Verstärkte KW Lager

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Franz, für einen Standardmotor mag das alles richtig sein. Für einen gemachten Motor um die 80 PS und 11000 Upm herschen andere physikalische Gesetze. Da reichen die Standardlager nicht mehr aus.

Ich will Dir nich zu nahe treten, aber ein Speedwaymotor und ein 31k Motor sind zwei völlig unterschiedliche Welten. Wer an 500er Jawamotoren schraubt hat von Zweitaktmotoren nicht gleichermassen Ahnung und natürlich umgekehrt.

Ich hätte selbst die Standardwelle nicht mit SKF bestückt.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Was sind C4?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Re: KW - Lager

Beitrag von StVOnix »

:?:
Franz65 hat geschrieben:SKF Explorer 6305 C3
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Moin Thorsten,

sehr gute Wahl der Teile. Und mach den Spacer über die Zylinder bzw bearbeite den ZK (hat der Andy sicher schon gemacht). Sonst wird das nicht ansatzweise was mit 80 PS.

Was die Lager betrifft, so brauchst Du dieses TZ-Lager wirklich nicht. Revidier besser regelmäßig die Welle und wechsel die Lager dabei. Das ist nichts anderes, als bei der TZ (bei letzterer sind die Intervalle kürzer). Der Stulle fährt auch so einen Motor und wird Dir nichts anderes sagen. Der MB macht es ebenfalls so.

Die Lager würde ich - siehe Bumbums Beitrag - beim Lagerfachhandel kaufen. Koyo, SKF, NSK kann man ruhigen Gewissens verwenden.

Bislang bin ich sehr zufrieden mit dem Primärtrieb. Die sind für weit mehr als 59 - 63 PS ausgelegt. Ich kann bei meinem keinen sichtbaren Verschleiß oder Pitting feststellen. Trotz fehlendem Gummieinsatz am Seitendeckel, läuft er sehr geräuscharm.

Und wenn Du schon dabei bist, wechsel direkt die Getrieblager mit. Vor allem Kupplungs- und Getriebeausgangslager.

Den Luffikasten empfehle ich Dir dranzulassen. Wenn Du den Deckel abmachst, bekommt der Motor genug Luft für ordentlich Leistung.

Wenn Du dann noch den Drehzahlbegrenzer auf 10.500 U/min einstellst, solltest Du lange Spaß mit dem Motor haben.

Bei den Dichtungen setzte ich mittlerweile durchgängig auf Yamaha, vor allem bei den Simmeringen. Mit den Teilen aus dem Zubehör habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht.

Gruß
Raphael
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Raphael hat geschrieben:Moin Thorsten,

sehr gute Wahl der Teile. Und mach den Spacer über die Zylinder bzw bearbeite den ZK (hat der Andy sicher schon gemacht). Sonst wird das nicht ansatzweise was mit 80 PS.

Was die Lager betrifft, so brauchst Du dieses TZ-Lager wirklich nicht. Revidier besser regelmäßig die Welle und wechsel die Lager dabei. Das ist nichts anderes, als bei der TZ (bei letzterer sind die Intervalle kürzer). Der Stulle fährt auch so einen Motor und wird Dir nichts anderes sagen. Der MB macht es ebenfalls so.

Die Lager würde ich - siehe Bumbums Beitrag - beim Lagerfachhandel kaufen. Koyo, SKF, NSK kann man ruhigen Gewissens verwenden.

Bislang bin ich sehr zufrieden mit dem Primärtrieb. Die sind für weit mehr als 59 - 63 PS ausgelegt. Ich kann bei meinem keinen sichtbaren Verschleiß oder Pitting feststellen. Trotz fehlendem Gummieinsatz am Seitendeckel, läuft er sehr geräuscharm.

Und wenn Du schon dabei bist, wechsel direkt die Getrieblager mit. Vor allem Kupplungs- und Getriebeausgangslager.

Den Luffikasten empfehle ich Dir dranzulassen. Wenn Du den Deckel abmachst, bekommt der Motor genug Luft für ordentlich Leistung.

Wenn Du dann noch den Drehzahlbegrenzer auf 10.500 U/min einstellst, solltest Du lange Spaß mit dem Motor haben.

Bei den Dichtungen setzte ich mittlerweile durchgängig auf Yamaha, vor allem bei den Simmeringen. Mit den Teilen aus dem Zubehör habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht.

Gruß
Raphael
Jou vielen Dank Raphi, ich brauche keinen Spacer, da ich 795er Wiseco Kolben mit versetztem Pleulauge angeschafft habe. Die Zylinder sind gestern vom Bohren gekommen. Ich habe mich für 8/100 Spiel entschieden. Die Getriebelager hätte ich jetzt zwangsläufig nicht gewechselt, werde das aber noch mit berücksichtigen (die paar Euros). Luftfilterkasten hab ich nicht montiert. Ist je eh für die Rennstrecke und mit guten Schaumstofffiltern und fetter Bedüsung wird das funktionieren. Der Motor läuft dann ja eh digital :twisted: Drehzahlbegrenzer hab ich auch in der Vergangenheit bei 10.500 gesetzt und mit geschweisster Welle sollte das unbedenklich sein. Ich hoffe, dass der Motor so ordentlich Wums hat und die Leistung nicht zu spät anliegt. :)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Thorsten,

nicht immer soviel Mütze-Glatze spielen...das Blut wird auch wo anders gebraucht :) .

Die 795er Wisecos gleichen die +5mm der 115er Pleuel aus. Du hast aber laut Deiner Aussage auch noch +4mm Mehrhub. Das sind +2mm die Du im OT und UT ausgleichen musst! Deswegen brauchst Du eine 2mm Spacerplatte oder einen entsprechend bearbeiteten ZK.

Legst Du den Spacer unter die Zylinder, kommst Du selbst mit 31k-Zylindern auf ungünstige Steuerzeiten. Also sollten die 2mm oben dazu.

Und ohne Luffikasten klaust Du dem Motor Performance. Machs Dir doch nicht so kompliziert...z.B. Stulle, MB und W.Lussner fahren ebenfalls damit. Warum nur? Und Du weißt, dass die nicht gerade langsam unterwegs sind.

Gruß
Raphael
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hmmm, dann haben zu viele hier im Forum zu viel Scheiße geschrieben. Bei +4mm und 115er Pleul sollte es mit 795ern ohne Spacer funktionieren. Gleichen die Wisecos die 2mm nicht mit aus? Wenn ich es zusammengesteckt habe werde ich es sehen. Kopfspacer (Alles andere macht wg. zu hoher Auslassteuerzeit wohl wenig Sinn) habe ich noch bei meinem Laserfutzie in der Warteschleife...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Die 795er haben 5mm Versatz und gleichen die längeren Pleuel aus. Bleiben noch 4mm Mehrhub, die irgendwo hin müssen.

Der Laserfuzzi kann schon mal seinen Aparillo anschmeißen.
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Thema Lager



Qualitätsgefälle von links nach rechts. :shock:

Links Pendelrollenlager ( bei mir auf der Welle re+li außen)

Mitte Lager mitte

rechts Standdart(preiswert) Lager ( hält auch , wenn man es regelmässig wechselt)

Bild
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Thorsten....es funktioniert ja auch ohne Spacer. MB hats so beim Stulle gemacht und das ist prima.
Man muss den Kopf bzw. den Brennraum um 2mm nachsetzen damit der Kolben da rein kann.
Ich hab bei meiner 4mm Welle nen Kopfspacer aber das würde ich Dir nicht raten. Dann lass lieber direkt den Kopf machen.
Irgendwie bin ich schon davon ausgegangen,das Du das so hast direkt machen lassen beim AV.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Beitrag von Duc-Driver »

Ähm, wieso nen Pendelrollenlager als KW-Lager?
Würde mich jetzt mal interessieren :)
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Na ich glaube da schick ich dem AV wohl noch einen Kopf, dann hat das Hand und Fuß..
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Thorsten!

Wenn du den Kopf um 2mm nachsetzen lässt, dann sparst du dir zwar den Spacer, must dann aber 2mm Unterlegscheiben unter die Kerzen packen, da sonst die Kerze zu weit im Brennraum steht.

Da würde ich weiche Kupferscheiben verwenden. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Sigi!
2-Takt-Sigi hat geschrieben:Was sind C4?
C4 Lager haben noch mehr Luft, als C3 Lager!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Duc-Driver hat geschrieben:Ähm, wieso nen Pendelrollenlager als KW-Lager?
Würde mich jetzt mal interessieren :)
Weil ein Pendelrollenlager nicht nur sehr hohe radiale- sondern auch hohe axiale Kräfte aufnehmen kann, ein "normales" Rollenlager aber nicht.

Dann weil eine Winkelbeweglichkeit besteht--ich denke mal das die Welle im Betrieb auch schön durchgeknetet wird, das Lager ist halt unempfindlich gegen Durchbiegung der Welle.

Bedenken hatte ich erst in der doch niedrigen Bezugsdrehzahl, hier lehrte aber die Praxis alle Theorie. Selbst nach längeren Drehorgien (Autobahn) mit permanent über 9ooo Umdrehungen ist da noch nix auseinandergeflögen.
Antworten