AUK ( MOPEDABGASUNTERSUCHUNG) ab 01.01.2006

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Wilfried
Beiträge: 67
Registriert: Fr 26. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Hammelburg

Beitrag von Wilfried »

Hallo!
<BR>Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. So wird es auch bei AUK sein. Ich habe letzte Woche ein Schreiben von Suzuki/Bensheim bekommen, in diesem stand, daß die AUK im Moment auf den 01.04.2006 verschoben ist. Wenn ein Prüfer den AU-Tester für einen Zweitakter nimmt, dann ist er selber schuld, denn bei dieser Messung kann man sich das Schlauchpaket mit HC-Rückständen einsauen und das verfälscht das Ergebnis, z. B. bei einer anderen Messung wieder. Ich selber werde keinen Zweitakter mit dem CO-Tester prüfen so lange kein schriftlicher Ausdruck erforderlich ist, sondern so einstellen, wenn nötig, daß er rund und sauber läuft.
<BR>Wilfried
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo,
gerade beim surfen draufgestoßen.
Ab Baujahr 1990 au Backe.....

Aufgabe
Von kleinen Rückschlägen in letzter Zeit abgesehen steigt der Bestand an Motorrädern in Deutschland kontinuierlich. Da sie 2005 langsam auf die 4-Millionen-Grenze zugehen, ist eine Einbeziehung in die längst für alle anderen Kraftfahrzeuge geltende Abgas-Pflichuntersuchung überfällig.

Funktion
Gesetze lassen sich leicht vorschlagen und schwer in die Realität umsetzen. Da ist zunächst die Frage, ob wirklich alle motorisierten Zweiräder einbezogen werden, oder die kleinsten mit einem Hubraum bis zu 50 cm³ zunächst ausgespart bleiben. Vielleicht wird auch die Höchstgeschwindigkeit für Mofas zum Grenzwert. Diese Fahrzeuge erzeugen relativ weniger Emissionen und ihre Herstellung steht unter besonderem Kostendruck.
Klar ist, dass auch Zweitakter an den Prüfungen teilnehmen müssen. Nicht mehr strittig scheint zu sein, dass alle Zweiräder ab Baujaht 1990 erfasst werden sollen. Es soll auch neben der Abgasuntersuchung in verstärktem Maß auf die Geräuschemissionen geachtet werden.


--------------------------------------------------------------------------------
kfz-tech.de Seitenanfang Stichwortverzeichnis
2001 - 2006 Copyright für Programme, Texte, Animationen und Bilder: H. Huppertz - Email: harald.huppertz@t-online.de
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

habe gestern in der zeitung gelesen, das a. gr. des eu-abkommens so schnell nix läuft!!!
- kommen wird die verordnung schon irgendwann....aber die zeit ist unbestimmt.

wohl dem, welcher 1.oldtimer besitzt und 2. über ein rotes kz verfügt
heheheheh

ciao
a aus k
Benutzeravatar
Dose281278
Beiträge: 31
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dose281278 »

HAllo Leue,

Ich hab mich bei meiner Prüfstelle gestern erkundigt und die haben mir dies Zurückgeschrieben

hallo,
wann diese umweltuntersuchung für motorräder in kraft tritt ist noch nicht von der regierung beschlossen.
vermutlich wird sie aber zum 01.04.2006 in kraft tretten.
betroffen werden dann motorräder ab bj.89 sein.
bei motorrädern ohne kat wird dann der co-gehalt im abgas bei leerlauf gemessen. grenzwert 4,5%
bei motorrädern mit g-kat wird dann der co-gehalt im abgas bei teillast gemessen. grenzwert 0,3%
die geräuschmessung ist ebenfalls bestanteil der hu. sollte nach subjektiven empfinden das motorrad zu laut sein, kann
der prüfer eine standgeräuschmessung vornehmen. hierbei gelten die im fahrzeugschein angegebenen grenzwerte.

zum momentanen zeitpunkt sind dies alle informationen, die wir haben. genaueres wird sich erst nach beschlussfassung herausstellen.
ich hoffe wir konnten ein wenig helfen?

gruß vom prüfzentrum kohl

Das ist also das Aktuellste was im Moment zu erfahren gibt

Gruß Thorsten
Der Lerneffekt steigt expotenzial zum Wert der zerstörten Sache!
In diesem Sinne...immer gut Grip! :D :D
www.Thorsten-Brauer.de
www.Racingteam-Hofmann.de
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

was hat den die RD im Leerlauf ????
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

hasi hat geschrieben:was hat den die RD im Leerlauf ????
1250 echte UPM und 90 dbA :wink:
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Dose281278
Beiträge: 31
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dose281278 »

Der Abgaswert kommt auf die einstellung deines Vergasers an, CO ist unverbranter Kohlenwasserstoff also quasi unverbranter Sprit.
Sprit der nicht verbrennen konnte weil zuwenig Sauerstoff da war, alse eine zu fette bedüsung.
So müsste es sein wenn ich mich nicht ganz täusche

Thorsten
Der Lerneffekt steigt expotenzial zum Wert der zerstörten Sache!
In diesem Sinne...immer gut Grip! :D :D
www.Thorsten-Brauer.de
www.Racingteam-Hofmann.de
dr. räng-däng
Beiträge: 71
Registriert: Do 21. Apr 2005, 01:00

Beitrag von dr. räng-däng »

ein einsauen des testers bei 2-takter vermeiden die prüfer durch einbau eines aktivkohlefilters in den abgasschlauch (sieht aus wie die ollen schlauch-spritfilter). so machen die das beim trabbi auch.
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Hab erst vor zwei Tagen mit nem inschinör gesprochen vom TÜV Hessen. Die haben ja noch nicht mal Schulungen. Also mit 01.04.06 wird das auch nix. Ausserdem gibt es gar keine Vergleichsunterlagen über die zigtausend Mopped. Die wissen gar nicht was welches Motorrad hinten raus haut und ob es bei dem einen viel ist oder wenig. Wie sollen sie das einstufen?Alles dünnschiss :shock:
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

CO ist unverbranter Kohlenwasserstoff also quasi unverbranter Sprit
Sorry, Thorsten, HC ist unverbrannter Kraftstoff. H=Wasserstoff, C=Kohlenstoff, macht zusammen Kohlenwasserstoff. CO ist Kohlenmonoxid.

Wie lange es dauert, bis der Gesetzgeber ein neues Prüfungsverfahren ausgearbeitet und beschlossen hat, sehe ich zur Zeit bei den Erdgasfahrzeugen, für die ebenfalls eine Prüfung der Gasanlage im Zuge der Hauptuntersuchung geplant ist. Seit 1.1.2003 gilt die Druckbehälterverordung nicht mehr für Kraftfahrzeuge, bis heute ist keine neue Verordnung verabschiedet. Es fehlt also seit 3 Jahren eine gesetzliche Regelung zur Überprüfung von Gasanlagen in Kraftfahrzeugen. Also lehnt Euch bezüglich der Abgasuntersuchung für Möppis noch mal gemütlich zurück, dat kann noch dauern.

Gruß
Holger
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
dr. räng-däng
Beiträge: 71
Registriert: Do 21. Apr 2005, 01:00

Beitrag von dr. räng-däng »

Die haben ja noch nicht mal Schulungen.
was sollen die groß geschult werden? CO-messung kennen die seit einführung der ASU vor ca. 20 jahren und messungen an G-kat-fahrzeugen ist deren täglich brot.
dem AU-tester ist doch piep-egal, ob die abgase aus einem moped oder einem auto kommen. bestenfalls gibts ne neue software, in der herstellerdaten für motorräder hinterlegt sind und ab gehts.
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Ja klar das meine ich mit schulungen. Ausserdem kommts vom Ingineur TÜV Typ und nicht von mir. Unddas Problem sind ja die Herstellerdaten, da gibt es nichts ausser 350 ccm und PS und so. Aber AU war nie vorgesehen, ergo keine Verglöeichsdaten. Ausserdem gibt es Modelle mit Filter (kein Kat) der aber bei einer Sportanlage mit TÜV wegfällt. Und dann...wieder keine Daten.Das System wird nicht so schnell laufen wie die Herren von der Regierung ihr Geld gerne hätten.Habe fertig :wink:
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
dr. räng-däng
Beiträge: 71
Registriert: Do 21. Apr 2005, 01:00

Beitrag von dr. räng-däng »

ach so: bei dir ist schulung = software. sag das doch gleich.

wenn keine herstellerdaten vorliegen, gelten automatisch die gesetzlichen grenzwerte. es geht also auch ohne herstellerangaben!

ausserdem fällt die AU-pflicht für mopeds (natürlich rein zufällig) mit dem datum der einführung der ersten abgasrichtlinie für mopeds im jahr 1989 zusammen. es existieren also daten, da auch damals schon das abgasverhalten nachgewiesen werden musste (zufällig auch der CO-gehalt im leerlauf).

und den filter im auspuff, der kein kat ist, den musst du mir mal erklären. ich komme da aus eigenem intellekt nur auf filter, die bestimmte frequenzen des klangspektrums unterdrücken. auf die abgasqualität haben die jedoch einen eher geringen einfluss.

und zum guten schluss: die herren von der regierung verdienen bei der geschichte lediglich an der mehrwertsteuer. ob das zur sanierung unseres staatshaushalts reicht?
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

DR räng däng, falls du lesen kannst kommt das mit der schulung vom TÜV Typen. Ausserdem wollte ich dir nicht ans Bein Pinkeln. Es ist halt kein Kat in dem sinn wie beim Auto . Etwas verienfacht in dem ich filter sage, da hast du recht. Und ausserdem wenn ich Steuern für meine moped bezahle gehen wohl kaum nur die Märchensteuer an den Staatssäckel, oder?
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
dr. räng-däng
Beiträge: 71
Registriert: Do 21. Apr 2005, 01:00

Beitrag von dr. räng-däng »

steuern bezahlst du jetzt doch auch schon...
und erhöht haben sie die zumindest für meine mopeds noch nicht. das wird zwar kommen, aber im ernst: bei dem hubraum einer RD ist das zu verkraften, oder?
Antworten