer auf der Landstraße (von und zum Ring) bewegt worden.
Neu ausgeschliffen fahren ich/wir die Zylinder jetzt dieses Jahr wieder das erste Mal, allerdings mit PROX Kolben, die ähnlich wie die alten überarbeitet wurden. Ich hoffe, daß sie genauso lange halten wie die alten. :?
'Genaue' geometrische Daten habe ich leider nicht. Aber ich würde auch davon abraten anhand von Bildern oder Zeichnungen Kanäle zu fräsen. Dabei kann soviel schiefgehen und letztlich (finde ich jedenfalls) ist es auch eine Gefühlssache wie die genaue Ausgestaltung der Übergänge gefertigt wird. Das kann man nicht in eine Zeichnung packen.
Rückblickend würde ich sagen, daß ich wohl viel Glück bei dem Kauf damals gehabt habe. Aber wie gut die Kiste läuft, werden wir vielleicht nächstes Jahr im direkten Vergleich mit anderen hier aus dem Forum sehen. Ich bin gespannt! :D
CU
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Moin,
Nordschleifer ,die Zylinder sind nicht zufällig vom Holger Krause?;-)
Wenn ja ,die gehen verdammt gut , mußt nur mal dicke Vergaser hinter hängen.

Gruß
Erdwin
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Hey, Erdwin,

... woher weißt ...?
genau, ich wollte es ja nicht sagen. Weißt Du näheres über die Zylinder? Ich will nämlich über den Winter einen 2ten Satz selbst anhand der Vorlage anfertigen. Aber ich würde mir gerne zumindest mal ein Angebot von demjenigen einholen, der die Zylinder angefertigt hat. Am Ende ist das vielleicht doch noch 'günstiger'.
Ich und alle die mal damit gefahren sind, sind jedenfalls total begeistert. Bis auf ein ausgeprägtes Loch bei ca. 5500 hat die Kiste richtig (alles ist relativ) Dampf, zumindest ist sie gut fahrbar. Durch die JL geht aber dann nach 7000 jetzt richtig die Post ab.
Bzgl. der Vergaser kann ich aber gerne einen Tipp gebrauchen:
Es sollten Rundschieber sein (wegen der Zulassung zu Oldtimerrennen) und einigermaßen auf die YPVS Gummis passen. Und natürlich günstig sein, gerne auch gebraucht.

Danke schon mal! 2007 wird spannend!
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Zusatz:

Den Hr. Krause habe ich natürlich schon angesprochen, aber der hat so etwas von abweisend reagiert ... :x

Vielleicht braucht man bei ihm das berühmte Vitamin B das ich anscheinend nicht habe.
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Den Holger Krause kenn ich zum einen aus der ZUVI Zeit zum anderen durch meinen Bruder ,der hat zu der Zeit Motorradmech gelernt,aber nicht beim Krause sondern bei Wüdo.
In den Anfängen hatte der Krause wie die meisten einfach nur per Schablone TZ Steuerzeiten in den Zylindern.Später nahm es aber bei dem schon ernste Züge eines Rennteams an,so setzte er später in der ZUVI Fahrer ein.Z.b. den Winni Schneider
Danach engangierte er sich mehr im Langstreckensport bzw. bei den Superbikes, heute ist er mehr Motorradhändler.
Nur im Laufe der Zeit verliert man sich aus den Augen, war schon lange nimmer da.Ich kann aber mal nachfragen.Teile hat er aber glaub ich keine mehr ,ich war mal vor Jahren auf seinem Dachboden ;-)

Was läuft denn deine RD mit den Zylindern?
Meine RD250LC lief 1981 bei einer ZUVI mit 195 km/h durch die Lichtschranke auf der Döttinger Höhe ;-)...und was meine jetzige 350er läuft schreib ich besser nicht hier hin :lol:

Gruß Erdwin
Antworten