"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
die 4 euro für ein ina nadellager passen schon. in dieser grösse gibt es die auch nur von ina.
ich hab aber gehört das die pleullager silberbeschichtet oder silberanteil im käfig haben sollen. das silber sorgt irgendwie für bessere schmierung mit dem öl oder so ??? lasse mic aber gerne eines besseren belehren
die original pleullager haben auch einen silber glänzenden käfig die von ina sind dunkel braun. es gibt auch von skf die passenden kurbelwellenlager. nur sind die, laut technischem datenblatt, der belastung als kw-lager nicht ganz gewachsen
wäre ja schön wenn so etwas so günstig zu bekommen würde, hat leider nur einen hacken. die yamaha lager sind halt sonderanfertigungen im grossen stiel - ina und skf lager einfach nur massenware.
mfg
mark
Hallo, also Rillenkugellager von Skf kann man ruhig verbauen. Habe ich auch schon gemacht. Aber eben nur die Hauptlager. Der Preis von etwa 4Euro ist billig und den Spannstift gegen das verdrehen hab ich mir selber reingemacht. Diese Lager halten auch und ich fahre Drehzahlen bis 13.000U/min.
Die besagten Nadellager für hauptsächlich das untere Pleuellager gibts aber nicht für den Preis. Der Preis wär mir auch egal. Mir gehts nur darum, ob es bessere Pleuellager unten für die Rd350 gibt, als die serienmäßigen Yamaha-Teile.
Die Yamaha Teile halten zwischen 6000 und 9000km, dann Schrott
P.s. fahre eine Gamma mit TZ-Zylindern und Rd350 Pleuel
jetzt hab ich was durcheinander gebracht
also die ina nadlelager mit dem braunen käfig hab ich damals für oben (kolbenbolzen) gefunden. hab dann aber ,nach einem telefonat mit marco, bei ihm die silberkäfig nadellager in verbindung mit wiseco kolben gekauft. ich glaube auch das daher die info mit bessere eigenschaften zwecks ölfilm usw stammt. also mal marco anrufen.
die passenden skf für die kw waren im datenblatt damals mit ca 9000 oder 10000 u/min angegeben und das war mir zu wenig ich wollte etwas reserve haben. ich habs dann aufgegeben weiter danach zu suchen und hab meine höckle welle dann meinem instandsetzer gegeben. was für kw lager und welche pleulager unten er eingebaut hat weis ich leider nicht.
mfg
mark
Wie bekommt man den den Spannstift selber rein? Geht das noch mit normalen Werkstattmitteln oder muss man da auf Erodieren oder ähnlichem zurückgreifen?
Das Loch für den Spannstift hat mein Bruder auf der Fräsmaschine reingemacht. Ich glaube mit normalem Bohrer geht da nix. Aber erodieren braucht man das auch nicht. Die Stifte 2,5mm Durchmesser hab ich mir dann selber reingschlagen und abgelängt.
@ motul- So (gut ) wie Du die RG dran nimmst können die Lager nur von relativ kurzer Lebensdauer sein. Das ist ja leider so.
Ich hatte mal ein Gespräch mit einem Amateur TZ250 Fahrer- der bringt seine Wellen spätestens alle 2000 Km (bzw. xx Laufstunden) weg. Sonst lösen die sich auf.
Da kommst Du ja noch gut wech . Hast nur immer die doppelte Arbeit bei 2 Wellen.
Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mo 27. Feb 2006, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.