Tankentrostung

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Mußt mal´n Maurer fragen...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hmm....also @xel. Ehrlich..willst Du uns verscheissern ?

Du hast nun schon 3 Adressen wo Du nachfragen kannst. Also rufe dort doch erst mal an. Ganz interessant für Deine Frage wäre auch wo Du wohnst ?

Grüße
Andreas
@xel
Beiträge: 10
Registriert: Di 16. Mai 2006, 15:27
Kontaktdaten:

Beitrag von @xel »

Hi Anderl!

hmmmmmmmm, hatte nur gefragt, wer ne Adresse weiss, wer Tanks entrosten kann.........

Verscheissern?

Ich suche nur eine Adresse einer Firma, die mir meinen Tank innen entrostet.

Also bitte nur antworten, wenn Ihr da jemanden habt.... Nix mit nachfragen oder so................ Dann hätte ich ja hier nicht gepostet...

Aber scheinbar kennt leider niemand einen.......... Mist..... Will mein Huhn auf die RD setzen zum Trainieren in Hockenheim.... Aber Tank bröselt innen...

Nächstes Wochenende erster PB DM Lauf....

www.chickenracing.de

Gruß

@xel
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Adressen zum Tankentrosten findet man auch in der in der Oldtimer-Markt und der Oldtimer-Praxis.
z.B.
Tankrestauration Busch
Hauptring 14 97877 Wertheim
Tel: 09348-9299900
---------------
Münchner Oldtimer Service
Tel:089-6062533
http://www.muenchner-oldtimer-service.de

---------------
http://tank-spezialist.de
Blumenstrasse 12
72793 pfullingen

----------------
http://Tanksiegel.com
Kreuzstr. 6
97424 Schweinfurt
Tel: 09721-41455

Um mal ein Paar zu nennen
Erfahrungen hab ich aber noch keine mit denen gemacht.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habemal den Tip erhalten den Tank von innen zu phosphatieren. Soll nie wieder rosten. Das Metall wird mit einer phosporsäurehaltigen Schutzschicht überzogen. Das Metall ist dann richtig grau. Kann man auch selber machen.
Den Tank muss man dann natürlich zuerst entrosten.
Ich weiss jetzt aber nicht wo man die Säure bekommt und wie man die eventuell verdünnen muss. Das Ergebnis ist jedenfalls besser finde ich als irgentein Schutzanstrich der sich wieder löst und den Hahn zustopft :?

Das nur so nebenbei- ich habe auch keine Adresse für´s Huhn :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Man kann es auch wie folgt machen(so habe ich es gemacht und es hat sehr gut geklappt):

Man brauche:

1 Liter 20-30%ige Phosphorsäure
1 Liter Nitro
1 Liter 20-30%ige Salzsäure

Nitro und Salzsäure sollte man im Baumarkt bekommen.
Bei Schlecker gibt es einen Rostlöser in einer orangen oder blauen Dose. Rost und Kalklöser oder so heisst das. Hinten steht auch drauf, dass dort 20% Phosphorsäure drin ist und kostet auch nicht viel.

Man macht 8) :

Die Nitroverdünnung rein in den Tank und ordentlich schütteln damit der Dreck und Öl usw rauskommt.
Vielleicht ein wenig einwirken lassen damit sich alles löst...
Und dann die Verdünnung ausgießen und entsprechend entsorgen.

Danach die Salzsäure einfüllen und schütteln und drehen und wenden was das Zeug hält und eine Stunde einwirken lassen und immer wenden. Man sollte Öffnungen gut verschließen damit die Säure auch drin bleibt.
Die Säure ablassen und mit viel Wasser durchspülen(z.B. Gartenschlauch)

Jetzt die Phosphorsäure rein und auch mit regelmäßigem Wenden eine Stunde einwirken lassen. Diese danach auch mit Wasser gut ausspülen und gut trocknen lassen.

So viel ich weiss wird durch die Phosphorsäure irgend eine Schutzschicht oder so gebildet. Bei mir hat es sehr gut geklappt !

Hoffe das hilft!

Gruß Oliver
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

@xel hat geschrieben:...

Also bitte nur antworten, wenn Ihr da jemanden habt.... Nix mit nachfragen oder so................ Dann hätte ich ja hier nicht gepostet...

Aber scheinbar kennt leider niemand einen......
Spreche ich chinesisch ? Ammon, Rostschutzdepot und der Thorsten hat auch eine Adresse für dich. Was willst Du mehr ? Sollen wir Dir noch anrufen den Tank hinschicken oder wie weit soll der Service gehen ?

Also manchmal....
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Möglichkeiten hat er von uns bis zum Abwinken bekommen. Fragt der JETZT NOCH EINMAL wer das macht, will ich sofort seine Adresse......
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Low-Rider
Beiträge: 362
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 00:10
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Low-Rider »

mechanische und chemische varianten hätten wir ja jetzt durch. hat jemand schon mal die elektrische ausprobiert?
http://www.perlfreak.de/Tech/elgavent.html
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Ich hab meinen Tank bei

www.wema-motorraeder.de

innen sanieren lassen.Die spannen die Tanks in eine Art Drehbank und füllen sie vorher mit Eisenspänen :shock:

Mein Tank lief 3 Tage ununterbrochen. Kostenpunkt incl. Versiegelung 150 Euronen.

Und zum Entlacken, hab fürs Glasperlstrahlen und Kunststoffbeschichten von Rahmen und Schwinge 100 Euronen bezahlt.

Gruß Erdwin
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

RDThorsten hat geschrieben:Möglichkeiten hat er von uns bis zum Abwinken bekommen. Fragt der JETZT NOCH EINMAL wer das macht, will ich sofort seine Adresse......
hach warn das schöne zeiten als ich noch kein MOD war :roll:, ich hätte schon lange nach seiner adresse gefrägt :mrgreen: muahahahahahahha
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Günni
Beiträge: 589
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 01:00
Wohnort: 56... Rhens/Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hallo Zusammen,


am besten geht es so:

Zunächst den Tank leeren und korrekt entsorgen. Dann mit Spülmittel das gröbste auswaschen und ebenfalls korrekt entsorgen.

Dann zum Gebißreiniger: viel hilf viel (alte Chemikerweisheit). Den Tank zu 3/4 mit heißem Wasser füllen, dann suczessive eine halbe Großpackung reindonnern, so daß es gerade nicht überschäumt. Dann mit heißem Wasser auffüllen und stehen lassen.

Danach hat man m.E. die Basis, auf der man mit der richtigen Chemie aufbauen kann. Entweder man ätzt die Korrosion bis aufs blanke Blech weg oder man wandelt den Rost chemisch um. Danach muß beschichtet werden.

Ich persönlich möchte eine blanke Oberfläche, die mit einer transparenten, aushärtenden Schicht überzogen wird.

Im Motorrad Classic 3/2000 wird eine Tanksanierung ausführlich beschrieben.

Also: Gebißreiniger ist allenfalls ein Hausmittelchen, das nur unterstützend bei der Grundreinigung hilft. Die chemisch korrekte Vorbereitung des Bleches und die Beschichtung sind die wesentlichen Schritte für den Erfolg.

Alles könnt Ihr auch hier nachlesen:

http://www.forumromanum.de/member/forum ... 1089204725

Grüße
Günni
Bild

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sooooo, habe gestern meinen etwas verrotteten TDR250 Tank aus der "Chemischen Reinigung" abgeholt. Alles blitzeblank und wie neu! Ich bin davon überzeugt, dass es nichts besseres gibt. Der Rost ist innen und außen vollständig verschwunden. Auch an den Stellen, wo es schon leichte Ansätze von Lochfraß gab sieht alles TIP TOP aus. Also quasie porentief rein. Die ganze Aktion hat lächerliche 15 Euro gekostet. Jetzt wird innen neu beschichtet und dann kommen alle Teile zum Lacker! :D :D :D

Werde die Tage mal ein paar Fotos einstellen...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Moin. War der Tank schon entlackt oder hast Du das mitmachen lassen ?
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Alles tuto kompletto. Erst entlackt und danach entrostet. Sind zwei voneinander unabhängige Verfahren...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten