hallo Namensvetter,
wie beschrieben, ein abgeplattetes Rohr. So mit ohne jeglichem Deckel. Vorn und hinten ein Metallring als Träger, darauf geklebt außen Dichtungen, innen Faltenfiltermatte. Metallbügel zum Einsetzen und Herausziehen. Nirgendwo Platten oder Röhrchen.
rr
Bei meinem Zweitmotor, war allerdings in einem anderen Gestell mit anderem Lufikasten (Peter A kennt diesen), auch die Düsengröße 100 drin - soweit ich mich erinnern kann.
DS7 magerer bedüsen?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
das liest sich wie der offene einsatz....da ich wie gesagt nur über praxis mit allen AC-RD's und der R5 verfüge,kann ich nicht sicher sagen,obs normal ist,wenn deine 250er mit so winzigen düsen und dem filtereinsatz immer noch eher zu fett läuft
-s.o. die membran 250er würde so kaum fahrbar sein-viel zu mager...da mußt du dir mal nen crack finden,der auch an der DS 7 viel gespielt hat
-s.o. die membran 250er würde so kaum fahrbar sein-viel zu mager...da mußt du dir mal nen crack finden,der auch an der DS 7 viel gespielt hat
Crack? Wollt` ich eigentlich nicht nehmen
.
Im Ernst, da sie prima läuft, habe ich auch keine Bedenken. Mit den 90ern habe ich 1,5 Hinterreifen verblasen, einwandfrei. Einziger Ärger - außer einem defekten Wegstreckenzähler - war ein ausfallender Kerzenstecker. Kaum auf die Düsengröße zurückzuführen.
Wie gepostet, mit den 85ern bin ich immer noch leicht im zu fetten Bereich. Bei mittleren Gasschieberöffnungen ist sie gar noch etwas mehr fett, daher leichte Trägheit. Auch damit sorgt man gegen Überhitzung, denn bei gleichmäßiger Fahrt, etwa konstant 100 oder ähnliche Tempi, magert das Gemisch ab. Längerfristig ungesund.
Die RDs brauchen größere Düsen, haben wohl auch größere Ø im Vergaser und damit niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten. Vermutung, denn RDs habe ich bislang nur gefahren. Bei einer LC mal neue Kolben eingebaut, aber nie an den Gasfabriken geschraubt.
Wenn ich eine größere Strecke mit den 85er an Erfahrung gesammelt habe, kommen die 80er rein und dann wird nochmals berichtet.
rr

Im Ernst, da sie prima läuft, habe ich auch keine Bedenken. Mit den 90ern habe ich 1,5 Hinterreifen verblasen, einwandfrei. Einziger Ärger - außer einem defekten Wegstreckenzähler - war ein ausfallender Kerzenstecker. Kaum auf die Düsengröße zurückzuführen.
Wie gepostet, mit den 85ern bin ich immer noch leicht im zu fetten Bereich. Bei mittleren Gasschieberöffnungen ist sie gar noch etwas mehr fett, daher leichte Trägheit. Auch damit sorgt man gegen Überhitzung, denn bei gleichmäßiger Fahrt, etwa konstant 100 oder ähnliche Tempi, magert das Gemisch ab. Längerfristig ungesund.
Die RDs brauchen größere Düsen, haben wohl auch größere Ø im Vergaser und damit niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten. Vermutung, denn RDs habe ich bislang nur gefahren. Bei einer LC mal neue Kolben eingebaut, aber nie an den Gasfabriken geschraubt.
Wenn ich eine größere Strecke mit den 85er an Erfahrung gesammelt habe, kommen die 80er rein und dann wird nochmals berichtet.
rr
Kallo RRichard,
die Nadeldüsen haben doch Luftlöcher für die Vorzerstäubung des Kraftstoffs.Wenn die vestopft sind,ist das Gemisch auch zu fett.Die Bohrungen gehen im Laufe der Zeit auch mal gerne zu.Man sieht bei der Kontrolle aber sehr schlecht,ob die frei sind.Ist aber eine Kontrolle wert.
Gruß,
Lux-RD.
die Nadeldüsen haben doch Luftlöcher für die Vorzerstäubung des Kraftstoffs.Wenn die vestopft sind,ist das Gemisch auch zu fett.Die Bohrungen gehen im Laufe der Zeit auch mal gerne zu.Man sieht bei der Kontrolle aber sehr schlecht,ob die frei sind.Ist aber eine Kontrolle wert.

Gruß,
Lux-RD.