Hallo,
nun gab es ja einige Beiträge zum Thema DOT 5.0...
Was mich am meisten irritiert hat, ist der Standpunkt der "erwünschten Hygroskopie". Die Argumentation passt ja noch für eine gewisse Aufnahmefähigkeit von Wasser. Aber aktiv Wasser aus der Luftfeuchtigkeit herausziehen erscheint mir doch des Guten etwas zu viel zu sein.
Eine "gewisse Aufnahmefähigkeit von Wasser" scheint auch das Silikonöl zu haben, sonst wäre ein "Nasssiedepunkt mit 3,7% (gew.) Wassergehalt" - wie in der IFZ-Publikation veröffentlicht - ja kaum zu messen.
Na, ich weiß es nicht...
Ich fahre mittlerweile so gut wie nicht mehr im Regen und kann aus den 5 trockenen Morini-Jahren keine Erfahrungswerte dazu beitragen.
Dass die Luftfeuchtigkeit an der Kolbendichtung der Bremszange vorbei zu Tropfen in einem Silikonöl führen soll, das strapaziert meine Phantasie schon erheblich... was aber nichts besagen muß.
Aber das würde für Buell und Harley-Davidson ja ebenso gelten. Gut, die Harleys bremsen eh nicht

, aber die Buells sind doch einigermaßen ernst zu nehmende Motorräder - die nicht massenweise wegen versagender Bremsen in den Alpenschluchten liegen.
Was ich aber bestätigen kann - ebenfalls aus dem IFZ-Artikel - ist die deutlich geringere Viskosität der DOT 5.0 Bremsflüssigkeit. Was auch für die "klassische" DOT 5.1 BF gilt. Das hat(te) bei mir allerdings keine spürbaren positiven Wirkungen, sondern führte eher zu leichten Dichtigkeitsproblemen an den Verschraubungen der Bremsleitungen (-> unbedingt neue Dichtungen verwenden!) sowie (bei der Grimeca-Pumpe der Morini) zu etwas verzögertem Anliegen der Rückschlagdichtung im Hauptbremszylinder. Der Bremshebel macht einfach einen Tick mehr Weg, bis der Druckaufbau im Bremssystem beginnt. Das Ganze ist zusätzlich noch eine Funktion der Geschwindigkeit des Bremsens: Wenn man normal zügig am Griff zieht (oder noch schneller), dann ist so gut wie nichts zu merken. Wenn man aber im Stadtverkehr so etwas halbherzig zu bremsen beginnt, dann kann man es schon feststellen.
Das heißt natürlich definitiv NICHT, daß man den Bremshebel bis zum Griff durchziehen kann. Aber das ist halt DER Unterschied, den ich gegenüber der alten BF feststellen konnte. Das kann aber bei einer anderen Pumpe mit einer anderen Dichtung am Geberkolben ganz anders sein - Ihr werdet es bzgl. der 4L0-Pumpe sicher von mir erfahren!
Was ich für "theoretischen Blödsinn" halte, ist die angeblich höhere Kompressibilität der Silikonflüssigkeit. Ich habe derlei nicht ansatzweise feststellen können.
Das man für den Wechsel auf DOT 5.0 die gesamte Bremsanlage reinigen muß, ist schon klar. Deswegen liegt sie ja auf dem Schreibtisch in der Werkstatt.
BTW: Womit reinigen? Wasser und Seife scheint schon ganz gut zu wirken... Spüli? Das ganze Zeug für/gegen Öle und Fette ist für ein (polares) Glykol-Gemisch ja eher deplatziert... Isopropylalkohol vielleicht?
DOT 5.0 Bremsflüssigkeit gibt es übrigens auch von EBC - die hab' ich in der Morini verwendet.
Ja - soweit meine Gedanken.
VG - Matthias
PS: Georgs Diskussion in "de.rec.motorrad" (Usenet - Respekt!) war auf jeden Fall sehr interessant - ich lasse das mal sacken...
