Kurbelwellenprobleme bei soni-x

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

ascired
Beiträge: 11
Registriert: Sa 11. Nov 2006, 11:46
Wohnort: 56182 Urbar

Beitrag von ascired »

Kuckt doch mal bei NK-Racing(England).Ich glaube dort habe ich schon mal leichtere polräder gesehen.
Thorsten :roll:
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

zunm thema polrad und k-wellen masse:
es gibt überlegeungen, welche besagen (stirnrunzel/fingerhebend):
die masse des polrades wird benötigt um den kolben beim ot, sowie ut sanft abzubremsen!
wenn ihr mit erleichternden polräder fahrt, macht ihr die lager kaputt!

das ist wahr!
ciao
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

a-aus-k hat geschrieben:zunm thema polrad und k-wellen masse:
es gibt überlegeungen, welche besagen (stirnrunzel/fingerhebend):
die masse des polrades wird benötigt um den kolben beim ot, sowie ut sanft abzubremsen!
wenn ihr mit erleichternden polräder fahrt, macht ihr die lager kaputt!

das ist wahr!
ciao
a aus k
Gut, dass die Lager in meiner 380er KTM und meiner CR500 nichts davon wissen, sonst wären die wohl schon kaputt gegangen...? Da sind nämlich ganz kleine, leichte Polräder drauf.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Naja soviel Eisen ja viellicht nicht, der rotierende Teil sind ja nur Magnete, die könnte man unter umstäden auch gut in Alu einbetten. Dann noch als Innläufer damit die zu beschleunigenden Massen nicht so weit vom Mittelpunkt entfernt sind.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

@a-aus-k
Ich glaube, du verwechselst da was. Die Schwungmasse wird benötigt, damit der Kolben, wenn er am Totpunkt abbremst, nicht die Kurbelwelle mitbremst.
Der Kolben hat seine maximale Geschwindigkeit, wenn der Hubzapfen waagerecht steht, weil der Zapfen dann eine reine Aufwärtsbewegung macht und null Seitenbewegung. An der Stelle hat der Kolben 27mm, um auf absoluten Stillstand abzubremsen, weil der Hubzapfen am Totpunkt eine reine Seitwärtsbewegung macht und keine Höhenbewegung. Während der Kolben also ständig auf Vmax beschleunigt und wieder auf Null abbremst, macht der Hubzapfen eine beständige Kreisbewegung mit absolut gleichbleibender Geschwindigkeit (im theoretischen Idealfall).
Würde man also den Kolben "sanfter" abbremsen, würde man die Drehbewegung der Kurbelwelle stören, und das würde die Lager belasten.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

mir schwirt der kopf..maximale beschleunigung...verwirbelungen...vmax..ot..sorry, ich hab's halt mal so irgendo in ner zeitschrift gelesen.
da ich weder phasiker noch sonst was in der art bin, bitte ich um gnade, meiner (evt. ) falschausssage willlen :lol:
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Andreas, ich hab dir mal was gebastelt. Vielleicht verstehst du dann besser, warum der Kolben in der Mitte am schnellsten ist und am Totpunkt stillsteht. Obwohl die Kurbelwelle sich immer exakt gleich schnell dreht.
Bild
Die gelben Felder sind beide genau der selbe Drehwinkel.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Die Kolbengeschwindigkeit beschreibt ja eine Sinusförmige Kurve wenn ich mich richtig an die Schule erinnere.
Da der Drehwinkel immer der selbe ist aber der Hebelweg durch den Hubzapfen sich ändert muß in den Totpunkten der Kolben stillstehen und in der Mitte sein Maximum erreichen.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

hast du's nicht als 3--puzzle?
dann könnte ich es ausdrucken und hätte was zu basteln.
warum der kolben am ot, bzw. ut, in abhängigkeit der drehbewegung bla, bla, scheinbar stillzustehen scheint, obwohl, sich die k-welle dreht, das ist mir schon klar.
bei der von mir erwähnten theorie (ich hab's net erfunden) wurde aber auch erklärt, warum der nach oben/unten schnellende kolben fürchterlich abgebremst wird!!!(wenn dir mal das pleul abreisst, dann bekommmt die bezeichnung "fliehkraft" endlich mal die richtige bedeutung...,)
und warum es sinnvoll scheint, dies durch eine schwerere dingens :-) abzufangen
ich halte weiterhin an meiner theorie fest!
macht aber nix, ich hab nur das leben studiert, nicht die physik

ciao
(frisierter) rollerfahrender
A aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Als 3D-Puzzle hab ich´s auch. Ist aber grade eingebaut :)

Sorry, wollte dich nicht beleidigen, war nur gut gemeint. Ist ja auch nur als Ergänzung zu meiner vorherigen Ausführung zu verstehen.

Nimm´s mir nicht übel!
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

....ich fühl mich nicht beleidigt
ciao
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Ich zerstöre ungern Theorien, aber ein Polrad bremst nicht den Kolben ab ,im Falle einer RD wäre das dann wie eine Drossel.Der arbeitende Kolben würde dann ja auch abgebremst.
Das Polrad der RD ist nun mal aus Sicht der 80iger Jahre notwendig gewesen, zum einen um die Wartungsfreundlichkeit zusteigern ,weg von der Batterie-Spulen-Zündung und zum anderen um den wassergekühlten Modellen mehr Drehmoment zu verleihen.
Das Polrad der 4L0/4L1 Modelle stellt allenfalls einen Kompromiss dar, ein Ersatzteil für 2 Modelle.Bei der 4L1 ist das Polrad ,bedingt durch die kleinere Bohrung von 54 mm, zu schwer.

Wenn ich nun lese, das eine zu geringe Schwungmasse ,die Lager der Kurbelwelle zerstören soll , frag ich mich, wie früher die luftgekühlten RD`s das
verkraftet haben, die hatten anstatt einem Polrad nur einen kleinen Innenläufer in der Spulenzündung.
Aber das stärkste Argument kommt jetzt,
ich habe hier aus dem Forum ein erleichtertes Polrad gekauft und laut dem
Verkäufer soll es von dem lieben Gott gefertigt worden sein,also kanns doch keine Sünde sein :lol:

Gruß
Erdwin
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Bei einen 2-Takt Motor hat man im algemeinen keine so großen Probleme mit abreißenden Pleuel , deswegen sind die auch so schwachbrüstig ausgelegt . Der Grund dafür ist , dass der Kolben oben wie unten gegen ein Luftpolster läuft :!: . Und zwar immer , im Gegensatz zu einem X-dingsbums Motor .
Warum ist also das Polrad so schwer?? Eventuell um Schwingungen zu unterdrücken ? Das ganze kann aber ab bestimmten Drehzahlen (Schwingungen) nach hinten losgehn , vor allem wenn es dann nur auf einer Seite gelagert ist .
Das einfachste wäre es das Polrad außen noch ein mal im Limadeckel zu lagern :roll: . Der sollte natürlich nicht aus Plastik sein .

Gruß Nödel
Jörg S.
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Jörg S. »

Hallo Allerseits.

Melde mich an dieser Stelle auch mal wieder zu Wort.
Habe an meiner 4L0 ein 2R9 Polrad mit entsprechender KW und muss sagen, dass ich anfangs auch Bedenken wegen der Masse hatte. Denke das Polrad hat noch einige Gramms mehr auf der Wange als das originale.
Habe nun einen seidenweichen Motorlauf und richtig Druck von "unten". Obs alleine vom Polrad kommt? - aber mehr als 9500rpm brauche ich nicht mehr...

Gruß,

Jörg
Antworten