Der "Neue" aus Hannover...

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

So, heute hatte ich mal n bissel Zeit und hab mal den Motor ausgebaut und die Zylinder gezogen. Die linken Seite hat nen Klemmer.
Auf den Kolben steht 12L 50MM. Ich denke, da ist das 2te Übermass verbaut. Richtig?

Bild
Bild

Den Motor hab ich noch nicht auf. Pleullagerspiel seitlich ist vorhanden. In Richtung Kolbenbewegung kann ich kein Spiel feststellen. Wie messe ich das am besten? Der Motor hat laut Tacho 65.000 Km gelaufen. Da ich die Dichtungen eh neu machen möchte und mir auch die Kurbelwellenlager genauer ansehen will, muss ich sie eh ausbauen. "Gefühlt" läuft Sie aber sauber.

Die komplette Elektrik mach ich neu. Da haben meine Vorbesitzer ganz schön rumgefummelt :/

Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

12l sagt mir nix... die 50 steht für .5 mm übergröße also bei ner rd für die 2. Übergröße
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Hi Alex, meine hat einen Tachostand von 54000-da waren neue Kurbelwellenlager und Plleule fällig...wenn das bei deiner noch original ist-Respekt.
Hast Du das Rep. Handbuch von der "RD400" Seite schon runter geladen? Da ist auf Seite 81-82 deine Frage mit dem seitlichen Spiel des Pleuls oben und unten mit Bild beantwortet.Seite 63-64 geht nur auf den Kolbenbolzen ein. Sehr vieles hilft auch bei der "kleinen" weiter. Wenn du eh neue Pleule brauchen solltest, hat sich die Frage nach dem Spiel am Kolbenbolzen eh erledigt. Falls der Kurbeltrieb noch brauchbar ist, wirst du Bohren/Hohnen lassen,neue Kolben?
Gruss, Frank
Jesus é fiel
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

erst einmal danke für all eure schnellen antworten :)

Die Handbücher habe ich schon alle runtergeladen und studiere sie gerade.
Die abbildungen haben bei mir leider teilweise eine schlechte quallität. Wird der pleulfuss mit einer fühlerlehre gemessen?

Stimmen die Werte in dem RD400 Handbuch auch für die 522?
Die tage bekomme ich eine Messuhr, dann weiss ich mehr. Vom gefühl her ist aber das Spiel auf der "Klemmerseite" zu hoch.

Wo kann ich in Hannover meine Kurbelwelle überholen lassen und was kommen da in etwa für kosten auf mich zu?

Die Zylinder wollte ich eh machen lassen und neue kolben spendieren.
Ich bin auch am überlegen ob ich gleich auf 350 ccm "aufrüsste. Hat noch jemand 350ger Zylinder und Köpfe rumliegen?

Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

In Hannover,nö

Beitrag von chato »

Hi Alex,
die mir bekannten Motoreninstandsetzer IN Hannover schicken die Wellen alle ein.
Ich wiederhole mich: Ich mag nichts durch die Republik schicken, wenn ich die Möglichkeit habe den Menschen in die Augen zu sehen! Du gibst ne Welle ab, die schicken die ein und machen nichts außer das Paket packen und dir eine Rechnung mit Aufschlag zu präsentieren,da bekommst du von den Seniornmitgliedern hier bestimmt bessere Adressen.
Ich denke die Werte kannst du übernehmen, oder Jungs?
Na Fühlerlehre zwischen Wange und Pleulfuss zwischenstecken!?
Hie hast du eine PN, der ist in der Region.
Frank
Jesus é fiel
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Hat noch jemand 350ger Zylinder und Köpfe rumliegen?
350er Zylinder und Köpfe liegen nicht eben mal rum :-)

In der Bucht steht was:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Zwar ein stolzer Preis, aber vielleicht lässt er noch mit sich reden....


Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Heute hab ich mal den Motor aufgemacht und gleich komische Sachen gefunden:

Bild
Bild
Bild

das sieht für mich aus als ob die äußeren Kurbelwellenlager sich im Gehäuse gedreht haben.
Die Stifte auf den lagern sind auch so gut wie garnicht vorhanden.

Bild

die inneren Lager sehen sie besser aus als aussen.

im unteren Gehäuse sind zwischen den inneren KW lagern und dem Labyrintdichtring deutliche Kanten zu sehen/fühlen. Das sieht im oberen besser aus.

Ich gehe jetzt mal ganz stark davon aus das das nicht gut ist wie es ist. Ist am Gehäuse noch was zu retten? oder brauche ich n neues?

Getriebe und die Schaltung sieht auf den ersten Blick super aus. Kein Pitting und die Klauen wie neu. Es lässt sich gut Schalten und läuft gut.

Der Motor war "schön dick" zusammengekelistert und viele Schrauben vermackelt. da muss einiges neu. Die Dichtringe sind so hart, das sie mir wahrscheinlich beim ersten Startversuch um die Ohren geflogen währen. Im Kurbelgehäuse hab ich nen ganzen schwung Getriebeöl gefunden. Das gehört da ja nun auch nicht hin.

Meine Frage ist nun ob ich n neues Motorgehäuse brauche, oder ob man das noch richten kann.

Gruß
Alex
Zuletzt geändert von Donnerscotti am Di 13. Jan 2015, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Der Pin auf der Primärseite ist eigentlich nur ein kleines "Kügelchen". In Verbindung mit dick eingekleisterten Dichtflächen erleichtert dies das Drehen des Lagers.

Ob Du ein neues Gehäuse brauschst?
Ansichtssache. Ein Versuch wäre den Ring im Lager und Gehäuse einzukleben und die Nut mit JB-Weld (Flüssigmetall) aufzufüllen. Ich würde aber wahrscheinlich ein neues Gehäuse suchen.

Was hast Du denn im Kurbelgehäuse gefunden?

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

ahhh vergessen zu schreiben ^^
da war n ganzer schwung getriebeöl drin. wahrscheinlich duch den wellendichtring nehme ich mal an.

gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Aso, alle Lager haben einen "Pin". Nicht nur die Primärseite.
Hat schon jemand so etwas mit JB-Weld erfolgreich geflickt?
Soll ja funktionieren und im Falle des Falles auch wieder zerlegbar sein.
Ich will die RD ja nicht nur ein "Lageralter" fahren :)

Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Viele Gehäuse sehen so aus, vielleicht hat sich das Lager nicht überall komplett durchgedreht aber lange Spuren sind nicht selten. Dafür ein neues Gehäuse....nö :wink: .
Also echt nicht.
Und bloß nichts kleben, das lockert sich und kommt ins Kurbelgehäuse und Zylinder. Mach da Lager rein mit einem echten Steg, dann bleibt das Lager wo es soll. Das es sich bewegen kann, wollte Yamaha bestimmt. Aber für die war das auch alles "Wegwerfware".

Alles schön neu machen an der Welle und zusammenbauen. Wen das stört mit der kleinen "Regenrinne" kann das Gehäuse auch retten lassen. Ist auch nicht günstig aber der MB hat sowas gemacht bzw. bietet sowas an. Da kommt unten eine VA Einlage rein, der Lagersitz wird auf das Niveau der Einlage abgetragen bis der originale Lagersitz wieder stimmt.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

sowas kann man mit einem benzinfesten 2K-Kleber nochmal retten. Habe das schon mal gemacht, da war aber noch mehr aufzufüllen.
Die Rinne so lassen? Eher nicht, der Lagersitz ist eh schon schwer belastet, auch ohne die fehlende Fläche...
Habe selbst einen Rennmotor, an dem mit 2K-Kleber an mehreren Stellen im KW-Raum was geklebt wurde vom Vorgänger. Wenn das gescheit gemacht ist, ist das absolut sicher.
Und der Rennmotor hat nochmal andere Belastungen als das Serienmaterial. Da ist nie was passiert!

Aber das ist echt so eine Drecksarbeit, dass ich mir überlegen würde, ob ich das nochmal mache. Aufschmirgeln, kleben, Kleber läuft die Wandung runter,
trocknen lassen, schmirgeln, kleben usw. Hat Tage gedauert. Die Schwerkraft zieht den Kleber immer wieder runter und du kommst nur kleine Stücke vorwärts.
Von der ganzen Vorarbeit, dass der Kleber hält ganz zu schweigen.
Die Gehäuse bekommst du nachgeschmissen...
Dann ist die Klebestelle auch nicht mehr geeignet als Anlaufpunkt für den Pin. Also Lager anbohren, 3mm Stift rein und Anlaufstelle 180° versetzen...

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also im Kurbelgehäuse habe ich auch mit JB Weld geklebt Bernd, das hält ja auch anerkannt gut. Aber unter einem Lager das ständigt arbeitet? Ich habs noch nicht ausprobiert aber da wäre ich vorsichtig. Auch die Vitonringe mancher KW-Lager schauen irgendwann unter den Lager raus und wandern ins Kurbelgehäuse.

Aber wenn man so ein Gehäuse nachgeschmissen bekommt..... :wink:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Danke für die schnellen Antworten. Ihr seit klasse!!!
Sieht dann so aus als ob ein neues Gehäuse der kleinste Stress ist.
Ich hab ja ne 522. kann ich für meine Innereien auch nen 3er oder 1a2 Gehäuse nehmen? Oder muss das 522 sein?

Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Wenn dir das mit der Motor passt zum Typ egal ist kannst du auch ein 1A2 nehmen. 3er sind ja optisch eigentlich gleich.
Falls du was brauchst schreib mir ne Nachricht. Habe ein größeres Lager für Luftis.
Gruß Siggi
Antworten