Haarriss ausfindig machen.
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ist ja auch nicht ernst gemeint. So was nennt man Galgenhumor. Aber ich kann ja auch wunderbar über meine eigene Dauerbaustelle spotten, deshalb hoffe ich, Dirk01 nimmt es mir nicht krumm.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Nabend
ja ja jez habt Ihr wieder ein gefunden....... *grr*
@nödel
Danke für das Angebot.
Komm gerne ggf. darauf zurück.
Sacht ma lieber wie man am besten messen kann ob das Gehäuse Plan ist,
und falls nicht welche Spaltbreite man überbrücken kann?
Es ist doch nen ganz schöner Unterdruck im KW-Gehäuse das dicht bleiben muss.
Gruß
Dirk
ja ja jez habt Ihr wieder ein gefunden....... *grr*
@nödel
Danke für das Angebot.
Komm gerne ggf. darauf zurück.
Sacht ma lieber wie man am besten messen kann ob das Gehäuse Plan ist,
und falls nicht welche Spaltbreite man überbrücken kann?
Es ist doch nen ganz schöner Unterdruck im KW-Gehäuse das dicht bleiben muss.
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich würde mal die Gehäusehälfte mit der Dichtfläche auf eine Glasplatte legen. Die Dichtfläche mit irgendetwas bestreichen und schauen wo sie aufliegt und wo nicht.
Aber mal ehrlich Dirk, irgendwie kommt das so "unglaublich" vor.
Ich würde mir das gerne mal selber ansehen.
Ich glaube weder an einen Verzug noch an einen Riss. Aber wenn Du Pech hast ist das eine Montagskawa. Der Bock hat ja schon mal den Dienst versagt beim Vorbesitzer, das Problem hast Du mitgekauft.
Gruss Holli
Aber mal ehrlich Dirk, irgendwie kommt das so "unglaublich" vor.
Ich würde mir das gerne mal selber ansehen.
Ich glaube weder an einen Verzug noch an einen Riss. Aber wenn Du Pech hast ist das eine Montagskawa. Der Bock hat ja schon mal den Dienst versagt beim Vorbesitzer, das Problem hast Du mitgekauft.
Gruss Holli


Der Vorschlag mit dem UV-Licht ist bestimmt der sinnvollste. Ich bin auch grad am Grübeln, wie man Überdruck in's Gehäuse bringen kann. Dann könnte man mit Seifenschaum probieren. Dafür gibt's in der Pneumatik extra Sprayflaschen mit einer zähen Seifenlösung. Nur alles, was mir zu Überdruck einfällt, wäre einfach zu viel Aufwand.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Ich wünschte es wär was anderes.
Aber wenn man sich den Motor anschaut geht Getriebeöl nur am Simmerring (der ist neu) oder am Gehäuse vorbei.
Und ich bin mir zu 99,999999 % sicher, das es Getriebeöl ist.
Na ja ersma Motor, mal wieder, auseinander...
Hier nen Bild wie der Motor aufgebaut ist:

Dirk
Aber wenn man sich den Motor anschaut geht Getriebeöl nur am Simmerring (der ist neu) oder am Gehäuse vorbei.
Und ich bin mir zu 99,999999 % sicher, das es Getriebeöl ist.
Na ja ersma Motor, mal wieder, auseinander...
Hier nen Bild wie der Motor aufgebaut ist:

Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




Mir ist dazu noch eingefallen: Egal, wie du am Ende vorgehst, du solltest dabei auch die Wärmedehnung beachten. Es wäre gut möglich, dass ein Riß erst im warmen Zustand aufgeht und am kalten Gehäuse gar nicht erkennbar ist.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Dirk01 hat geschrieben: Es ist doch nen ganz schöner Unterdruck im KW-Gehäuse das dicht bleiben muss.
Gruß
Dirk
Klugscheißen EIN
Na das ist doch mal ne echte Quitzfrage! Was glaubst Du denn Dirk wie hoch der Vorverdichtungsdruck dort ist?
Der ist nich so hoch wie viele es vieleicht glauben. In der Regel liegt er bei unter 0,5 bar.
Klugscheißen AUS
Also nicht so hoch. Demzufolge können auch größere Unebenheiten der Gehäusehälften mit Dirko ausgeglichen werden. Ich glaube, dass diese Undichtigkeiten entstehen wenn die Dichtfläche vor der Dirkokleisterei nicht 1A sauber sind.- Is da Öl drauf nützt Dirko auch nix. Da pustets dann so raus. Eventuell liegt es auch daran, dass die Gehäuse nach dem Einkleistern nicht zügig genug zusammengefügt werden. Wenn das Zeugs erst mal hart ist, hilft das auch nicht mehr 100%ig. Lege die Gehäusehälften mal auf ne Glasplatte. Wenn Du die Dichtfläche vorher mit Kreide besudelst und sie dann auf der Glasscheibe hin und her schiebst, kannst Du die "Lunken" erkennen. Dort kannst Du dann das Spaltmass mit einer Fühlerlehre nachmessen. Das max. Mass kenne ich nicht. Eventuell 1-2 Zentel??? Mußtma bei Kawa anfragen. TZR müßte ja vergleichbar sein, kenne aber die Werte nicht.
If it isn`t smokin it`s broken!




Hallo
Also wenn da ein Riss drin ist kann ich den mit den oben von mir beschrieben Rissprüfverfahren auf jeden Fall erkennen !
Altanativ kannst Du das Getriebegehäuse auch gründlich reinigen anschließend mit mit Getriebeöl einpinseln , wieder mit Bremsenreiniger und einem Lappen abreiben , so daß die Oberfläche sauber und trocken ist . Dann nimmst Du Dir Pressluft und bläst über dein Gehäuse , wenn da ein Riss ist pustet Du das Getriebeöl aus dem Riss und man sieht es . Geht bei schwarz matten Oberfächen am besten . Aber wie gesagt mit den anderen Verfahren bist Du sicherer .
Gruß Nödel
Also wenn da ein Riss drin ist kann ich den mit den oben von mir beschrieben Rissprüfverfahren auf jeden Fall erkennen !
Altanativ kannst Du das Getriebegehäuse auch gründlich reinigen anschließend mit mit Getriebeöl einpinseln , wieder mit Bremsenreiniger und einem Lappen abreiben , so daß die Oberfläche sauber und trocken ist . Dann nimmst Du Dir Pressluft und bläst über dein Gehäuse , wenn da ein Riss ist pustet Du das Getriebeöl aus dem Riss und man sieht es . Geht bei schwarz matten Oberfächen am besten . Aber wie gesagt mit den anderen Verfahren bist Du sicherer .
Gruß Nödel
Na dann bin ich ma gespannt.
@RDThorsten
Kawa fragen?????????
Die wussten hier nich mal dass Kawa son Ding ma verkauft hat..
Ich hatten denen mal die Gabel zum überprüfen und wechsel der Simmerringe gegeben.
Beim rausgehen fragten die mich, ob ich sagen könnte was für ein und wieviel Öl reinkommt
Hab den dann ne Kopie vom Werkstatthandbuch gegeben.
@RDThorsten
Kawa fragen?????????
Die wussten hier nich mal dass Kawa son Ding ma verkauft hat..
Ich hatten denen mal die Gabel zum überprüfen und wechsel der Simmerringe gegeben.
Beim rausgehen fragten die mich, ob ich sagen könnte was für ein und wieviel Öl reinkommt

Hab den dann ne Kopie vom Werkstatthandbuch gegeben.
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




Hey Martin,
ich mach mir nicht ins Hemd.
Nur um Montagefehler meinerseits zu vermeiden, hatte ich den Motor schon inne Werkstatt gegeben. (Dummerweise "unter der Hand" daher keine Ansprüche).
Ich versuch nur so gut es geht auf der sicheren Seite zu sein.
Und ohne Werkstatt bzw. ausgebaute Garage ist es kein Spass zu schrauben und den Motor ständig herauszunehmen.
ich mach mir nicht ins Hemd.
Nur um Montagefehler meinerseits zu vermeiden, hatte ich den Motor schon inne Werkstatt gegeben. (Dummerweise "unter der Hand" daher keine Ansprüche).
Ich versuch nur so gut es geht auf der sicheren Seite zu sein.
Und ohne Werkstatt bzw. ausgebaute Garage ist es kein Spass zu schrauben und den Motor ständig herauszunehmen.
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)



