Hilfe wegen Vergaser Problem ersucht !

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Nicht nur die Düse prüfen, auch die Kanäle und die feinen Bohrungen die in den Vergaser führen.

Hab jetzt nicht wirklich im Kopf wie die beim 350er Vergaser ausgeführt sind, aber da sind bei vielen Vergasern mehrere sehr feine Löcher deren Durchmesser im Zehntelbereich angesiedelt ist.

Ich verfolge da meistens die Kanäle, verschließe alle großen Öffnungen (wenn geht mit den Fingern) und blas da einmal mit Bremsenreiniger durch.
Dabei sieht man dann schön ob der Bremsenreinigerstrahl aus allen Bohrungen rauskommt oder einzelne dicht sind.
Wenn nötig verwende ich ganz gerne die feinen Kupferdrähte aus einem Kabel zum aufstochern.

Möchte mir auch irgendwann für den Pumpsprüher einen Aufsatz machen den man statt der Düse einschrauben kann.

Edit: Und jetzt geh ich in die Garage und schau was meine 31K zu 5 Monaten Standzeit mit Super95 sagt (Vergaser leer)
Wie ich sie kenne vermutlich 3 Kicks und sie läuft.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die 2T laufen auch mit 5-10 Jahren alten Sprit. Ich habe einen 800W Bosch 2T Moppel, der raucht damit zwar und stinkt, aber er läuft. Da ist asbachuralt Benzin von einem alten Tank drin.

Die 4T sind da echt empfindlicher.

Gruß Holli
BildBild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Nach dem vorsichtigen durchdrehen von Hand 2 Kicks ohne Zündung, 1 Kick mit, dann choke rein, läuft.
Und ich hab wieder mein "Sommergrinsen" im Gesicht :lol:

Bild
FZ-RD-Fan
Beiträge: 251
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 21:39
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach

Beitrag von FZ-RD-Fan »

Hi,
also ihr beiden Holli und Georg, jeder hat doch wohl seine Meinung und die darf er auch vertreten und das ist auch richtig so.
Niemand sollte beleidigt werden oder sich im Anschluss so fühlen, dementsprechend sollten dann auch immer die Formulierungen ausfallen, dass ist meine Meinung.
Ich hatte bisher beide Vergaser meiner 1WW noch nicht auseinander gebaut, dass hatte im Herbst 15 der Andreas für mich übernommen, mit Reinigung und Einstellungen.
Seitdem hatte ich auch keinerlei Probleme mit den Vergasern, warum sollte ich mich also darum kümmern, es hatte ja soweit alles funktioniert.
Aber das wird schon.
Bei meiner FZ hingegen da hatte ich die komplette Vergaserbank schon des öfteren aufgemacht und unter anderem auch die LL Düsen gereinigt.
Alles halb so wild, das wird schon werden.
Bis denn.
Gruß, Volker.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte im Januar eine 1WW überholt+ repariert. Die Vergaser bzw. die 1WW lief auch nur mit Choke. Da ist der Fall immer klar. Eigentlich sind das incl. dem schlechten Sprit immer Standschäden. Bewegt man das Mopped zu wenig, "rostet" es auch. Bei der 1WW war es auch so. Die wurde zu wenig bewegt. Jetzt ist wieder alles gut, wird bei dir auch wieder werden.

Bei der Vergaserbank meiner CBR werde ich sofort "schraubfaul". Ausser putzen,tanken, Kette schmieren und jährl. Ölwechsel darf da nix dran zu machen sein :lol: .

Gruß Holli
BildBild
FZ-RD-Fan
Beiträge: 251
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 21:39
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach

Beitrag von FZ-RD-Fan »

Hi,
es war die LL Düse, die war ganz schön zu.
Im laufe der Woche wird alles wieder zusammen gebaut und dann schau ma mal ob es auch funktioniert.
Meine RD hat heute Geburtstag, auf den Tag genau vor 30 Jahren wurde sie zum ersten mal zugelassen und auf die Straßen los gelassen.
Bis denn.
Gruß, Volker.
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3098
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

OK; ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;-)

Glühstrumpf und auf die nächsten 30 Jahre!
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gut so Georg......seeehr gut. Scheint noch nicht zu spät zu sein mit dir und der Lernfähigkeit :wink: :wink: .

Gruß Holli :thumbup:
BildBild
FZ-RD-Fan
Beiträge: 251
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 21:39
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach

Beitrag von FZ-RD-Fan »

Hi,
konnte heute endlich die erste Ausführliche Testfahrt durchführen.
Die 1WW läuft wieder prima und das ist auch gut so.
Jetzt ist noch der Gabel Simmerring fällig, der wird langsam aber sicher undicht.
Bis denn und wieder einmal vielen Dank für Eure tollen Tipps.
Gruß, Volker.
FZ-RD-Fan
Beiträge: 251
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 21:39
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach

Beitrag von FZ-RD-Fan »

Hi,
in Sachen Gabel auf machen da benötige ich mal ein paar Tipps von Euch.
Meine RD hat härtere Federn drin, Vorderrad ist draußen, Ablassschraube draußen, obere Gabelbrücke offen, Stummel ist ebenfalls offen.
Dieser obere Verschlussstopfen an dem auch das Ventil mit integriert ist, der lässt sich nur sehr sehr schwer nach unten drücken, da muss ich schon mit beiden Händen an Werk gehen.
Aber wie soll ich denn dann den Sicherungsring mit einem Schraubendreher raus fummeln ?
Ich hatte schon an eine Hülse gedacht die über das Ventil gestülpt wird, darüber dann ein Spanngurt und den dann an der unteren Brücke befestigt.
Ob das gut gehen kann, dass weiß ich nicht, die Gefahr besteht auch das sich die Hülse etwas schräg stellt und damit kann sich auch der Verschlussstopfen verkanten. Nachher mache ich mehr kaputt was eventuell überhaupt nicht sein bräuchte.
Habt Ihr eine Idee ?
Bis denn.
Gruß, Volker.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Volker
Du mußt schon gleichzeitig den stopfen etwas runterdrücken und dann den sprengring mit nem passenden flachen werkzeug aus der nut hebeln...wie sonst...
Wenn du das alleine nicht schaffst entweder mit nem helfer der den stöpsel runterdrückt...oder eben was du schon sagtest...
ne stecknuß oder hülse übers ventil und spannst dann um gabelfuß und die nuß einen spanngurt und porkelst dann mit dem minischraubendreher o.ä. den sprengring raus...

gruß. Richard
FZ-RD-Fan
Beiträge: 251
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 21:39
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach

Beitrag von FZ-RD-Fan »

Hi Richard,
vielen Dank für Deine Info.
Mein Sohnemann und ich wir haben es heute mal zu zweit probiert, auch lebst das hat nicht funktioniert.
Der Stopfen lässt sich nur minimal nach unten drücken, sodass der Sprengring dabei nicht ganz frei liegt.
Mal eine andere Frage, muss denn der obere Stopfen überhaupt entfernt werden, oder reicht es nicht aus wenn man die Gabel von unten öffnet, von da aus lässt sich ja auch das Öl wieder auffüllen ?
Und ich kann die beiden Gabelteile mit Sicherheit dann auch von einander trennen um den neuen Simmerring einzusetzen ?
Bis denn.
Gruß, Volker.
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Schau doch mal ob da evtl. zuviel Luftdruck in der Gabel ist.
Laß die Luft ab, denn beim Öffnen geht die eh raus.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Volker
Da wart ihr zu zärtlich...es reicht aber normal bei dieser art halterung-sprengring den stopfen 1mm runter zu drücken...dann den anfang des sprengrings aus der nut und dann kommt dir der stopfen entgegen...der sitzt wahrscheinlich schon zig km an seinem platz...dann braucht der schon mal mehr überredung... ;-)
...das mit luft raus hatte ich voraus gesetzt... ;-)
FZ-RD-Fan
Beiträge: 251
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 21:39
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach

Beitrag von FZ-RD-Fan »

Hi Günter,
da ist keine Luft mehr drin, die hatte ich schon abgelassen.
Ich war eben noch mal kurz in der Garage und habe mal probiert ob sich die untere Inbusschraube raus drehen lässt.
Leider Fehlanzeige, die Schraube ist zwar lose und lässt sich drehen, aber da dreht sich wohl auch die Feder mit, dass hört sich zumindest so an.
Nun denn, das mit der unteren Schraube war auch nur eine Theoretische Annahme von mir.
Mal schauen was ich da jetzt machen kann.
Bis denn.
Gruß, Volker.
Antworten