2in1 Auspuff für 250 RD
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vorsicht, denn zu Scotts zeiten ~1928 rum, gabs noch keine Resonanzauspüffer.
Wenn eine Scott richtig schnell ist, dann deshalb, weil der Besitzer ein paar anständige Tüten drangebaut hat.
In Schönleiten am Berg auf Sand war auch eine Scott dabei, mit Originalauspuff. Alle Jahre beim Grab the Flag fahren Resonanzige mit.
http://motorang.mo.funpic.de/public/200 ... C_2663.JPG
Wenn eine Scott richtig schnell ist, dann deshalb, weil der Besitzer ein paar anständige Tüten drangebaut hat.
In Schönleiten am Berg auf Sand war auch eine Scott dabei, mit Originalauspuff. Alle Jahre beim Grab the Flag fahren Resonanzige mit.
http://motorang.mo.funpic.de/public/200 ... C_2663.JPG
- charly@rg500.info
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 6. Jun 2006, 19:07
- Wohnort: Aachen + Fulda
- Kontaktdaten:
Hallo WBM,WBM hat geschrieben:Tach...kleine Beitragssammlung
Die Rohre sehen Klasse aus....bin begeistert. Allerdings bin ich der Meinung das bei einem 180° Zweizylinder "eine Blase" nicht das Optimum darstellt.
Bei einem Dreizylinder geht das wesentlich besser...ich hatte mal eine 3-1 auf der GT 750 gefahren. Untenrum wie ein Tier...Obenrum recht zahm.
Argumentiert wird das eine Überschneidung von 30° bis 40° nötig wäre um eine 3-1 auf dem Motor zu betreiben.
Beim Twin mit 180° Versatz haut das wegen der Auslaßsteuerzeiten aber nicht hin...180 und ca 30° Überschneidung wären 210° Auslaß...Fett für ein Trabbi. Beim Dreizylinder hast 120° Versatz...plus 30° bis 40° Überschneidung ergeben nur zahme 150-160° Auslaß...schon besser für den Trabbi.
Er hat aber nur zwei Zylinder.
Wenn schon eine Birne für mehrere Zylinder, dann nur mit mit einem Dreizylinder, wegen seinen 120° Versatz. Bei einem Zweizylinder haut es Überhaupt nicht hin.
Drei Pötte sind allemal die bessere Wahl. Mit der Aufladung haut das nicht sonderlich gut hin mit nur einem Resorohr. Die Überdruckwelle verschließt allerdings die beiden anderen Ausläße.
Der erste "Auspuffende" soll ja aufgeladen werden, abhängig von der Auslaßsteuerzeit. Wenn du gerne mit 170° Auslaß unterwegs bist sollte die Überdruckwelle auch nach spätestens 170° eintreffen um aufladen zu können. Der zweite Zylinder hängt mit 120° hinterher.
Wie steht nun der Kolben des zweiten Zylinders...mal überlegen.
170° Auslaß bedeutet "Auslass ist Offen" 85° vor und nach dem UT, oder anders ausgedrückt 95° nach u. vor OT.
Ziehe ich nun die 120° von den 170° ab verbleiben noch 50°...bedeutet der zweite Auslaß öffnet während der erste Auslaß noch 50° geöffnet ist. Das wiederum bedeutet 145° vor OT.
Die Überströmer des ersten Zylinders sollten bei 110° (55° vor und nach UT) gerade so geschlossen sein...die Aufladung könnte voll wirken....aber der zweite Zylinder spukt gerade aus. Der dritte überschneidet sich wiederum mit dem zweiten usw usw.
Einziger Vorteil...die Spülung wird verzögert durch den Verschluß des Auslasses, wenig Spülverluste...Drehmoment aus dem Keller. Höhere Drehzahlen sollten so aber nicht möglich sein
Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit....einfach nur meine Gedanken zum Thema
Gruß Thomas
woher stammen die Informationen, dass 30-40° Überschneidung gut wären?
Welchen 3in1 Collector hattest du seinerzeit, Figaroli, JollyMoto, Bullit oder Reimo?
Existieren von so einer Anlage evtl. ncoh Prüfstandsdiagramme?
Wieviel Leistung hatte der 3in1 denn an Topleistung eingebüßt, wenn du eine oroginale Leistungskurve einer GT750 hernimmst, kannst du, sofern keine 3in1 Prüfstandsdaten vorhanden, einm,al handschritlich grob deine gefühlte Leistung/Drehmoment im unteren Drehzahlbereich skizzieren?
Liefe der Motor mit der 3in1 kühler oder heißer, war der Motor noch original oder modifiziert?
Welche Steuerzeiten hatte deine und welche Baujahr/Modell war das denn genau?
Wenn du an die Anlage noch rankommst, oder Fotos hast, wäre klasse. Besonders um zu sehen, wann die Krümmer zusammenliefen.
War das eher so kurz gehalten, wie bei en alten 4erBoxer von König, bei dem die nebeneinanderliegenden 180° versetzten Zylinder gleich nach dem Auslass zusammengeschweißt waren oder eher sehr lange Krümmer ..., di eerst am Punkt zusammenliefen, an dem der erste wirkliche Konus öffnete?
DAnke für jede Art von Info zu diesem Thema 3in1 oder auch 2in1.
www.bansheehq.com ist mir schon bekannt!
Gruß
Carsten (Aachen-Germany)
You can't give more than you can. But never give up!
Hi@all
....das thema kommt immer wieder mal auf,das klappt bei keinem 2takter wirklich,ginge nur gut,wenn wie hier richtig erwähnt wurde alle kolben gleich laufen würden...persönlich habe ich mal ne suzi mit ner 3-1 gefahren,das fuhr untenrum super,aber hat sehr viel drehzahl nach oben geklaut,die karre war nicht wieder zu erkennen,voll lahm geworden,aber dafür geiler sound....
gruß Richard
....das thema kommt immer wieder mal auf,das klappt bei keinem 2takter wirklich,ginge nur gut,wenn wie hier richtig erwähnt wurde alle kolben gleich laufen würden...persönlich habe ich mal ne suzi mit ner 3-1 gefahren,das fuhr untenrum super,aber hat sehr viel drehzahl nach oben geklaut,die karre war nicht wieder zu erkennen,voll lahm geworden,aber dafür geiler sound....

gruß Richard
Tach
Sind aber einige Fragen...dann wollen wir mal
Der sah furchtbar aus
Modell GT 750 K mit L Zylinder und VM 32 statt Unterdruckvergaser. Baujahr 74 mit ca. 65 PS bei 6500 1/min



Gruß Thomas
Sind aber einige Fragen...dann wollen wir mal
Aus dem Hause Saab, bauten Zweitakter PKW Motoren Dreizylindig mit 750-850 ccm. Quelle Hüttenwoher stammen die Informationen, dass 30-40° Überschneidung gut wären?
Baugleich Reimo, es gab zwei Versionen von Reimo. Meine Schwarze, siehe Bild (gleiche habe ich nochmals in Chrom) und eine mit einem, sagen wir "rechteckigen" Sammler. Dieser wurde von mir als K100 Auspuff bezeichnetWelchen 3in1 Collector hattest du seinerzeit, Figaroli, JollyMoto, Bullit oder Reimo?

Ich habe leider keins, Spitzenleistung aber spürbar geringerExistieren von so einer Anlage evtl. ncoh Prüfstandsdiagramme?
Der Motor lief kühler und merklich sparsamer. Aus dem Stand zieht das Teil wie Sau...für mich die optimale Gespannanlage. Durchzug bis ca. 2/3 Nenndrehzahl ca. 4500 einwandfrei, dann drehst gegen Gummi. Der Auspuff macht dicht. Nenndrehzahl von ca. 6500-6700 wird nicht erreicht. Es macht auch keinen Spaß die Karre hochzujagen...sie will einfach nicht mehr.Wieviel Leistung hatte der 3in1 denn an Topleistung eingebüßt, wenn du eine oroginale Leistungskurve einer GT750 hernimmst, kannst du, sofern keine 3in1 Prüfstandsdaten vorhanden, einm,al handschritlich grob deine gefühlte Leistung/Drehmoment im unteren Drehzahlbereich skizzieren?
Liefe der Motor mit der 3in1 kühler oder heißer, war der Motor noch original oder modifiziert?
Steuerzeiten muss ich leider passen...hatte noch nie eine Gradscheibe am Büffel. Könnte nachgeholt werden...allerdings steht nur ein offener Reimo Zylinder zur Verfügung...und da fehlen einige mm Guß und Alu.Welche Steuerzeiten hatte deine und welche Baujahr/Modell war das denn genau?
Modell GT 750 K mit L Zylinder und VM 32 statt Unterdruckvergaser. Baujahr 74 mit ca. 65 PS bei 6500 1/min
Siehe Bilder im Anhang. Bei meiner Chrom Anlage ist der Dämpferteil etwas kürzer...liegt allerdings beim Kumpel in Garage.Wenn du an die Anlage noch rankommst, oder Fotos hast, wäre klasse. Besonders um zu sehen, wann die Krümmer zusammenliefen.
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Tach
Ich finde diesen Beitrag hier ebenfalls interessant da er auch das Thema x in 1 Anlage betrifft. Mal sehen ob es auch ohne allzu viel Grad° nach oder vor Irgendwas geht
Noch mal kurz zur Überschneidung beim Dreizylinder...wir nehmen die angesprochenen 30-40° mal als gegeben hin. Ist eigentlich die Kombination zwischen VA + etwas Strömerzeit. Der Zylinder der gerade zündet soll den Zylinder vor ihm in der Zündfolge verschließen/abdichten....aufladen??
Mittlerweile habe ich verschieden Zylinderabwicklungen unterschiedlicher GT Modelle erstellt (und ja, mir ist schon bewusst das ich hier in einem RD Forum tippe, sollte aber nicht stören) und gebe mal 160° Auslaß vor.
Irgendeiner zündet jetzt mal....legt etwas an Wegstrecke zurück und befindet sich dann zufällig mal 40° nach UT, in dieser Position ist sein Auslaß noch 40° geöffnet. Der Kolben nach ihm befindet sich bei 100° nach OT, sprich 80° vor UT.
Der eine will gerade den Auslaß öffnen, der andere hat noch 40° um seinen zu schließen.
Wenn ein Auslaß aber noch nicht geöffnet ist kommt noch nichts aus ihm heraus....legen wir noch 10° auf die Schippe.
Der eine hat nun noch 30° bis er dicht macht, der andere hat schon etwas Druck abbauen können. Hier überschneidet sich eindeutig etwas mit dem anderen....
Hier wurde der Einfachheit halber nur auf Grad° KW eingegangen...die Wegstrecke ist etwas umfangreicher da Kolben langsam im UT und OT Bereich.
Allerdings mag schon ein alter Dreizylinder Motorradmotor mit max Leistung bei nur 6500 1/min nicht drehen...für damalige PKW Zweitakter mit bescheidenen Drehzahlen sicherlich eine feine Sache.
Eine Überschneidung bei einer 180° Welle bei humanem Auslaß muss ich wohl übersehen haben....es gibt keinen. Nimmt man bsw. 200° Auslaß hat einer gerade 10° geöffnet, der andere ist noch 10° Offen, dünne Überschneidung.....Diskussion eröffnet.
Denkfehler nicht ausgeschlossen, ohne Gewähr...habe halt keine Software
Gruß Thomas
Ich finde diesen Beitrag hier ebenfalls interessant da er auch das Thema x in 1 Anlage betrifft. Mal sehen ob es auch ohne allzu viel Grad° nach oder vor Irgendwas geht

Noch mal kurz zur Überschneidung beim Dreizylinder...wir nehmen die angesprochenen 30-40° mal als gegeben hin. Ist eigentlich die Kombination zwischen VA + etwas Strömerzeit. Der Zylinder der gerade zündet soll den Zylinder vor ihm in der Zündfolge verschließen/abdichten....aufladen??
Mittlerweile habe ich verschieden Zylinderabwicklungen unterschiedlicher GT Modelle erstellt (und ja, mir ist schon bewusst das ich hier in einem RD Forum tippe, sollte aber nicht stören) und gebe mal 160° Auslaß vor.
Irgendeiner zündet jetzt mal....legt etwas an Wegstrecke zurück und befindet sich dann zufällig mal 40° nach UT, in dieser Position ist sein Auslaß noch 40° geöffnet. Der Kolben nach ihm befindet sich bei 100° nach OT, sprich 80° vor UT.
Der eine will gerade den Auslaß öffnen, der andere hat noch 40° um seinen zu schließen.
Wenn ein Auslaß aber noch nicht geöffnet ist kommt noch nichts aus ihm heraus....legen wir noch 10° auf die Schippe.
Der eine hat nun noch 30° bis er dicht macht, der andere hat schon etwas Druck abbauen können. Hier überschneidet sich eindeutig etwas mit dem anderen....
Hier wurde der Einfachheit halber nur auf Grad° KW eingegangen...die Wegstrecke ist etwas umfangreicher da Kolben langsam im UT und OT Bereich.
Allerdings mag schon ein alter Dreizylinder Motorradmotor mit max Leistung bei nur 6500 1/min nicht drehen...für damalige PKW Zweitakter mit bescheidenen Drehzahlen sicherlich eine feine Sache.
Eine Überschneidung bei einer 180° Welle bei humanem Auslaß muss ich wohl übersehen haben....es gibt keinen. Nimmt man bsw. 200° Auslaß hat einer gerade 10° geöffnet, der andere ist noch 10° Offen, dünne Überschneidung.....Diskussion eröffnet.

Denkfehler nicht ausgeschlossen, ohne Gewähr...habe halt keine Software
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt