Vorstellung mit TDR
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- stullefumi
- Beiträge: 1292
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Ein Gleitlager bräuchte eine Druckschmierung, oder vor jeder Fahrt neues Fett.
Die Yamaha Lagerung hält keine 10.000 Km.
Herr Schwarz nimmt vollnadelige Nadelhülsen 1412 und versieht diese mit dünneren Nadel, damit er auf 15 innen kommt. Dazu dann Bundbuchsen.
In den Aluhebel werden vollnadelige Nadelhülsen 1612 eingebaut.
Dann braucht es auch keinen Bund, die Buchsen haben dann 2mm Wandstärke.
Das sollte reichen als Anlagefläche.
In die Schwinge dann die 1412 oder auf 21 aufreiben und 1516.
Gruß
Stulle
Die Yamaha Lagerung hält keine 10.000 Km.
Herr Schwarz nimmt vollnadelige Nadelhülsen 1412 und versieht diese mit dünneren Nadel, damit er auf 15 innen kommt. Dazu dann Bundbuchsen.
In den Aluhebel werden vollnadelige Nadelhülsen 1612 eingebaut.
Dann braucht es auch keinen Bund, die Buchsen haben dann 2mm Wandstärke.
Das sollte reichen als Anlagefläche.
In die Schwinge dann die 1412 oder auf 21 aufreiben und 1516.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Hallo Stulle,
Ich finde Nadellager auch top, meine fette Aprilia hat das auch, für mich ist der Haken dabei - ich brauch jemand, der mir den Knochen bearbeitet, oder einen neuen macht, daher kann ich Im Moment auch mit dem gleitlager leben. Ob ich häufiger fahren kann wird sich zeigen, kommt vermutlich drauf an wie ordentlich ich die ganze TDR zusammen bekomme. Aber gute Aspekt, ich frag den Dreher an, ob er auch einen Knochen für Nadellager bauen würde.
@manicmecanic: den Vordergrund hab ich euch im Bild erspart, da hab ich mich für etwas Dynamik entschieden
Grüße Gerhard
Ich finde Nadellager auch top, meine fette Aprilia hat das auch, für mich ist der Haken dabei - ich brauch jemand, der mir den Knochen bearbeitet, oder einen neuen macht, daher kann ich Im Moment auch mit dem gleitlager leben. Ob ich häufiger fahren kann wird sich zeigen, kommt vermutlich drauf an wie ordentlich ich die ganze TDR zusammen bekomme. Aber gute Aspekt, ich frag den Dreher an, ob er auch einen Knochen für Nadellager bauen würde.
@manicmecanic: den Vordergrund hab ich euch im Bild erspart, da hab ich mich für etwas Dynamik entschieden

Grüße Gerhard
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- stullefumi
- Beiträge: 1292
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Hallo Gerhard,
stark.... noch ein neuer TDR Treiber am Start ! Es werden immer mehr, da können wir ja bald ein TDR-Treffen beim Helmut abhalten sofern es die Umstände dieses Jahr erlauben.
Interessant das bei der Lagerung arg Handlungsbedarf besteht. Erinnert mich stark an meine 125er TZR DL. Dort ähnliches Spielchen, da gammeln binnen kürzester Zeit die Schwingenlager fest.
Da mein TDR-Motor eh raus muss kann ich mir direkt mal die Lagerung anschauen. Bedankt für die Info !
Linke zum Gruß
Chris
stark.... noch ein neuer TDR Treiber am Start ! Es werden immer mehr, da können wir ja bald ein TDR-Treffen beim Helmut abhalten sofern es die Umstände dieses Jahr erlauben.
Interessant das bei der Lagerung arg Handlungsbedarf besteht. Erinnert mich stark an meine 125er TZR DL. Dort ähnliches Spielchen, da gammeln binnen kürzester Zeit die Schwingenlager fest.
Da mein TDR-Motor eh raus muss kann ich mir direkt mal die Lagerung anschauen. Bedankt für die Info !
Linke zum Gruß
Chris
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
@ Stulle: Ist es wirklich das Gleitlager? Ich hatte den Eindruck, dass das Problem im Wesentlichen durch erhebliche Korrosion an den von Yamaha verwendeten Bolzen entsteht, wogegen der Knochen selbst innen kaum korrodiert. Hatte daher die Bolzen durch Edelstahl ersetzt in der Hoffnung, dass das besser / länger hält, auch ohne "tägliches" Abschmieren. Werde das jedenfalls mal auf Langlebigkeit beobachten.stullefumi hat geschrieben: Die Gleitlagerung an der Stelle ist eine Fehlkonstruktion.
Stulle
Gruß
Hägar
- stullefumi
- Beiträge: 1292
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Ja, das ist das Gleitlager.
Habe 1988 im Frühjahr meine erste TDR bekommen.
Im Herbst ging die Umlenkung zum Emil Schwarz.
Die war nach 20.000 Km Kernschrott.
Ohne Korrosion.
Auf die Schwarzlagerung habe ich bis 1991 100.000 km draufgefahren.
Es war kein Verschleiß vorhanden.
Bei 50mm Weg am Federbein liegen am Federbeinauge fast 600 Kg an.
Da bleibt das Fett nicht lange an der richtigen Stelle.
Selbst ein mit ganz dünnem Stift kalkuliertes Moped wie die MT07 hat Nadellager in der Umlenkung.
Gruß
Stulle
Habe 1988 im Frühjahr meine erste TDR bekommen.
Im Herbst ging die Umlenkung zum Emil Schwarz.
Die war nach 20.000 Km Kernschrott.
Ohne Korrosion.
Auf die Schwarzlagerung habe ich bis 1991 100.000 km draufgefahren.
Es war kein Verschleiß vorhanden.
Bei 50mm Weg am Federbein liegen am Federbeinauge fast 600 Kg an.
Da bleibt das Fett nicht lange an der richtigen Stelle.
Selbst ein mit ganz dünnem Stift kalkuliertes Moped wie die MT07 hat Nadellager in der Umlenkung.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Hallo zusammen,
Habe angefangen die Vergaser zu demontieren, soweit ganz ok, stehr stark verdreckt überall dicke braune Verharzungen, jetzt wollte ich den Düsenstock austreiben, Ich hoffe nach oben ist richtig, leichte Hammerschläge, leichtes Erwärmen, kälteschockrostlöser bislang noch ohne Erfolg, habt ihr ein Tipp?
Gruss Gerhard
Habe angefangen die Vergaser zu demontieren, soweit ganz ok, stehr stark verdreckt überall dicke braune Verharzungen, jetzt wollte ich den Düsenstock austreiben, Ich hoffe nach oben ist richtig, leichte Hammerschläge, leichtes Erwärmen, kälteschockrostlöser bislang noch ohne Erfolg, habt ihr ein Tipp?
Gruss Gerhard
Zwischenstand TDR
Hallo,
danke für die Tipps !!
Einweichen in Spiritus und Heißluftfön hat geklappt um die Düsenstöcke , mit der eingeschraubten M5er Schraube, rauszubekommen, klasse nix kaputtgemacht.... aber hätte ja jemand mal sagen können, dass unter der Düse eine Scheibe ist
, ich dachte das wär schon der Düsenstock, habe da auch erst mal draufgekloppt... vorher
aber wie gesagt: nix kaputtgemacht. Bilder vom Verschmutzungsgrad der Düsen hab ich beigefügt, die Seite mit zugebackenem Düsenstock zeigt den Zustand nach 12 Jahre Stehen irgendwo in einem Keller
Habe auch mal ein Bild vom 30 Tkm Zustand der Umlenkungslagerung eingestellt. Die nicht wartungsfreien Buchse haben keine Chance, die haben sich schon seitlich rausgedrückt, teilweise ausgebrochen..
und dann noch eine Bitte, ich bräuchte ein Deckel für den Ölpumpenzug-Verteiler- der fehlt mir- vielleicht hat ja noch einer von Euch einen übrig- das würd mich freuen, da ist auch ein Bild angefügt
In freudiger Erwartung auf die erste Probefahrt
Gruß Gerhard
danke für die Tipps !!
Einweichen in Spiritus und Heißluftfön hat geklappt um die Düsenstöcke , mit der eingeschraubten M5er Schraube, rauszubekommen, klasse nix kaputtgemacht.... aber hätte ja jemand mal sagen können, dass unter der Düse eine Scheibe ist


Habe auch mal ein Bild vom 30 Tkm Zustand der Umlenkungslagerung eingestellt. Die nicht wartungsfreien Buchse haben keine Chance, die haben sich schon seitlich rausgedrückt, teilweise ausgebrochen..
und dann noch eine Bitte, ich bräuchte ein Deckel für den Ölpumpenzug-Verteiler- der fehlt mir- vielleicht hat ja noch einer von Euch einen übrig- das würd mich freuen, da ist auch ein Bild angefügt
In freudiger Erwartung auf die erste Probefahrt

Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- 20210408_212239.jpg (126.29 KiB) 921 mal betrachtet
-
- 20210408_212013 - Kopie.jpg (93.09 KiB) 929 mal betrachtet
-
- 20210408_212145 - Kopie.jpg (127.91 KiB) 929 mal betrachtet
Hi Hi .. sorry, aber ohne Scheibe würde der Stock von alleine rausfallen und in den Teilelisten (Explosionszeichnungen) stehen die Scheiben auch drin.aber hätte ja jemand mal sagen können, dass unter der Düse eine Scheibe ist
Ich konnte mir das jetzt nicht verkneifen

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
