Was macht das Flugzeug?

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Was macht das Flugzeug?

hebt nicht ab
7
39%
hebt auf der Stelle ab
1
6%
hebt ganz normal ab
8
44%
ich will auch mit abstimmen, aber ich peil nichts
2
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18

Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hier meine richtige Lösung, die ich schon in einem anderen Forum zum Besten gegeben habe: :wink:


Ein Flugzeug wird durch die Düsen bzw. Propeller angetrieben, indem es die Luft vorne angesaugt und hinten herausgedrückt und nicht so wie beim Auto, bei dem dies durch die Drehung der Räder über den Boden geschieht. Somit ist die benötigte Startgeschwindigkeit nicht das Verhältnis zwischen Flugzeug und Boden sondern zwischen Flugzeug und der Umgebungsluft.

Die Laufbahn wird die Umgebungsluft nicht beeinflussen, sondern nur die Drehzahl ( Geschwindigkeit) der Räder.

Benötigt nun ein Flugzeug eine theoretische Geschwindigkeit von z.B. 300 Km/h zum Abheben, dann werden sich die Räder auf dem Laufband mit 600 Km/h bewegen, während sich das Flugzeug gleichzeitig mit 300 Km/h durch die Umgebungsluft bewegt.

Folglich wird das Flugzeug abheben.

Fraglich ist nur, ob das die Räder aushalten, da sie wahrscheinlich nicht für eine Belastung, wie sie bei 600 Km/h auftritt, ausgelegt sind.

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Pepsi
Beiträge: 590
Registriert: Sa 27. Jul 2002, 01:00

Beitrag von Pepsi »

Moin Solo
Du schriebst:
"Das Laufband bewegt sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit, wie sich das Flugzeug nach vorne bewegt, nur eben in die gegengesetzte Richtung."
Zitat Ende
Das heißt,das Flugzeug steht eigentlich auf der Stelle und die Aerodynamik arbeitet mit dem Faktor Null.
Ergebniss:Die Reifen platzen-alle steigen aus und nehmen den nächsten Flieger neben dem Laufband.
Gruß.Micha
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Dem Flugzeug ist es doch komplett egal, wie schnell sich die Räder auf dem Laufband bewegen, da es keine "kraftübertragende" Verbindung gibt.

Das Laufband könnte sich auch 10x so schnell rückwärts bewegen und es würde keinen Einfluss auf das Flugzeug haben, da die Antriebskraft an die Umgebungsluft abgegeben wird und nicht auf die Laufbahn.
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
ErDee
Beiträge: 396
Registriert: Di 17. Jan 2006, 19:15
Wohnort: 31K '83

Beitrag von ErDee »

@Pepsi:
auf der unteren Seite der Tragfläche eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als auf der oberen herrscht
Ist das nicht umgekehrt, oben höhere Strömungsgeschwindigkeit und damit oben Unterdruck, der das Flugzeug "hochzieht", da ja viele Tragflächen oben gewölbt und unten relativ gerade sind ?
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Ich finde das totalen nonsens. Was ist denn wenn alle Passagiere hüpfen, ist dann das Flugzeug leichter und kann schneller abheben? Mal was zum nachdenken!! :lol:
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
ErDee
Beiträge: 396
Registriert: Di 17. Jan 2006, 19:15
Wohnort: 31K '83

Beitrag von ErDee »

Ach ja,

wenn man eine RD 350 auf das Laufband stellt, und im ersten Gang schlagartig den Hahn voll aufmacht, dann geht sie ja auch vorne hoch, da kein Laufband eine Chance gegen eine RD hat

:lol: :lol: :lol:
Pepsi
Beiträge: 590
Registriert: Sa 27. Jul 2002, 01:00

Beitrag von Pepsi »

ErDee hat recht und ich habe es überstürzt reingetippt :oops:
Wen's interessiert kann hier schauen:
http://www.quarks.de/dyn/14109.phtml

Für alle,die es nicht sooo interessiert
http://luftpiraten.de/kalauer.html
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Re: Was macht das Flugzeug?

Beitrag von Frank Beelitz »

solo hat geschrieben: Das Laufband bewegt sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit, wie sich das Flugzeug nach vorne bewegt, nur eben in die gegengesetzte Richtung.
Moin
Die Drehzahl der Reifen wird doppelt so hoch sein wie bei normaler Startgeschwindigkeit.
Diese wiederum wird muehelos erreicht weil die Triebwerke herzlich wenig mit dem Untergrund zu tun haben.
Reifen die zirka 10 Landungen aushalten, also von Stillstand bis Maxdrehzahl in 0 Sekunden, vertragen meiner Meinung nach auch die doppelte Startumdrehungsgeschwindigkeit.
Das Flugzeug hebt also ab.
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Nääää, da hebt gar nichts ab! Ganz platt gesacht, solange dor kiene Luft von vörn kommt hebt das ding ok nich aff...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

hmmm solo könnte recht haben mit seiner erklärung :),

was anneres, einstein´s relativitätstheorie,

angenommen du fährst in einem zug mit lichtgeschwindigkeit, dann reist man ja bekanntlich in die zukunft da die zeit für einen ja stehen bleibt,

wie ist es nun wenn du von deinem sitzplatz aufstehts und nach vorne gehst? dann geht man ja eigentlich schneller als das licht, geht man dann in die vergangengenheit? wäre das die lösung alle zeitreisen und fragen?

nein nein nein, ich hatte heute noch keine tüte oder nen kek´s oder sonstwas, mich beschäftigt die frage einfach nur, gruß mosche 8)
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich versteh das so das die Differenzgeschwindigkeit gleich null ist. Steht aber nichts davon das das Flugzeug auf der Stelle steht. D.h. das Flugzeug bewegt sich mit Abhebegeschwindigkeit vorwärts, während das Laufband mit der gleichen Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung läuft. Die Räder müssen dann halt nur die doppelte Drehzahl besitzen da die zürückgelegte Strecke pro Zeiteinheit doppelt so groß ist.
Mit Radantrieb sieht das anders aus. Da läuft der Motor ja nicht mehr unter Last wenn das Laufband die selbe Geschwindigkeit hat, somit dürfte sich die vom Motor abgegebene Leistung auf das überwinden der Rollreibung beschränken. So wie Motor-Generatorprinzip. Muss der Motor ackern hohe Leistungsabgabe, Leerlauf niedrig, Gleichlauf keine, Gerneratorbetrieb Leistungsaufnahme.
Benutzeravatar
chriSpe
Beiträge: 304
Registriert: Do 15. Apr 2004, 01:00
Wohnort: norden NRW

Beitrag von chriSpe »

Manuel hat geschrieben: Die Räder müssen dann halt nur die doppelte Drehzahl besitzen da die zürückgelegte Strecke pro Zeiteinheit doppelt so groß ist.
Das Laufband soll allerdings die gleiche Geschwindigkeit haben wie die Räder, d.H. auch das Laufband wird dann wiederrum schneller (worauf die Räder des Flugzeugs wieder schneller drehen, und das Laufband noch schneller wird... -> unendliche Radgeschwindigkeit
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ne, wenns abgehoben hat nicht mehr ;)
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Pepsi hat geschrieben:Ist bei Hubschraubern ähnlich und die baue ich mit. :wink:
Gruß.Micha
Aha, einer der Jungs von Eurocopter. Na, was macht der "Tiger" so? Wo arbeitest du denn dort?

@alle:

Noch was: Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Flugzeug und Boden besteht vertikal. Durch ein Drehen der Räder wird diese nicht kleiner. Bedenkt, das dies ab Beginn des Versuchs die einzige, resultierende Kraft ist (senkrecht). Die müsst ihr verringern, will das Flugzeug abheben. Kommt eine Kraft dazu, welche nach vorne wirkt (Antrieb), wird das Band eine gleiche Gegenkraft rückwärts aufbauen (die Masse des Flugzeugs um den selben Wert nach hinten transportieren; zeitgleich). Kraftschluss ist, wie gesagt, über die Räder gegeben, mit der ganzen Masse des Flugzeuges darauf, welches auf das Rollband drückt. Und das dreht sich ja in diesem Versuch mit negativem Vorzeichen zur Rollgeschwindigkeit der Räder. *Popcorn*
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Rüdi hat geschrieben:

...Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Flugzeug und Boden besteht vertikal.......die einzige, resultierende Kraft ist (senkrecht).........dreht sich ja in diesem Versuch mit negativem Vorzeichen zur Rollgeschwindigkeit der Räder.
gibts da auch ne Zeichnung zu? :mrgreen:
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Antworten