Auslitern des Brennraums

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Ist kein Spass
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der Motor wird keine 10.000 drehen. Der soll bei 5000 schon richtig Bums haben , bei ca. 8500 seinen Peak finden und Ende.
Das wird ein echter Viertakter ohne Nockenwelle und Ventile.
Klar weisst Du wer den Kopp macht, aber Du kennst ja auch den anderen der mir mal den Puff machen wird. Soni-X adé :wink:

Ich bin echt froh über die Jungs,die habens drauf. Und das ist gut und wichtig. Auch für das eigene 2Taktverständniss.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

RD350FWL hat geschrieben: Kannst Du Auskunft geben wie tief und breit der Einstich ist und was für einen O-Ring ihr für die äußere Kontur verwendet habt?
Innen habe ich bereits einen O-Ring (der Thread steht hier auch irgendwo im Forum, von WIBA glaube)

Bei meinen Prox-Kolben habe ich am Einlasssteg auch ein Loch und da wo du die Löcher jetzt hast zum Auslass zu jeweils eines links und rechts.
Die Öffnung am Hemd ist aber auch größer als original oder ? :shock:

Die Vitons muss ich messen,die sind aber über 2mm dick. Der Kolben ist so original abgesehen von den Schmierbohrungen.
Man kann auch sehr gut mit etwas Schmirgelpapier die Lauffläche der Stege bearbeiten damit der Kolben da keine Schleifspuren mehr bekommt. Also etwas Material abtragen, das gilt auch für die dünnen Stege li und re neben dem Auslass,die sehr gerne Probleme machen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

@Dirk, ich denke dass der Motor aufgrund der Hubverlängerung nich so hoch drehen wird. Untenrum wird er ein geniales Dehmoment entwickeln. Is ja jetzt`n Langhuber...

...übrigens gibbet hier in Deutschland jemanden der sich intensiv mit Banshee beschäftigt. Der nutet die Köpfe auch.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

werdn ?
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

RDThorsten hat geschrieben:Is ja jetzt`n Langhuber...
Hmm, glaube nicht...

Grüße

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich auch nicht :wink:

Vorher 64 x 54 und nu werden´s 64 x 58.

Gruss Holli
BildBild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

@ Holli, gibt es da Erfahrungsberichte zu den geplanten extremen Steuerzeiten?
Theoretisch dreht der Motor dann ja an die 10k mit der 1ww Anlage?

Zum zentrieren des Zylinderkopfes ein Vorschlag (selbst gemacht, funktioniert).
-Zwei Zentrier-Ringe bzw. Scheiben mit den Durchmessern der Bohrung auf der einen, Durchmesser des Brennraums auf der anderen Seite drehen. !Höhe Brennraum beachten!
-Am Zylinderkopf neben den äusseren, hinteren Befestigungsbohrungen aus Richtung Dichtfläche durch das Vollmaterial bohren. !genau ausmessen+anzeichnen, Durchmesser 2-3mm!
-Kopf mit den Zentrier-Ringen ausrichten und leicht festziehen.
-Jetzt durch die 2 Bohrungen im Zylinderkopf in die Fläche an den Zylindern bohren. !wenige Milimeter(2-5mm) tief reicht!
Ergebnis; ab jetzt kann der Kopf bei jeder Montage mithilfe von Stiften, Bohrern oder ähnlichem schnell und genau ausgerichtet werden.

p.s. wers ganz genau möchte kann auch erst mit z.B. 2,8mm vorbohren (in Kopf und Zylinder) und anschliesend mit einer Maschienenreibahle(oder Handreibahle mit kurzem Anschnitt) nachreiben.

Gruss Florian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wir machen da ein Projekt zu dritt, diese extremen Werte werden diskutiert,nachvollzogen am lebenden Objekt und noch entschärft. Da kommen stets 3 Meinugen/Erfahrungen zusammmen.

Wir wollen uns eher dem 22ml Volumen als dem 16/17er Volumen nähern und dafür aber die Zündung auf Früh stellen.
Ist einfach ungefährlicher und vor allem fahrbarer. Das Material wird soweit modifiziert bis alles "passt".

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Hatte ich eigendlcih einem von euch die Dateien für die Kopfdichtung geschickt? Ich hab zuviele Hobbys und verlier hier langsam den Überblick wem ich was mal geschickt habe :(
Ist halt nur wegen Feedback, damit man auch selber weiß obs geklappt hat oder ob man Mist gebaut hat bzw. was zu verbessern ist.

Mir ist erst bei der Geschichte aufgefallen wie unterschiedlich die Köpfe vom Lochbild für die Kopfschrauben her sind :(

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Manuel,
ich war es dem du die Datei geschickt hast. Mir ging es aber nur um die Masse für den Brennraum O-Ring 71x2. Habe keine CNC Möglichkeit zum Kurvenfahren. Deine Kurven-Geometrie ist aber in Ordnung, bis auf winzige
Unterschiede waren deine Kurven und die von uns ermittelte, gleich. Muss ja auch so sein weil es die Baulichkeiten so hergeben.
Also zum Feedback: Hast du gut gemacht und nochmals vielen Dank für deine unterstützende Hilfe.
Wiba
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ah danke, ich hatte da sowas im Hinterkopf war mir aber nicht ganz sicher. Ist halt nur mal interressant was andere davon halten bzw. was sie für Erfahrungen gemacht haben.

Danke für die Rückmeldung ;)

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Willi ist ja Werkzeugmacher und in seinen Augen bist Du ein "Guter" Manuel :wink:
Ich beneide Euch um Eure Ausbildungen, das ist das was mir fehlt.
Mir fehlt auch seine Drehbank, sein WIG-Schweissgerät, sein .......

Nur sein Kaffee ist nich so gut, da bin ich mächtig im Vorteil :lol: :lol: .

Gruss Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo 1

Holli, vor ein paar Monaten schriebst Du .....ich will ja kein drehmomentmonster ...
Meinung geändert ???

Im Ernst: Wo liegt genau der Vorteil der +4mm ??
Es wird länger angesaugt u. durch den grösseren Radius
der Auslass schneller geöffnet...Weiter komme ich nicht, u. wenn ich mich noch so quäle.
Jemand hat geschrieben: +4mm Welle plus längere Pleuel.
Verbaut das jemand?
Längere Pleuel haben keinen Vorteil, denke ich.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo

Ich komme auf einen ca. 7,5% längeren Hebel an der Kurbelwelle und damit bei gleichbleibender Zylinderfüllung auf ein dementsprechend höheres Drehmoment
und die damit verbundene höhere Leistung.
Sollte es noch gelingen, durch den größeren Hubraum die Füllung zu verbessern, verstärkt sich der Effekt noch.
Ich fahre übrigens eine +4mm Welle mit längeren Pleul und kürzeren Kolben.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Antworten