Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 29. Dez 2006, 22:56
von Berti
Hallo RD Fans,

ich habe meine neu erstandene RD zerlegt und auch das Thema Lenkkopflager genau unter die Lupe genommen, nachdem ich diesen Thread gelesen habe.

Ja - leider stimmt alles, was ich gelesen habe. Meine RD wurde schon auf die 'bessere' Lagertechnik umgebaut. Meine Beobachtungen:
- Das untere Lager lässt sich über den Sitz 'werfen", obwohl noch die Drehriefen sichbar sind. Demnach ist der Sitz werksmässig zu locker.
- Das obere Lager trägt maximal 50% am Innenring, der Rest steht über dem Innenring. Die Passung ist bereits leicht erweitert.
- In der Garage ist das Lenkkopflager erst ohne 'Klack' eingestellt, wenn die Lenkung bereits stramm geht.

Meine Lösung:
- Unteres Lager eingeklebt
- oben ein Lager mit leichem Innendurchmesser wie unteres Lager beschafft (Louisensatz)
- DU Sinterlager beschafft. Ich habe die Passungen nicht untersucht, aber normalerweise ist innen eine H7 Passung und aussen eine Presspassung. Deshalb 'flog' die Buchse über die Lenksäule und passte nicht in den Lagerinnenring.
- DU-Buchse auf Dekupiersäge geschlitzt (<1mm Schlitzbreite)
- DU-Buchse spannt sich nun 'saugend" in den Lagerinnenring
- DU-Buchse geschlitzt mit aufgezogenem Lagerinnenring auf der Lenksäule festgeklebt. Der Schlitz wurde mit Knetgummi abgedichtet, damit der Lagerinnenring nicht mit verklebt.

Ergebnis:
- Lenkkopflager lässt sich prima einstellen.
- Kein 'Klick' beim Test in der Garage
- Lenkung weiterhin extrem leichtgängig

Ich glaube, diese Lösung ist die einfachste. Kritisch ist nur das Aufsägen der Buchse mit der Dekupiersäge. Die stehen manchmal zum Test im Baurmarkt!

Ich habe in diesem Forum schon viel mitgenommen.
Jetzt kann ich mich erstmals revangieren.
Fotos könnt Ihr bei mir anfragen.

Grüsse
Berti

Verfasst: Sa 30. Dez 2006, 00:34
von o11i
könntest du mir fotos an oliverewering@web.de schicken?
Gruß oli

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 18:46
von 2-Takt-Sigi
Hallo an alle 2-Taktfans u. besonders an RD-Treiber !
Als Neuling im Forum möchte ich mich kurz vorstellen: Heisse sigi und bin aus dem südlichen Ösiland. Bin stolzer Besitzer von jeweils einigen RD 350 LC 4lo,31 K, 1WT. Bim begeistert vom Forum und eifrig dabei, die Beiträge zu lesen und mich so fortzubilden. Nutze die moppedlose Zeit zum Schrauben und wollte gerade ohne nachzudenken ein KR-Lemkkopflager einbauen und stiess vorher auf diese Beiträge hier, die mich sofort eine Nacht nicht schlafen liessen. Dies ist dabeiherausgekommen: Meiner Meinung nach kommt das KLACKEN beim Bremsen nicht vom oberen Ende des Steuerrohres im Lager, sondern die oberen Gabelenden "ziehen" an der oberen Gabelbrücke, die ja nur zwischen den beiden Schrauben eingeklemmt ist und in der Bohrung zum Gewinde des Steuerrohres sehr viel Spiel besitzt. Soviel als Denkanstoss für die "Techniker".Habe keine Lösung dafür.
Viel Spass weiterhin beim Tüfteln.

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 19:23
von stullefumi
Hallo 2-tack-sigi,
wenn du ein Stück Fühlerlehre zwischen Lager und Lagersitz (Steuerkopfrohr) klemmst oder gleich ein Schwarz - Lager ( Mutter und Lager ein Teil ) verbaust,
ist das Klacken beim Bremsen sofort verschwunden.
Desweiteren Klacken Motorräder mit einer von Haus aus vernünftigen Lagerung
nicht!

Gruß Stullefumi

Verfasst: Do 11. Jan 2007, 17:33
von 2-Takt-Sigi
Hallo Stullefumi !
Danke das habe ich schon erstanden.
Ich meinte es als Denkanstoss, weil ich glaube, die Schwachstelle ist die Verbindung obere Gabelbrücke / Steuerrohr, die keine richtige Verbindung ist.
Schöne Grüsse Sigi

Verfasst: Do 11. Jan 2007, 20:19
von stullefumi
Hallo Sigi,
durch das Anzugsmoment der Steuerkopfschraube drückst du die Brücke
auf die Einstellschraube und hast dann eine feste Verbindung.
Wenn die Schraube fest ist, bewegt sich da nichts.

Gruß Stullefumi

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 09:08
von 2-Takt-Sigi
Hallo Stulle !
Danke.
Wie ich geseen habe, fährst du eine TDRD . Würde mich interressieren, was du alles geändwert hast, hast du`s wo beschrieben ?
Gruß Sigi

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 13:32
von stullefumi
Hallo Sigi,

bestimmt steht das irgendwo, aber wo?

Den rahmenumbau hat MB gemacht. Ebenfalls sind die Auspuffe von MB, gebaut bei Sonix. Desweiteren TM 30, vorne eine 13er Radialpumpe mit R1 - Bremszange
und ISR - Bremsscheibe. Excel - Felgen mit Edelstahlspeichen in 3.00 x 17 und
4.25 x 17. Den Öltank haben wir mit dem Benzintank kurzgeschlossen, habe jetzt
die gleiche Reichweite wie eine 250er.

In Arbeit sind 58er Welle, Zylinderüberarbeitung, Borut CDI PV - Steuerung,
gradverzahnter Primärtrieb (alles von MB) und Schwarz - Lagerung der Umlenkhebel.

Im Frühjahr steht noch ein Besuch bei Wilbers an.

Gruß Stullefumi

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 14:01
von Holliheitzer
Wow Stullefumi , das wird ja ein optimales Motorrad. Dann haste ja von den Kosten her schon ne R6 da stehen :wink:
Da wirste Dir ja auch was feines zusammenbauen (finde ich toll!).

Irgendwann musst Du aber bestimmt schon an ne andere Gabel denken,oder nich?
Die eine Scheibe ist ja schon mit dem R1 Sattel und der super Pumpe optimal, aber ....

Gruss Holli

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 14:11
von stullefumi
Ist aber besser als R6!!

Gruß Stullefumi

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 13:22
von 2-Takt-Sigi
Hallo Stulle !
Danke. Muss aufpassen, das Wasser tropft auf die Tastatur............
Habe auch eine TDR 250 im Originalzustand ( Delle imTank )

Ist so schon ein lustiges Moped, aber Deine....
Ein Bekannter hat bei seiner die Gabel einer 500r Gamma eingebaut, mit
3-Speichen Felgen einer GSXR.
Da die Gabel etwas zu kurz ist hat er obe eine Verlängerung gedreht,
wird statt des Stopfens oben in die Gabel geschraubt,
Aussendm gleich wie Standrohr, sieht man praktisch nicht.
Gruss Sigi

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 15:01
von stullefumi
Hallo Sigi,

die Stopfen habe ich auch in der Seriengabel, zum ausgleich des 17 - Zöllers.

Aber das Pendeln bekämpfe ich am wirkungsvollsten mit einem leicht vorgespanntem Lenkkopflager.

Mit einer straffen linearen Feder und der überarbeitung der Gleitflächen
durch Wilbers wird die Seriengabel ihren Dienst tun.
Hat 1991 immerhin bei einem 4h - Rennen von Moto - Aktiv in Zolder für
Platz 1 gereicht, kann so schlecht nicht sein.

Wichtig für den RD - Motor: 50 c° Thermostat und ein dicker Kühler.

Gruß Stullefumi