Genau so ist das Hartmut. Das ist dann reines Teflon. Es wäre aber sicher interessant zu wissen, wie heiß so ein Flansch wirklich wird, denn Teflon wird ab 400 Grad giftig http://de.wikipedia.org/wiki/Teflonfieber .Hartmut hat geschrieben:..O-Ringe aus Teflon. Die Ringe waren weß und fest (also nicht gummiartig und fexibel.) ..
@ Christian. Ich dachte bei den Flanschen eher daran, daß man eine kleine Packungsschnur, quasi als Ring unten in den Flansch(Grund) legt (den OR aber drin lässt) . Das ginge natürlich nur bei einem 2-wandigen Flansch wie es auch Micha geschrieben hat. Man kann das auch recht einfach ausprobieren. Keramitkschnüre gibt es normal im Baumarkt in kleinen Gebinden in der Ofenabteilung. Man kann die ja auch ein wenig aufdröseln und einfach mal versuchen irgendwie Material in den Flansch reinzubekommen.
Eine weitere Idee wäre u.U. es mal mit Teflonband aus dem Sanitärbereich zu versuchen (ist auch reines Teflon). Aber auch hier wieder das Ding mit der Temperatur ?!?
Allerdings ginge das auch beim einwandigen Flansch.
Wenn das mit der Zeit wieder raussuppt, dann müsste man mal prüfen ob der OR hart wurde; vermute ich.
Das mit dem Hartmetall glaube ich Dir jetzt mal, da ich mit dem Zeug nur gehandelt habe und nicht wirklich im technisch konstruktiven Bereich gearbeitet habe. Allerdings gehört habe ich das noch nie. Keramiklager und Hybridlager kenne ich, aber Hartmetall / oder gesinterte Lager sind mir noch nicht untergekommen. Ich muss da mal nachfragen. Manchmal ist das auch sowas wie mit der im technischen Handel bekannten "Manschette". So bestellen die Leute das. Kann dann eine Hut, oder Topfmanschette sein, ein WeDi, ein Nutring, eine Packungsdichtung, ein Faltenbalg. Bei vielen ist das dann einfach eine Manschette

Ciao
Anderl