Und wieder Neuigkeiten vom totgesagten Zweitakter
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
- Wohnort: Ostercappeln
Hallo,
ich hoffe,alle hatten schöne Weihnachten!?
Ich wollte nochmals anfügen, daß die neuesten Zweitaktentwicklungen, z.B. von Lotus, ebenfalls Auslaßventile haben, die Kurbelwelle im Naßsumpf und die Spülung durch externe Vorrichtungen,genau wie ich es bereits als Weiterentwicklung kritisch beschrieben habe.
.
Daneben haben wir hier noch ultrahohe Verdichtungen mit Selbstzündung, wie beim Dieselmotor. Geht im Regelfall NICHT mit Benzin als Treibstoff!
Hier ist nur noch das reine Prinzip zweier Takte übergeblieben, denn die Vorteile von Einfachheit und Gewichtsersparnis sind dahin.
Außerdem erfolgt die Bauweise im Monoblocksystem - ob sich das wohl bewährt, wenn ein Kolbenring im Einlaßschlitz hängenbleibt?
Hier nochmals ein Nachweis per Link, für die Zweifler an meinen Worten:
http://paultan.org/2009/12/10/lotus-omn ... e-details/
Grüße
RD-FOREVER
ich hoffe,alle hatten schöne Weihnachten!?
Ich wollte nochmals anfügen, daß die neuesten Zweitaktentwicklungen, z.B. von Lotus, ebenfalls Auslaßventile haben, die Kurbelwelle im Naßsumpf und die Spülung durch externe Vorrichtungen,genau wie ich es bereits als Weiterentwicklung kritisch beschrieben habe.
.
Daneben haben wir hier noch ultrahohe Verdichtungen mit Selbstzündung, wie beim Dieselmotor. Geht im Regelfall NICHT mit Benzin als Treibstoff!
Hier ist nur noch das reine Prinzip zweier Takte übergeblieben, denn die Vorteile von Einfachheit und Gewichtsersparnis sind dahin.
Außerdem erfolgt die Bauweise im Monoblocksystem - ob sich das wohl bewährt, wenn ein Kolbenring im Einlaßschlitz hängenbleibt?
Hier nochmals ein Nachweis per Link, für die Zweifler an meinen Worten:
http://paultan.org/2009/12/10/lotus-omn ... e-details/
Grüße
RD-FOREVER
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
- Wohnort: Ostercappeln
Raphael hat geschrieben:Nö ich irre gewiss nicht. Aber es es steht Dir selbstverständlich frei an Deiner Auffassung festzuhalten. Jeder wie er mag. Wie gesagt, dass "Umweltargument" ist ein alter Hut der immer ganz zum Schluß gezogen wird. Aber ich will mich nicht wiederholen.
Aprilia schafft mit seiner aktuellen 125er die Euro3 Norm. Entscheident ist auch "wie" und "wann" man Abgaswerte misst.
Und ein Viertakter wird - was das Fahrgefühl betrifft - einen Zweitakter niemals ersetzen können. Ce la vie.
Technisch ist der Zweitakter vielleicht beim den großen Herstellern und beim Durchschnittsbürger am Ende. Aber nicht bei den Leuten hier. Wir sind ewig Gestrige... zumindest auf dieser Ebene.
Cheers
Raphael
Die Aprilia schafft EURO3 nur mit 15 PS. Diese Leistungsbasis ist heute kaum noch gefragt!
Es gibt aber auch Viertakter mit "Zweitaktfeeling":
- Kawasaki ZX9-R, Baujahre 1998 bis Mitte 1999 (ab 9.000 U./min.)
- MV Agusta Brutale 750 (ab 7.000 U./min.)
- Yamaha R6, Baujahre 1998-1999 - erste Serie (ab 9.000 U./min.)
- Yamaha V-Max 1200 - US-Version mit 140 PS (> 6.000 U./min)
- Suzuki GSR 600 - nur Bj. 2005 (ab 9.000 U./min.)
- KTM Superduke 990 - nur Baujahre bis 2006 (ab 6.000 U./min.)
und einige Weitere aus dem Viertaktlager, die mir momentan nicht einfallen.
Ich denke, mit "Fahrgefühl" = unvergleichlich? meint der Raphael wohl den "Zweitaktkick" und wohl kaum die Durchzugskraft der Mopeds.
Auch ich liebe den "Ritt auf der Kanonenkugel", sprich: "Zweitaktkick", der Basis für meine Zweitaktaffinität ist.
Aber ich hasse:
- den typische Zweitaktsound ("singende Säge"), den Yamaha zum Glück nicht hat
- die kurze Kolbenlebensdauer (die bei Yamaha am längsten ist)
- das hemmungslose Saufen von Sprit und Öl (was Yamaha am weitesten nach unten gedreht hat).
Und ich liebe:
- (den leider recht giftigen) Zweitaktgeruch
Schade, dass die Technik weitgehend ausgereizt ist....
Grüße
Ulli
Tip aus der Praxis: Mach 2T-Öl in deinen R6 Tank, dann riecht sie wie eine RD und vom Durchzug untenrum ist sie eh' schon so. Nur dass bei 12.000 nicht Schluss ist, sondern die Musi erst anfängt.RD-FOREVER hat geschrieben: Und ich liebe:
- (den leider recht giftigen) Zweitaktgeruch
Schade, dass die Technik weitgehend ausgereizt ist....
Das ist es also was Du uns sagen wolltest. Jetzt wissen wirs ja. Brauchst dann im nächsten Winter nur einen Link zu diesem Beitrag posten und nicht nochmal alles schreiben.RD-FOREVER hat geschrieben:..
Deswegen sehen wir heute Yamaha im Viertaktlager!
..
@MK. Also das mit dem 2-Taktöl im Viertakter scheint aber nicht grundsätzlich zu funktionieren. Bei meinem Rasenmäher gings nicht.
1:40 ? oder mehr 1:400 ?Anderl hat geschrieben: @MK. Also das mit dem 2-Taktöl im Viertakter scheint aber nicht grundsätzlich zu funktionieren. Bei meinem Rasenmäher gings nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Öl mit mgl. hohem Flammpunkt ev. hilfreich wäre (verbrennt sonst zu vollständig zum stinken)
hmm... müsste wohl eher 1:40 bis 1:70 gewesen sein. Mineralisches oder teilsynthetisches Öl. Alte aus dem Moppedtank ausgelassene Mischung.MK hat geschrieben:..
1:40 ? oder mehr 1:400 ?
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Öl mit mgl. hohem Flammpunkt ev. hilfreich wäre (verbrennt sonst zu vollständig zum stinken)
Hier mal was zum Thema:
http://users.breathe.com/prhooper/opads.htm
http://users.breathe.com/prhooper/opads.htm
Sieht nach reichlich mehr Masse aus. Der "Verdichtungszylinder" hat ja einen deutlich größeren Durchmesser, wodurch eben auch der Umfang und damit Zylindermaterial zunimmt. Und die Bauhöhe steigt auch. Und das alles, wenn ich das richtig verstanden habe, nur um die Vorverdichtungsverluste zwischen den Zylindern auszugleichen. Ich weiß nicht, ob der Aufwand das aufwiegt.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
47,5 PS aus 580 Kubik klingt ja nicht so toll, und hohe Drehzahlen wird man mit solch schweren Kolben wohl auch nicht erreichen können.
Warum müssen die denn immer jeden Scheiß nochmal probieren, wenn sich schon Ende der Zwanziger/Anfang der Dreißiger gezeigt hat, daß Stufenkolben 'ne Sackgasse sind?
Ich frage mich auch noch, wie man mit so'nem V4 auf 18,5 Kilo Gewicht kommt.
OK, als Automotor wird da weder Kupplung, Getriebe, Wasserpumpe und Lichtmaschine dranhängen.....
Viele Grüße,
Kalle
Warum müssen die denn immer jeden Scheiß nochmal probieren, wenn sich schon Ende der Zwanziger/Anfang der Dreißiger gezeigt hat, daß Stufenkolben 'ne Sackgasse sind?
Ich frage mich auch noch, wie man mit so'nem V4 auf 18,5 Kilo Gewicht kommt.
OK, als Automotor wird da weder Kupplung, Getriebe, Wasserpumpe und Lichtmaschine dranhängen.....
Viele Grüße,
Kalle
The woman of today walks in Prada,
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
wears Gucci, keeps time with Cartier,
drives Mercedes or Porsche and thinks that
cooking and fucking are two cities in china
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
OFF-TOPIC
Neulich ist so ein ähnliches Teil bei uns vom Hof gefahren - mit neuem TÜV:
(angeblich EURO-2)
oder auch
http://www.autoplenum.de/Auto/Kreidler/F-1+Kart
testen würde ich das auch mal wollen...
VG BBH
Neulich ist so ein ähnliches Teil bei uns vom Hof gefahren - mit neuem TÜV:
(angeblich EURO-2)
oder auch
http://www.autoplenum.de/Auto/Kreidler/F-1+Kart
testen würde ich das auch mal wollen...

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
- Wohnort: Ostercappeln
Schaut doch einmal Hier: www.rotapower.info
Ein interessanter Vergleich zum Zweitaktmotor: (Ich hoffe, Ihr könnt ein wenig Englisch?)
2 Stroke Rotapower
Cost to manufacture Similar
Emmissions CO& HC 95% less. Nox 50% less, CO2 40% less
Fuel consumption 60% less
Range of fuels 2-stroke petrol/oil mixture
Flex-fuel ready: gasoline, E85, pure ethanol, biofuels, LPG, natural gas, diesel, methane, and hydrogen when that becomes economically viable
Reliability Similar or much more better
Noise Difficult to muffle as intolerent to back pressure Easy to muffle and with so little vibration, the engine is quiet
Weight Similar Similar
Vibration Vibration-free" because, unlike piston engines, its combustion force operates in the same rotational vector as its drive shaft!
Kurzum: Rotapower baut einen neuzeitlichen Wankelmotor, der so leicht und unkompliziert wie ein Zweitaktmotor (bei ezwa gleicher Leistung), aber absolut sauber ist und 60% (!!!) weniger Sprit verbraucht (wie ein Dieselmotor).
Aus technischer Sicht gibt es nun mehr keinerlei Aspekte mehr, den Zweitaktmotor aufgrund seiner ehemaligen Vorteile weiter zu entwickeln, denn der neuzeitliche Wankelmotor von rotapower ist absolut überlegen!.
Das ist der (für uns Fans) sehr bedauerliche Grund, warum es NIEMAND mehr versucht!
Der Wankelmotor von Rotapower nimmt fast alle Kraftstoffe, ist haltbar wie ein Dieselmotor und leicht wie ein Zweitaktmotor.
Jetzt werden die Yamaha RD´s des Jahres 2020 wohl Wankelmotoren haben und auch die Tage des normalen Viertakters als Hybridantrieb sind endgültig gezählt! Cheerio!
Grüße
RD-Forever
Ein interessanter Vergleich zum Zweitaktmotor: (Ich hoffe, Ihr könnt ein wenig Englisch?)
2 Stroke Rotapower
Cost to manufacture Similar
Emmissions CO& HC 95% less. Nox 50% less, CO2 40% less
Fuel consumption 60% less
Range of fuels 2-stroke petrol/oil mixture
Flex-fuel ready: gasoline, E85, pure ethanol, biofuels, LPG, natural gas, diesel, methane, and hydrogen when that becomes economically viable
Reliability Similar or much more better
Noise Difficult to muffle as intolerent to back pressure Easy to muffle and with so little vibration, the engine is quiet
Weight Similar Similar
Vibration Vibration-free" because, unlike piston engines, its combustion force operates in the same rotational vector as its drive shaft!
Kurzum: Rotapower baut einen neuzeitlichen Wankelmotor, der so leicht und unkompliziert wie ein Zweitaktmotor (bei ezwa gleicher Leistung), aber absolut sauber ist und 60% (!!!) weniger Sprit verbraucht (wie ein Dieselmotor).
Aus technischer Sicht gibt es nun mehr keinerlei Aspekte mehr, den Zweitaktmotor aufgrund seiner ehemaligen Vorteile weiter zu entwickeln, denn der neuzeitliche Wankelmotor von rotapower ist absolut überlegen!.
Das ist der (für uns Fans) sehr bedauerliche Grund, warum es NIEMAND mehr versucht!
Der Wankelmotor von Rotapower nimmt fast alle Kraftstoffe, ist haltbar wie ein Dieselmotor und leicht wie ein Zweitaktmotor.
Jetzt werden die Yamaha RD´s des Jahres 2020 wohl Wankelmotoren haben und auch die Tage des normalen Viertakters als Hybridantrieb sind endgültig gezählt! Cheerio!
Grüße
RD-Forever
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.