Kolbenfresser rechts

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Vielleicht liegts daran, daß der rechte Kurbelraum vom Getriebe stärker erwärmt wird als der linke von der Lima.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

An der Mopete von Uli läuft der rechte Zylinder also auch wärmer, sehr interessant ! Dann kann man die Kraftstoffzufuhr also auch ausschließen .
Hollis Anstoß scheint auch für mich immer mehr in den Focus zu rücken !
Bevor ich aber Haus und Hof darauf verwette, würde mich schon interessieren wie die Zündspulen denn ihren Funken abgeben .
Kann mir das denn mal BITTE BITTE jemand erklären :oops: .
Wenne jemand eine programierbare Zündung sein Eigen nennen kann und zu allem Glück auch noch mit einer Abgastemperatur Messelektronik ausgestattet ist, dann könnte dieser jenige doch einfach mal den Temp.Unterschied von 2° mehr Frühzündung messen !?!
Ich würde es ja so gerne selbst ausprobieren aber mein Motor........ :evil: !
Wenn dem also so wäre, dann ist diese Doppelzünspule also nicht unbedingt die erste Wahl für unsere hochgezüchteten, reinrassigen Rasenmähermotoren :D :) :D . Im Forum wurde doch auch schon der Umbau auf zwei getrennte Spulen beschrieben, die jede nur einmal pro 360° zündet . Geht das nur mit der IgniTec Zündung, oder auch mit der Borut ??

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Nödel hat geschrieben:(...)Im Forum wurde doch auch schon der Umbau auf zwei getrennte Spulen beschrieben, die jede nur einmal pro 360° zündet . Geht das nur mit der IgniTec Zündung, oder auch mit der Borut ??

Gruß Nödel
Hab' ich so mit einer RGV CDI und der MiniMS gemacht.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Nödel hat geschrieben: Hollis Anstoß scheint auch für mich immer mehr in den Focus zu rücken !
Daß der rechte Funken früher kommt? Das hat Uli m.E. schon widerlegt. Sollte Uli Unrecht haben muß man auch den weiteren Weg von der rechten Kerze zur Lima berücksichtigen. :roll:

Zum Testen brauchst Du nur die Kerzenstecker zu vertauschen, dann müßte der linke den frühen Funken haben.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Bei einer Doppelfunkenspule springt auf beiden Zylindern/Kerzen der Funken zum selben Zeitpunkt über-nur einmal von der Masseelektrode zur Mittelelektrode und bei der anderen Kerze genau umgekehrt (geschlossener Stromkreis).
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Goldbroiler hat geschrieben:Bei einer Doppelfunkenspule springt auf beiden Zylindern/Kerzen der Funken zum selben Zeitpunkt über-nur einmal von der Masseelektrode zur Mittelelektrode und bei der anderen Kerze genau umgekehrt (geschlossener Stromkreis).
In dem mit verdichtetem ,heißen Gemisch gefüllten Zylinder gibt es durch die Ionisation des Gemisches einen deutlich geringeren elektrischen Widerstand ,und der Zündfunke wird dort stärker als in dem anderen Zylinder.
Die Theorie vom Offset ist also nicht haltbar . :idea: :!:

Gruß Albi
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

@ albi: Was du da sagst ist nicht richtig! :?

Im Zylinder, der sich im Verdichtungstakt befindet, hat das Gas einen

höheren Widerstand. Luft ist ein schlechter Leiter, im Verdichtungstakt

liegen mehr Gasmoleküle zwischen den beiden Elektroden. Der

Widerstand erhöht sich mit der Verdichtung. Um diesen Widerstand zu

überwinden, muss eine höhere Zündspannung anliegen. Diese liegt beim

Stützfunken im anderen Zylinder nicht an. Sieht man auf jedem Oszibild.

Gruß,

bernd
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Sorry - aber da steht genau das, was Döllinger meint.

Durch den höheren zu überwindenden Widerstand steigt die Spannung und der Funke wird kräftiger.

Und wenn ich ausnahmsweise mal mein altes, verkalktes Gehirn benutze, habe ich das auch genauso in der Berufsschule gelernt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

Ja und? Was soll ich da sehen?

Das ist nun einmal physikalisch so. Da läst sich Nichts dran drehen.

Also das nächste Mal vorher besser informieren oder den Mund halten.

Sowas führt die Leute nur in die Irre und der Lösung ist das auch nicht

zuträglich.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Kann mir das mal einer hier verständlich erklären, so als müsste er es seinem 70 Jährigem Schwiegervater beibringen, oder als müsste es ein WDR Beitrag werden zu Quack&Co.
Leider habe ich nur die mittlere Reife und hier wird mittlerweile diskutiert als wäre man auf einer Elektronikerfachtagung.
Es gibt immer noch genug RD Fahrer die sich mit dem Elektronenzeuchs
nicht so gut auskennen, also bitte für alle verständlich darstellen.
Zur Not auch gerne mit Anschauungsbildchen.
Danke im voraus :wink:
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich bin zwar der absolute Anti-Elektriker und Anti-Anti-Elektroniker, aber ich versuch's mal.

Elektrischer Strom lässt sich - nicht absolut, aber in etwa - mit Wasser vergleichen.
Die Spannung ist gewissermaßen der Drang der Elektronen, den Widerstand zwischen Minus und Plus zu überwinden (der Elektronenüberschuß ist das technische Minus). Je mehr Widerstand dem Elektronenfluß engegensteht, desto größer wird die Spannung.
Man kann das mit einer Wasserleitung vergleichen.
Messe mal den Druck in einer Leitung, wenn das Wasser fließt, und dann mach den Hahn zu und messe nochmal. Wenn dem Wasserfluß ein Widerstand im Wege steht, steigt der Druck. So ähnlich verhält es sich mit der Spannung.

Wie gesagt: Das ist steinaltes Berufsschul-Wissen und mein Kopp ist nicht mehr der frischeste. Ich hoffe, das so richtig dargestellt zu haben.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Hallo Freunde
Ihr müsst doch nicht gleich so lospoltern!
Ich habe doch nur versucht darzustellen warum ich nicht an die Offsettheorie
glaube . Und wenn das zu zündende Gas den starken Funken bekommt ist doch alles in Ordnung nicht war ?
@Rene
el Spannung = Druck
el Strom =Fluss
el Widerstand = Leitungsdurchmesser
hoher Widerstand = wenig Strom
niedriger Widerstand = viel Strom
(bei konstanter Spannung)
Die Spannung an den Elektroden der Zündkerze steigt nicht wenn der Widerstand grösser wird.
Damit ein Strom fliessen kann braucht man einen geringen Widerstand .
Bin leider kein Physiker, nur praktizierender Elektriker bzw.
Elektroniker.
Gruß Albert
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bei einer festen Spannung ja - aber ist das auch bei der Induktion so? Ich meine nicht.

Aber wie gesagt: Mit Elektrik stand ich schon immer auf Kriegsfuß. Ich will hier nichts beschreien.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Au ja, bitte bitte alle schön brav bleiben, ist doch bald Weihnachten :D :D !
Ich hab den Motor auf gemacht und es war beiden Kolben doch etwas zu warm geworden. Kann man mal sehen daß ein Kerzenbild nicht zwigend aussagekräftig ist wie es um die Verbrennung gestellt ist, ein Kolbenbild schon eher ! Kolben sind beide dunkel Grau und trocken .

Nachdem die Theorie ja hoffentlich geklärt ist, steht nun der Praxistest an 8) . D.h. Freiwillige vor , fals es noch zusammengebaute Motoren gibt :lol: :D :lol: . Denn bis ich meinen zusammen habe ..... dann werde ich mal Temperaturen am Kurbelwellengehäuse links zu rechts und die Wassertemp. der Zylinder links zu rechts vergleichen .

Gruß Nödel
Antworten