Passendes Federbein

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

murphy

Beitrag von murphy »

+ - 80 kg
vorspannung
zug und druck

ich glaube + 5 mm länger
und das aluauge hab ich
glaube auf 12 mm aufgebohrt
weiß aber nicht mehr ganz genau
gruß ralf
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

He Holli,
wie bist Du auf diese Kombination gekommen? Ausgebüchst heißt, Du hast Dir Messingbüchsen gedreht, die die unteschiedliche Länge durch die Bohrung ausgeglichen haben? Habe in der Vergangenheit mein Geld auch mal mit ehrlicher Arbeit verdient, indem ich Werkzeugmacher gelernt habe. Seit dem Studium und den neuen Jobs komme ich halt an keine Maschinen mehr ran. Viel schlimmer ist noch das ich keine große Lust mehr auf Basteln habe. Da ist die RD genau richtig.......
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

murphy hat geschrieben:+ - 80 kg
vorspannung
zug und druck

ich glaube + 5 mm länger
und das aluauge hab ich
glaube auf 12 mm aufgebohrt
weiß aber nicht mehr ganz genau
gruß ralf
Hallo Ralf, das hört sich gut an.

Vielen Dank (bin 1,45 groß und wiege auch 80 KG) ;-)

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

catering hat geschrieben:He Holli,
wie bist Du auf diese Kombination gekommen? Ausgebüchst heißt, Du hast Dir Messingbüchsen gedreht, die die unteschiedliche Länge durch die Bohrung ausgeglichen haben? Habe in der Vergangenheit mein Geld auch mal mit ehrlicher Arbeit verdient, indem ich Werkzeugmacher gelernt habe. Seit dem Studium und den neuen Jobs komme ich halt an keine Maschinen mehr ran. Viel schlimmer ist noch das ich keine große Lust mehr auf Basteln habe. Da ist die RD genau richtig.......
Ich habe die Büchsen gekauft und mit ner Honahle passgenau angefertigt. Das knüppelharte CBR Federbein aus der SC33 hatte ich noch nach den Testfahrten liegen. Mit etwas Mut habe ich mir dann das FZ 750 Federbein gekauft, weil es schon "mal so" in die RD passte laut Angaben.
Die FZ Feder vom Hagon war aber auch brutal hart, dafür war der Dämpfer aber optimal,nicht zu progressiv. Mit der weicheren CBR Feder passte das dann, war natürlich ein Glücksfall.

Das RD-Fahrwerk meiner 1WW ist echt super, Gabel natürlich mt den progressiven Federn. Ansonsten aber auch kein ausgelutschtes Spiel in den Lagern. Habe ich alles mal in einem komplett überholt.
Das Heck habe ich auch direkt um einige cm höher gelegt, der Unterschied zum "deutschen Schäferhund-Fahrwerk" ist schon erheblich besser fahrbar. Optisch auch schöner, man sitzt ja während der fahrt wie auf dem Schutzblech :? .
Ich fahre gerne mit viel Gewicht auf dem Vorderrad. Macht das Mopped agiler und lenkt in den Kurven besser ein.
Hinten höher ist für mich ein MUSS!

Im Originaltrimm sieht man keine Lücke zwischen Hinterreifen und Schutzblech!!

Bild





Auf den Fotos noch mt dem CBR Federbein.

Gruß Holli
BildBild
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

Glück gehabt mit der Kombination. War vorgestern beim Schrauber meines Vertrauens. Der fährt Rennen und hat mit Fahrwerken ein glückliches Händchen. Er ist Perfektionist und hat einige unschöne Dinge über meine RD gesagt der A....sch, aber er hat wohl recht. Bei mir ist ein Hagon Federbein drin, das nicht für mich passt, außerdem arbeitet die Gabel nur noch mit Federkraft und dämpft nicht mehr richtig. Gabel überholt er und arbeitet mit dickerem Öl, Federbein soll ich besorgen, deshalb die Frage. Ich möchte die Elsi dieses Jahr ein wenig fahraktiver machen und nächste Saison ohne das Gefühl dass sich das Fahrwerk verwindet fahren. Mal schaun. Übernächstes Jahr schwebt mir eine Komplettlösung vor. Ich habe das Gefühl meine Frau wird mich umbringen wenn ich ihr mal den finaziellen Rahmen präsentiere.....
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Er arbeitet mit dickerem Öl.....aha :oops: . Den Fehler werde ich NIE wieder machen, denn das ist meiner Meinung nach Blödsinn.

Ich habe einige Gabeln überholt und verbessert, aber nie mit dickem Öl verbessert. Man sagte mir mal, man sollte in die RGV Gabel dickes 20er kippen....die wäre ja so weich. Ok, die war danach härter mit 20er Öl.......aber jedes Ameisenknie zwang die Gabel noch mehr zum Hüpfen. Ich fahre da jetzt 5er Öl + progr. Federn und großer Luftkammer. JETZT passt das echt gut.

In der RD ist 10ner drin mit den progr. Federn und ohne Luftdruck. Dann mit der Luftkammer was "spielen" und die Gabel ist gut (wenn nicht ausgelutscht).

Gruß Holli
BildBild
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

Danke für den Tipp.

Mal schaun was dabei rauskommt

Gruß

Ralf
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Gabel sehe ich genau wie Holli, das passt.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Progressive Gabelfedern sind Mumpitz.

Gruß Stulle
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Warum, Stulle?
In der LC sind sogar vom Werk progressive Federn verbaut.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

In der Medizin gibt es den Spruch "wer heilt hat recht" - hier könnte man es übertragen zu "wer schneller ist, ...."
Vergleiche Stulles Rundenzeiten mit Hollis und entscheide selbst wer richtiger liegen könnte.

Der Wilbers tendiert auch zu eher dünneren Ölen und kompensiert ggf. das "zu Weiche" am oberen Anschlag mit einer KLEINEREN Luftkammer (also MEHR Öl).
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ob man Stulles und Hollis Rundenzeiten so vergleichen kann?
Dann kannst Du auch Äpfel und Birnen vergleichen.

Ich denke es kommt immer darauf an für welchen Einsatz das gedacht ist.
Für den Renneinsatz mag das ja richtig sein, denn die linearen Federn sind da sicher besser abzustimmen. Aber für den Alltagseinsatz, mit Leuten die lieber fahren als abstimmen, da denke ich, dass die progressiven Federn sicher einen Vorteil bieten.

Es ist da wohl wie immer im Leben. Der Mittelweg ist da wohl der Richtige. Es gibt eben kein allgemeines Schwarz und Weiß.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mk...Du hast Vergleiche.
Stulle ist mit ner 80er noch schneller als ich. Und nur weil er da lineare Federn fährt??? Nein!
Als ob der Fakor Schnelligkeit alleine ne Sache von einer Fahrwerksoptimierung ist.
Bring sowas bitte nur noch zum 1.April, ansonsten muss ich denken das Du so langsam ne Pflegestufe brauchst :wink: .

Ich bin mir auch nicht sicher, ob es für jede Gabel lineare Federn zu kaufen gibt. Und wenn ja, gibt es da auch immer 2 verschiedene Meinungen zu.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Die Progression einer Gabel ist ja durch die Luftkammer gegeben. Und dazu noch sehr fein abstimmbar.
Warum doppelt gemoppelt?
Bei den meisten progressiven Federn ist der weiche Anteil so weich, das er sofort auf Block ist wenn der Fahrer sich auf das Moped müht.
Verschenkter Federweg.
Die lineare Feder muss halt zum Fahrzeug und der Fahrweise passen.
Meine TDR hat zb. lineare Industriefedern drin, mit 9,1 N und nur 400mm länge.
Wiegen nur die hälfte der progressiven Wilbersfeder für die TDR

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jetzt muss ich mal nachfragen, ob ich da was falsch verstanden habe.
Das Öl, und damit auch die Luftkammer, ist für die Dämpfung da. Die Feder ist die Federung.
Da handelt es sich doch um unterschiedliche Progressionen, oder?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten