Troubleshooting

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Gast

Beitrag von Gast »

ich kann nur meine Erfahrungen als ein RD-Fahrer, der nicht im Winter fährt mitteilen:
<BR>In der gemäßigten bis warmen Jahreszeit bin ich immer - auch mit grösserem Kühler - ohne Thermostat gut hingekommen.
<BR>Wer allerdings auch in der Kalten Jahreszeit fährt, sollte den Kühler teilweise (je nach Temperatur) abkleben.
[addsig]
Wolfgang Lussner
IG-Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Lussner »

Hallo Raphael,
<BR>
<BR>hier mein Beitrag vom 19. 07. 2002 - da wurde das Thema bereits behandelt - ich persönlich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Verwendung eines größeren Kühlers in Verbindung mit dem RGV/RS Thermostat aufgrund der konstanteren Temperaturverhältnisse bei der Umspülung der Zylinder für die Lebensdauer des Motors von Vorteil ist.
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang Lussner
<BR>
<BR>-----------------------------------
<BR>Hallo zusammen,
<BR>
<BR>vorweg: ich fahre mit dem Thermostat der RGV250 - das öffnet soweit ich weiß bei 55°C
<BR>
<BR>Vor Jahren war ich mal mit dem Originalkühler ohne Themostat unterwegs - meine Erfahrungen: im Frühling und Herbst jeweils morgens, bewegte sich die Temperaturanzeige kaum - ewig langes, vorsichtiges warmfahren bis sich die Anzeige überhaupt bewegt - der Motor war unwillig, Choke war zuviel, Normalbedüsung für diese Umstände zuwenig - mit streifenweise Abkleben gings dann - aber nur bis Mittags, wo die Sonne schon mal über 20 Grad schafft - dann lief das Ding natürlich wieder wärmer - Streifen wieder runter - Rundstrecke - Streifen ganz runter - ...
<BR>
<BR>Heute habe ich einen anderen Kühler mit großer Kühlfläche montiert, um die gesteigerte Leistung meines Motors und die damit produzierte Wärme abzuführen - bei Vollast im Sommer erreicht der Motor keine 65°C und im Herbst, wenns draußen um oder unter 10°C hat (passiert auch mal im August - erlebt im letzten Jahr in Südtirol, morgens um 9 Uhr, 8°C auf der Außentemperaturanzeige des Hotels), stehen nicht weniger als 55°C Kühlwassertemperatur an. Damit funktioniert meine Bedüsung im unteren Bereich immer ideal und ich muß nach längerem gemütlichen Fahren, bei dem der Motor ohne Thermostat extrem abkühlen würde, nicht aufpassen, wenn ich ein paar schnelle Meter hinter mich bringen will (Gefahr des Kolbenklemmers durch das schnelle Ausdehnen der Kolben in den 'kalten' Zylindern!)
<BR>
<BR>mein Fazit: rein mit dem Ding
<BR>---------------------------------------
Benutzeravatar
1303
Beiträge: 86
Registriert: Mi 3. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Bonn

Beitrag von 1303 »

Hi,
<BR>
<BR>der grosse Kuehler "verwirrt" den originalen Thermostaten. Der geht dann nämlich abwechelnd voll auf - zu - auf - zu ...... Das ganze in Intervallen von ca. 20 Sekunden. Und zwar so, dass er in beide Richtungen fast Vollausschlag am originalen Thermometer produziert.
<BR>
<BR>Fazit: Groesserer Kuehler nur mit passendem Thermostaten.
<BR>
<BR>Gruss
<BR>Stefan
<BR>
<BR>
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Second Life im RD-Forum
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Wer für den Zweitakter den richtigen, leicht neurotischen Fahrstil mitbringt versäbelt mit der Rd so ziemlich alles was sich auf der Straße bewegt...
<BR>Es gibt halt Leute, die mit dieser Art von Motor nicht können und es gibt welche, die mögens halt...ich bin einer von den in harter Arbeit bekehrten, war am Anfang auch nicht so zweitaktbegeistert....aber mit dem "mehr Drehzahl" Mantra vom Yamaha Sensei ist es dann geworden.
<BR>Wenns um ne kleine Tour geht bleibt die FZ stehen und die RD darf rennen. Ankicken, Grinsen und los.
<BR>Und zum Dauerdefekt sein: Hatte immer nur kleine Problemchen..Lamperl, Sicherung, sich selber absteckende Kabel, sowas halt.
<BR>Bis auf einen zerbrochenen Kolben bei 92.000 km an meiner 250er...und der war der Grund ne 350er LC zu kaufen.
<BR>Ohne Power Valve und mit 49 PS. Schade das der Arzt einem sowas nicht gegen Depressionen verschreiben darf. Ich geh jetzt mal in die Garage, die RD ein bißchen herzen.
<BR>
<BR> Omagott
<BR>
<BR>Der Herr ist ein gnädiger, denn er läßt uns nicht sehen was morgen kaputt geht...<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Omagott am 2002-09-20 18:34 ]</font>
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Antworten