521 cm³ und +120 PS für die RD
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Der Boostport ist bei der YPVS nicht zum Zylinderinneren hin offen wie bei den Lufis. Wohin blasen also die Löcher?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Auf uT ist der YPVS Zylinder / Kolben auch offen. Selbst der Booster steht auf. Man sieht im unteren Bild den Booster Kanal und den Feuersteg vom Kolben. Der Feuersteg ist sozusagen der Anfang vom Kolben, also alles über dem obersten Ring.
Der Kolben gibt auf uT durch seine Fenster den Weg in die Kubelkammer/Überströmer/Auspuff frei. In dem Moment, stehen ja auch die Überströmer voll auf, der Kolben verdeckt die Fenster nicht mehr.
Hat man jetzt einen stark saugenden Auspuff, dazu noch den Fräser an der richtigen Stelle angesetzt, erhält man einen schönen Durchlaß. Sozusagen "all you can eat" .
Gruß Holli


Der Kolben gibt auf uT durch seine Fenster den Weg in die Kubelkammer/Überströmer/Auspuff frei. In dem Moment, stehen ja auch die Überströmer voll auf, der Kolben verdeckt die Fenster nicht mehr.
Hat man jetzt einen stark saugenden Auspuff, dazu noch den Fräser an der richtigen Stelle angesetzt, erhält man einen schönen Durchlaß. Sozusagen "all you can eat" .
Gruß Holli




- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Holli, ich meine die beiden kleinen Löcher, die oben in den Banshee Kolben sind.
Die wären in einem Serienzylinder verdeckt, sind aber in den Banshee Zylindern offen.
Und das der Bosster auf UT offen ist, sollte eigentlich klar sein, ist ja der Stützüberströmer.
Gruß
Stulle
Die wären in einem Serienzylinder verdeckt, sind aber in den Banshee Zylindern offen.
Und das der Bosster auf UT offen ist, sollte eigentlich klar sein, ist ja der Stützüberströmer.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
stullefumi hat geschrieben:Holli, ich meine die beiden kleinen Löcher, die oben in den Banshee Kolben sind.
Die wären in einem Serienzylinder verdeckt, sind aber in den Banshee Zylindern offen.
Und das der Bosster auf UT offen ist, sollte eigentlich klar sein, ist ja der Stützüberströmer.
Gruß
Stulle
Schon klar Stulle, ich wollte es nur aus der Sicht des YPVS Zylinders beschreiben

Bei den Banshee Tuning Zylinder ist der Einlaß so hoch gezogen, das der Booster entfällt. Auch ist er extrem breit.....sozusagen offen Holland.
Tunen heisst füllen......das haben die da umgesetzt.
Gruß Holli


Das ist wohl falsch! Die Zeit ist viel zu kurz, als dass der Auspuff Frischgas aus dem Einlass zieht. Es braucht ein Paar Umdrehungen, bis das Frischgas wirklich vom Vergaser zum Brennraum gelangt ist.Ja klar der Puff nimmt sich durch das KW Gehäuse noch nen guten Schluck von den Gasern....
Grüße,
Bernd
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Einlasswelle bleibt nicht abrupt stehen, weil sie träge ist. Ist alles offen , zieht der Auspuff auch , einmal in Resonanz, die Einlasswelle mit . So verstehe ich das, wenn der Auspuff in Resonanz kommt. Stimmt die Ansauglänge und der Vergaserdurchmesser, kommt auch der Einlass in Resonanz (Strömungsmaschine).
Bei hohen Drehzahlen wird sich dann alles überschneiden. Dieses Verhalten haben auch die 4T meine ich bei hohen Drehzahlen.Hat man einen Schlitzgesteuerten Motor, wo das Hemd den Einlass kurzeitig verschliesst, ist das Verhalten auch wieder anders.
Gruß Holli
Bei hohen Drehzahlen wird sich dann alles überschneiden. Dieses Verhalten haben auch die 4T meine ich bei hohen Drehzahlen.Hat man einen Schlitzgesteuerten Motor, wo das Hemd den Einlass kurzeitig verschliesst, ist das Verhalten auch wieder anders.
Gruß Holli


Hier ist ja eine richtige Diskussion in Gang gekommen. Ich glaube, ich sollte den Tröt mal verschieben. Der wird sonst 30 Tage nach dem letzten Eintrag automatisch gelöscht.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Natürlich bleibt die Gassäule nicht einfach stehen. Man siehe sich nur die Einlasssteuerzeiten von drehschiebergesteuerten Motoren an. Da ist der Einlass noch bis zu 80° nach OT und mehr offen.
Das ist beim membrangesteuerten Motor nicht anders, nur dass hier die Gassäule früher stehen bleibt, da die Membran sie aufhält.
Jetzt schaut man sich mal an, wie lange der Auslass überhaupt auf ist. Vom ersten Öffnen bis er wieder gerade eben zu ist sind das bei z.B. 10.000 Umdrehungen nur wenige 1/1000sec. Ich habe mal ganz grob 3/1000sec. ausgerechnet. Die Zeit ist einfach zu kurz.
Und bei niedrigen Drehzahlen würde es dir dein angeblich vom Vergaser angesaugtes Gemisch gerade wieder zurückdrücken.
Ein Auspuff mit starker Steigung hilft sicher den Zylinder schnell zu entleeren und so das Einströmen des Frischgases durch die Überströmer zu beschleunigen, weil der Gegendruck schnell weg ist.
Bei Drehzahlen unter der Resonanzdrehzahl drückt es dir Abgase wieder in den Brennraum. Darüber zieht es Frischgas aus dem Zylinder, das nicht wieder zurückgeschoben wird.
Aber der Auspuff saugt dir ganz sicher nicht das komplette Kurbelgehäuse leer und schon gar nicht zieht er dir das Frischgas vom Ansaugbereich in einer Umdrehung in den Brennraum.
Überlege mal, wie groß das Volumen ist: Überströmkanäle, Kurbelgehäuse , und dann noch ein Stück vom Einlass. Da würdest du ja einen halben Liter Frischgas einziehen wollen. Damit hättest du bestimmt mehr als 100 PS.
Grüße,
Bernd
Das ist beim membrangesteuerten Motor nicht anders, nur dass hier die Gassäule früher stehen bleibt, da die Membran sie aufhält.
Jetzt schaut man sich mal an, wie lange der Auslass überhaupt auf ist. Vom ersten Öffnen bis er wieder gerade eben zu ist sind das bei z.B. 10.000 Umdrehungen nur wenige 1/1000sec. Ich habe mal ganz grob 3/1000sec. ausgerechnet. Die Zeit ist einfach zu kurz.
Und bei niedrigen Drehzahlen würde es dir dein angeblich vom Vergaser angesaugtes Gemisch gerade wieder zurückdrücken.
Ein Auspuff mit starker Steigung hilft sicher den Zylinder schnell zu entleeren und so das Einströmen des Frischgases durch die Überströmer zu beschleunigen, weil der Gegendruck schnell weg ist.
Bei Drehzahlen unter der Resonanzdrehzahl drückt es dir Abgase wieder in den Brennraum. Darüber zieht es Frischgas aus dem Zylinder, das nicht wieder zurückgeschoben wird.
Aber der Auspuff saugt dir ganz sicher nicht das komplette Kurbelgehäuse leer und schon gar nicht zieht er dir das Frischgas vom Ansaugbereich in einer Umdrehung in den Brennraum.
Überlege mal, wie groß das Volumen ist: Überströmkanäle, Kurbelgehäuse , und dann noch ein Stück vom Einlass. Da würdest du ja einen halben Liter Frischgas einziehen wollen. Damit hättest du bestimmt mehr als 100 PS.

Grüße,
Bernd
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Originaltext RD250/DS7 Servicemanual von Yamaha Seite 53, Kap 6
Zitat :
"... das durch das Zungenventil eindringende Kraftstoff/Luftgemisch fließt direkt durch den 7ten Steuerschlitz in den Zylinder ein (diese Ausgleichsmenge von Kraftstoff/Luftgemisch gelangt also auf direktem Wege und nicht über das Kurbelgehäuse in den Zylinder), ..."
Das zugehörige Bild zeigt die Strömung von der Membran, durch den Boostport in den Zylinder.
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, was für Winde im Kurbelgehäuse herrschen:
Der gesammte Spülvorgang läuft bei 9000 1/min in 1,85 Milli-Sekunden ab, wenn die Überströmer mit 100 Grad Öffnungswinkel angenommen werden.
t = 60sec / (9000U*3,6)
Bei angenommenen 7 cm Tiefe des Kurbelgehäuses und 6 cm Spülkanallänge sind das 13 cm in 1,8 msec = 250 km/h. Diese Geschwindigkeit wird 1,8 msec aufgebaut und wieder auf 0 abgebaut.
Zitat :
"... das durch das Zungenventil eindringende Kraftstoff/Luftgemisch fließt direkt durch den 7ten Steuerschlitz in den Zylinder ein (diese Ausgleichsmenge von Kraftstoff/Luftgemisch gelangt also auf direktem Wege und nicht über das Kurbelgehäuse in den Zylinder), ..."
Das zugehörige Bild zeigt die Strömung von der Membran, durch den Boostport in den Zylinder.
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, was für Winde im Kurbelgehäuse herrschen:
Der gesammte Spülvorgang läuft bei 9000 1/min in 1,85 Milli-Sekunden ab, wenn die Überströmer mit 100 Grad Öffnungswinkel angenommen werden.
t = 60sec / (9000U*3,6)
Bei angenommenen 7 cm Tiefe des Kurbelgehäuses und 6 cm Spülkanallänge sind das 13 cm in 1,8 msec = 250 km/h. Diese Geschwindigkeit wird 1,8 msec aufgebaut und wieder auf 0 abgebaut.
Zuletzt geändert von fraenki-dresden am So 29. Jan 2017, 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hi Franki,
früher dachte man auch möglichst große, glatte Kanäle sorgen für eine optimale Spülung. Dort heißt es übrigens nicht, dass das alles in einem Zug passiert, sondern nur dass kein Umweg genommen wird.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht das Volumen auszulitern:
Bei einem alten 250er Zylinder kommt man auf ein Kanalvolumen von ca. 85ccm, mit dem Kanalbereich im Gehäuse liegen wir bei fast 120ccm pro Zylinder.
Da ist das Volumen unter dem Kolben und das Volumen um die Kurbelwelle nicht mal mitgerechnet. Geschweige denn vom Volumen vor der Membran.
Wie viel Volumen soll in den Zylinder gelangen, rein durch Unterdruck?
Selbst bei modernsten Viertakt-Saugmotoren sind nur um 90% Zylinderfüllung möglich. Und dort steht nicht so viel Restgas im Zylinder.
Wir haben ja erstmal noch einen Gegendruck im Zylinder, wenn der Auslass öffnet, der abgebaut werden muss.
Die Zeit ist einfach viel zu kurz um Gas aus dem Ansaugbereich zu holen, der Weg zu lang.
Grüße,
Bernd
PS: MEine 3/1000sec sind die Zeit, die der Auslass offen ist. Bei ca. 190°
früher dachte man auch möglichst große, glatte Kanäle sorgen für eine optimale Spülung. Dort heißt es übrigens nicht, dass das alles in einem Zug passiert, sondern nur dass kein Umweg genommen wird.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht das Volumen auszulitern:
Bei einem alten 250er Zylinder kommt man auf ein Kanalvolumen von ca. 85ccm, mit dem Kanalbereich im Gehäuse liegen wir bei fast 120ccm pro Zylinder.
Da ist das Volumen unter dem Kolben und das Volumen um die Kurbelwelle nicht mal mitgerechnet. Geschweige denn vom Volumen vor der Membran.
Wie viel Volumen soll in den Zylinder gelangen, rein durch Unterdruck?
Selbst bei modernsten Viertakt-Saugmotoren sind nur um 90% Zylinderfüllung möglich. Und dort steht nicht so viel Restgas im Zylinder.
Wir haben ja erstmal noch einen Gegendruck im Zylinder, wenn der Auslass öffnet, der abgebaut werden muss.
Die Zeit ist einfach viel zu kurz um Gas aus dem Ansaugbereich zu holen, der Weg zu lang.
Grüße,
Bernd
PS: MEine 3/1000sec sind die Zeit, die der Auslass offen ist. Bei ca. 190°
Zuletzt geändert von Döllinger am So 29. Jan 2017, 08:03, insgesamt 2-mal geändert.
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd, Du bist auch so früh schon unterwegs. Die Volumina die Du gemessen hast sind sehr interessant. Wieviel ist denn komplett an Volumen in UT in Kurbelgehäuse, Kolben, Ports und Membrangehäuse?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650