Nebenluft durch undichte PVs???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe die 1WW Vergaser drin. PJ origin. aber HD 195 und LLD 32,5.
<BR>Ist aber zu mager. Muss noch etwas grösser.
<BR>Schwimmer parallel mit dem Vergasergehäuse.
<BR>Die Vergaser können sehr gut leer laufen weil der Sprit nicht gut genug nach kommt,besonders auf Reserve- machst Du die Schwimmer parallel passiert das nicht mehr.
<BR>Ist ne Glaubensfrage- ich glaube es.
<BR>Herr Collet wird seine Gründe auch haben.
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>Übrigens ist mein Setup NUR auf mein Esel übertragbar- nicht auf eine andere 1WW.
[addsig]
<BR>Ist aber zu mager. Muss noch etwas grösser.
<BR>Schwimmer parallel mit dem Vergasergehäuse.
<BR>Die Vergaser können sehr gut leer laufen weil der Sprit nicht gut genug nach kommt,besonders auf Reserve- machst Du die Schwimmer parallel passiert das nicht mehr.
<BR>Ist ne Glaubensfrage- ich glaube es.
<BR>Herr Collet wird seine Gründe auch haben.
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>Übrigens ist mein Setup NUR auf mein Esel übertragbar- nicht auf eine andere 1WW.
[addsig]


-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Die Spritzufuhr ist bei den neueren RD-Modellen 1WW etc. nicht sehr performant und optimal ausgelegt.
<BR>Bei niedrigem Spritstand im Tank und bei längeren Vollgasfahrten kann der Spritstand in den Schwimmerkammern temporär absinken und zur Gemischabmagerung führen.
<BR>Möglichkeiten zur Optimierung der Spritzufuhr:
<BR>Spritstand im Schwimmergehäuse erhöhen, Sprithahn austauschen, gleichlange Benzinschläuche zu den Vergasern verlegen oder die Schwimmerkammern miteinander verbinden
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
<BR>
<BR>_________________
<BR>Moped: 4L1=>4L0 Bj 81 (Zustand: schon wieder hin!)
<BR> Honda VF750Sport Bj 82 (Eisenschwein)
<BR>Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: pepsi12128 am 2004-09-12 04:10 ]</font>
<BR>Bei niedrigem Spritstand im Tank und bei längeren Vollgasfahrten kann der Spritstand in den Schwimmerkammern temporär absinken und zur Gemischabmagerung führen.
<BR>Möglichkeiten zur Optimierung der Spritzufuhr:
<BR>Spritstand im Schwimmergehäuse erhöhen, Sprithahn austauschen, gleichlange Benzinschläuche zu den Vergasern verlegen oder die Schwimmerkammern miteinander verbinden
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
<BR>
<BR>_________________
<BR>Moped: 4L1=>4L0 Bj 81 (Zustand: schon wieder hin!)
<BR> Honda VF750Sport Bj 82 (Eisenschwein)
<BR>Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: pepsi12128 am 2004-09-12 04:10 ]</font>
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Also, ich bin immer für einen Joke zu haben...
<BR>
<BR>Das mit den gleichlangen Bezinschläuchen hab ich hier schonmal gelesen.
<BR>Zitat Mosche: Muahahaha.
<BR>Erklärungsversuch:
<BR>Der Sprit benötigt länger zum Vergaser mit dem längeren Schlauch. Auf dem Weg langweilt er sich, gast aus und spielt eine Runde Pool-Billiard oder was?
<BR>
<BR>Solange Sprit da ist ist die Menge die zu beiden Vergasern gelangt absolut gleich, unabhängig von der Schlauchlänge.
<BR>Klassisches Drucksystem.
<BR>Zitat 5. Klasse Physik: der Druck ist an allen Stellen des Systems gleich.
<BR>Setzten Sechs.
<BR>
<BR>Die Länge der Schläuche kommt (minimal)zum tragen wenn die Schläuche leerlaufen, klar, aber das vermeidet man bei einem 2Takter einfach.
<BR>
<BR>Mit dem Schwimmerstand kannst du in dieser Hinsicht überhaupt nichts beeinflußen!
<BR>
<BR>Wenn es so wäre, daß zu wenig Benzin zu den Vergasern gelangt, was sollte da das Schwimmernadelventil können?
<BR>Die minimal höhere Menge im Vergaser als Reserve zum Ausgleich, oder was?
<BR>
<BR>Leutz!
<BR>
<BR>Versuchsaufbau:
<BR>
<BR>Wir füllen unseren Tank mit 10 Liter Benzin.
<BR>Dann stellen wir den Hahn auf Reserve, legen den Benzinschlauch in einen 10 Liter-Kanister, ziehen am Unterdruckschlauch an und halten den Unterdruckschlauch verschlossen.
<BR>Dann beobachten wir wie lange es dauert, bis die 10 Liter vom Tank in den Kanister geflossen sind.
<BR>Ich schätze (hoch gegriffen) 5 - 10 Minuten.
<BR>
<BR>Mit 10 Litern fährt eine Serien-RD auf der Bahn sicherlich 30 - 45 Minuten Vollgas.
<BR>
<BR>Es läuft durch einen kleinen Mofa-Benzinhahn mehr Sprit als durch die 6 Hauptdüsen einer Z1300 bei Vollgas (und die schluckt beeindruckend).
<BR>
<BR>
<BR>Das mit den gleichlangen Bezinschläuchen hab ich hier schonmal gelesen.
<BR>Zitat Mosche: Muahahaha.
<BR>Erklärungsversuch:
<BR>Der Sprit benötigt länger zum Vergaser mit dem längeren Schlauch. Auf dem Weg langweilt er sich, gast aus und spielt eine Runde Pool-Billiard oder was?
<BR>
<BR>Solange Sprit da ist ist die Menge die zu beiden Vergasern gelangt absolut gleich, unabhängig von der Schlauchlänge.
<BR>Klassisches Drucksystem.
<BR>Zitat 5. Klasse Physik: der Druck ist an allen Stellen des Systems gleich.
<BR>Setzten Sechs.
<BR>
<BR>Die Länge der Schläuche kommt (minimal)zum tragen wenn die Schläuche leerlaufen, klar, aber das vermeidet man bei einem 2Takter einfach.
<BR>
<BR>Mit dem Schwimmerstand kannst du in dieser Hinsicht überhaupt nichts beeinflußen!
<BR>
<BR>Wenn es so wäre, daß zu wenig Benzin zu den Vergasern gelangt, was sollte da das Schwimmernadelventil können?
<BR>Die minimal höhere Menge im Vergaser als Reserve zum Ausgleich, oder was?
<BR>
<BR>Leutz!
<BR>
<BR>Versuchsaufbau:
<BR>
<BR>Wir füllen unseren Tank mit 10 Liter Benzin.
<BR>Dann stellen wir den Hahn auf Reserve, legen den Benzinschlauch in einen 10 Liter-Kanister, ziehen am Unterdruckschlauch an und halten den Unterdruckschlauch verschlossen.
<BR>Dann beobachten wir wie lange es dauert, bis die 10 Liter vom Tank in den Kanister geflossen sind.
<BR>Ich schätze (hoch gegriffen) 5 - 10 Minuten.
<BR>
<BR>Mit 10 Litern fährt eine Serien-RD auf der Bahn sicherlich 30 - 45 Minuten Vollgas.
<BR>
<BR>Es läuft durch einen kleinen Mofa-Benzinhahn mehr Sprit als durch die 6 Hauptdüsen einer Z1300 bei Vollgas (und die schluckt beeindruckend).
<BR>
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Melkus,
<BR>
<BR>einige raffen es hier im Forum- andere nicht.
<BR>Ich glaube mittlerweile das wir "Idioten" sonem Fachmann wie Dir nix mehr beibringen geschweige helfen können. Anderswo funktioniert das eher gut.
<BR>Fahr Du mal so wie Du es magst.
<BR>Ist vielleicht auch was zuviel auf einmal für Dich.
<BR>Ich werde mich (ist versprochen) ab hier aus Deinen Klamotten raushalten.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>
<BR>einige raffen es hier im Forum- andere nicht.
<BR>Ich glaube mittlerweile das wir "Idioten" sonem Fachmann wie Dir nix mehr beibringen geschweige helfen können. Anderswo funktioniert das eher gut.
<BR>Fahr Du mal so wie Du es magst.
<BR>Ist vielleicht auch was zuviel auf einmal für Dich.
<BR>Ich werde mich (ist versprochen) ab hier aus Deinen Klamotten raushalten.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]


Also, ich wollte dir jetzt nicht auf die Füße treten, aber wenn ich anderer Meinung bin als andere dann sag ich das und sag auch dazu warum ich anderer Meinung bin.
<BR>
<BR>Was findest du daran schlimm?
<BR>
<BR>Die Sache mit der unzureichenden Benzinzufuhr halt ich echt für hahnebüchen, wer bringt sowas auf, wo kommt das her?
<BR>
<BR>
<BR>Was findest du daran schlimm?
<BR>
<BR>Die Sache mit der unzureichenden Benzinzufuhr halt ich echt für hahnebüchen, wer bringt sowas auf, wo kommt das her?
<BR>
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Hi Melkus,
<BR>
<BR>zunächst muss ich nochmal erwähnen, daß ich ja keine 1WW fahre und ich selbst also kein Problem mit der Spritzufuhr habe. Wenn Du bei Deiner 1WW kein Problem damit hast und auch immer rechtzeitig nachtankst, dann lass sie im Originalzustand.
<BR>Manche 1WW-Fahrer ändern die Länge der Spritleitungen, weil kurz vor Erreichen des Reserve-Spritstands im Tank der Sprit nur noch schubweise zu den Vergasern gelangen KANN und der Spritstand im Schwimmergehäuse EINES Vergasers ungesund absinken KANN.
<BR>Bedenke bitte bei Deinen Überlegungen auch die Möglichkeiten der mangelhaften Funktion der Unterdrucksteuerung des Benzinhahns und der Verunreinigungen von Spritfiltern, Benzinleitung und -hahn, die die Durchflussmenge reduzieren KÖNNEN.
<BR>Die Möglichkeiten zur Optimierung der Spritzufuhr stammen übrigens von RD-Spezialisten und jeder hat für die Verbesserung der Spritzufuhr seine eigene Lösung gefunden, Collet z.B. empfiehlt die Erhöhung des Spritstands in der Schwimmerkammer.
<BR>Ergänze also vielleicht Deine physikalischen Überlegungen und Versuchsaufbauten durch die Faktoren Bewegung des Tankinhalts, Vibrationen, Verschmutzung und suboptimale Komponentenfunktion und Du wirst den Unterschied zwischen Theorie und Praxis verstehen.
<BR>Ich schrieb übrigens "Möglichkeiten", das ist schliesslich kein "MUSS", es kann jeder nach seinem Gutdünken vorgehen. Entscheide selbst, ob Du auf die Erfahrung und das knowhow der akkreditierten 2-Taktschrauber vertrauen möchtest.
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
<BR>
<BR>_________________
<BR>Moped: 4L1=>4L0 Bj 81 (Zustand: schon wieder hin!)
<BR> Honda VF750Sport Bj 82 (Eisenschwein)
<BR>Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: pepsi12128 am 2004-09-12 19:35 ]</font>
<BR>
<BR>zunächst muss ich nochmal erwähnen, daß ich ja keine 1WW fahre und ich selbst also kein Problem mit der Spritzufuhr habe. Wenn Du bei Deiner 1WW kein Problem damit hast und auch immer rechtzeitig nachtankst, dann lass sie im Originalzustand.
<BR>Manche 1WW-Fahrer ändern die Länge der Spritleitungen, weil kurz vor Erreichen des Reserve-Spritstands im Tank der Sprit nur noch schubweise zu den Vergasern gelangen KANN und der Spritstand im Schwimmergehäuse EINES Vergasers ungesund absinken KANN.
<BR>Bedenke bitte bei Deinen Überlegungen auch die Möglichkeiten der mangelhaften Funktion der Unterdrucksteuerung des Benzinhahns und der Verunreinigungen von Spritfiltern, Benzinleitung und -hahn, die die Durchflussmenge reduzieren KÖNNEN.
<BR>Die Möglichkeiten zur Optimierung der Spritzufuhr stammen übrigens von RD-Spezialisten und jeder hat für die Verbesserung der Spritzufuhr seine eigene Lösung gefunden, Collet z.B. empfiehlt die Erhöhung des Spritstands in der Schwimmerkammer.
<BR>Ergänze also vielleicht Deine physikalischen Überlegungen und Versuchsaufbauten durch die Faktoren Bewegung des Tankinhalts, Vibrationen, Verschmutzung und suboptimale Komponentenfunktion und Du wirst den Unterschied zwischen Theorie und Praxis verstehen.
<BR>Ich schrieb übrigens "Möglichkeiten", das ist schliesslich kein "MUSS", es kann jeder nach seinem Gutdünken vorgehen. Entscheide selbst, ob Du auf die Erfahrung und das knowhow der akkreditierten 2-Taktschrauber vertrauen möchtest.
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
<BR>
<BR>_________________
<BR>Moped: 4L1=>4L0 Bj 81 (Zustand: schon wieder hin!)
<BR> Honda VF750Sport Bj 82 (Eisenschwein)
<BR>Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: pepsi12128 am 2004-09-12 19:35 ]</font>
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
@pepsi12128:
<BR>Das ist ein Niveau auf dem ich gerne Diskutiere und Erwägungen anstelle.
<BR>
<BR>"Wenn du nicht meiner Meinung bist, dann spiel ich nicht mehr mit" findet man leider in Foren öfters.
<BR>
<BR>Den Collet kenne ich vom Hörensagen noch aus meinem 1. RD-Leben (15 Jahre her), ein Freund besaß mal eine 500er mit einem Motor von besagtem Herrn, Hut ab, ballerte von Unten wie großer Falschtakter und soff weniger als eine 3,5er. Der ist sicherlich kein Schwach-Maat.
<BR>Kann mich auch an einen Vergleichstest in ner alten Motorrad erinnern den Herr Collet zusammen mit Klacks durchgeführt hat. Da gings glaube ich um Zuverlässigkeit bei 250er AC RDs...
<BR>
<BR>Das anheben des Schwimmerstandes an sich leuchtet ja ein. Aber ob er das wirklich in Zusammenhang mit Durchflussmenge Benzinhahn von sich gibt?
<BR>
<BR>Überleg doch nochmal selbst!
<BR>
<BR>Das Nadelöhr im System ist der Ventilsitz. Jetzt kommt aber "eurer" Meinung nach von weiter oben, also vom Benzinhahn, weniger Schiperit.
<BR>Da hebelt es das System Nadel/Schwimmer/Ventilsitz komplett aus.
<BR>Wenn vom Hahn zuwenig Benzin kämme, dann ist der Schwimmerstand piepegal, dann reicht es einfach nicht.
<BR>Einziger Unterschied wären die drei Tropfen mehr in der Schwimmerkammer durch den höheren Stand...
<BR>
<BR>Hier hab ich nochmal was gefunden
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.schraeg-lage.de/index2.htm?h ... er-faq.htm" target="_blank">http://www.schraeg-lage.de/index2.htm?h ... tm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Auf den letzten Satz zum Schwimmerstand will ich hinaus.
<BR>
<BR>Oft arbeiten die "alten Füchse" mit solchen Standart-Einstellungen: ist gut, hat sich bewährt, funzt immer, spart Bücherwälzen etc...
<BR>Oft steckt gar nicht mehr dahinter.
<BR>Das ist ein Niveau auf dem ich gerne Diskutiere und Erwägungen anstelle.
<BR>
<BR>"Wenn du nicht meiner Meinung bist, dann spiel ich nicht mehr mit" findet man leider in Foren öfters.
<BR>
<BR>Den Collet kenne ich vom Hörensagen noch aus meinem 1. RD-Leben (15 Jahre her), ein Freund besaß mal eine 500er mit einem Motor von besagtem Herrn, Hut ab, ballerte von Unten wie großer Falschtakter und soff weniger als eine 3,5er. Der ist sicherlich kein Schwach-Maat.
<BR>Kann mich auch an einen Vergleichstest in ner alten Motorrad erinnern den Herr Collet zusammen mit Klacks durchgeführt hat. Da gings glaube ich um Zuverlässigkeit bei 250er AC RDs...
<BR>
<BR>Das anheben des Schwimmerstandes an sich leuchtet ja ein. Aber ob er das wirklich in Zusammenhang mit Durchflussmenge Benzinhahn von sich gibt?
<BR>
<BR>Überleg doch nochmal selbst!
<BR>
<BR>Das Nadelöhr im System ist der Ventilsitz. Jetzt kommt aber "eurer" Meinung nach von weiter oben, also vom Benzinhahn, weniger Schiperit.
<BR>Da hebelt es das System Nadel/Schwimmer/Ventilsitz komplett aus.
<BR>Wenn vom Hahn zuwenig Benzin kämme, dann ist der Schwimmerstand piepegal, dann reicht es einfach nicht.
<BR>Einziger Unterschied wären die drei Tropfen mehr in der Schwimmerkammer durch den höheren Stand...
<BR>
<BR>Hier hab ich nochmal was gefunden
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.schraeg-lage.de/index2.htm?h ... er-faq.htm" target="_blank">http://www.schraeg-lage.de/index2.htm?h ... tm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Auf den letzten Satz zum Schwimmerstand will ich hinaus.
<BR>
<BR>Oft arbeiten die "alten Füchse" mit solchen Standart-Einstellungen: ist gut, hat sich bewährt, funzt immer, spart Bücherwälzen etc...
<BR>Oft steckt gar nicht mehr dahinter.
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Hi Melkus,
<BR>
<BR>es sind 2 unterschiedliche Probleme bei der Spritversorgung: das eine ist das einseitige Absinken des Schwimmerstands, das andere die manchmal temporär unzureichende Durchflußmenge.
<BR>Mit dem Anheben des Spritstands im Schwimmer will Collet das Risiko der geringen Durchflussmenge reduzieren, das kann durch den Einbau eines normalen, nicht Unterdruck-gesteuerten Sprithahnes ebenfalls erreicht werden.
<BR>Das andere Problem (einseitiges Absinken des Schwimmerkammer-Spritstands) kann entweder durch gleichlange Spritleitungen zu den Vergasern gelöst werden, oder aber durch Verbinden der beiden Schwimmerkammern über die Ablass-Schrauben (nach MK).
<BR>
<BR>Hier noch einige postings zum Thema:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... 73&forum=4" target="_blank">http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... =4</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... 10&forum=1" target="_blank">http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... =1</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Leider kann ich mit eigenen Erfahrungen nicht dienen, da ich wie o.a. keine 31K oder 1WW fahre. Ich vertraue aber auf die Erfahrungen und Ratschläge der Forums-Mitglieder, das ist *imho* der Sinn des Forums.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
<BR>
<BR>es sind 2 unterschiedliche Probleme bei der Spritversorgung: das eine ist das einseitige Absinken des Schwimmerstands, das andere die manchmal temporär unzureichende Durchflußmenge.
<BR>Mit dem Anheben des Spritstands im Schwimmer will Collet das Risiko der geringen Durchflussmenge reduzieren, das kann durch den Einbau eines normalen, nicht Unterdruck-gesteuerten Sprithahnes ebenfalls erreicht werden.
<BR>Das andere Problem (einseitiges Absinken des Schwimmerkammer-Spritstands) kann entweder durch gleichlange Spritleitungen zu den Vergasern gelöst werden, oder aber durch Verbinden der beiden Schwimmerkammern über die Ablass-Schrauben (nach MK).
<BR>
<BR>Hier noch einige postings zum Thema:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... 73&forum=4" target="_blank">http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... =4</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... 10&forum=1" target="_blank">http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... =1</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Leider kann ich mit eigenen Erfahrungen nicht dienen, da ich wie o.a. keine 31K oder 1WW fahre. Ich vertraue aber auf die Erfahrungen und Ratschläge der Forums-Mitglieder, das ist *imho* der Sinn des Forums.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)