Hallo,
den Tank habe ich zusammen mit dem Höcker nochmal zum Lackierer gebracht..Da gab es so eine kleine Stelle an der ich zu viel geschliffen hatte
Das ganze ist mir übrigens vor dem bekleben passiert
Sobald ich Tank und Höcker beklebt habe, werde ich es einstellen
Gruß
Nico
Zuletzt geändert von Nico1989 am Mi 25. Apr 2012, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
leider ist einer der Zylinder bzw. die Büchse vom Einlass bis fast ganz oben eingerissen. Noch habe ich den Zylinder nicht wieder da aber das Telefonat mit dem Zylinderschleifer (der macht fast nichts anderes!) hat das schon mal bestätigt. Merkt man wohl wegen dem extrem feinen Riss erst beim Honen. Soll auch nicht so selten passieren,ich habe sowas noch nie gehört bei RD Zylindern. Schuld ist wohl eine große "Blase" (Lunker) hinter der Büchsenwand.
Dumm nur, das der Zylinder komplett fertig bearbeitet war.
Ich weis noch nicht obs der li oder re Zylinder ist, jedenfalls suchen wir ab jetzt nach einem einzellnen Nullmaßzylinder 1UA bzw. 1WW bzw. sehr guten 0.25 oder 0.50 Zylinder . Wer so einen hat den er nicht mehr braucht bzw. abgeben möchte........Nico würde sich extrem freuen.
der Zylinder ist nun doch Ok....gottseidank.
Da hat der gute Zylinderschleifer wohl eine zu vorsichtige Prognose gegeben und hat tatsächlich nur versehentlich einen Grat durch die Laufbahn gezogen.
Der Riss war echt ein Riss aber zu Hause habe ich die Laufbahn per Hand mit Schmirgelpapier im Kreuzgang vorschtig nachgezogen und sofort war alles ok.
Er selber war heute nicht da,nur sein Kollege. Und der war sich schon sicher, das es kein Riss sein könnte.
Ein am Lineal gezugener Riss bei einer Gußbüchse? Sicher ein Riss, oder doch nur die Messspuren vom Innentaster?
Fragen über Fragen
Woessner bekommen 6/100 von der Kistenmaßangabe. Die Kolben haben nämlich wegen der komischen Einfahrbeschichtungsfarbe um die 1/100- 1,5/100 mehr als wie auf der Kiste steht.
ich habe über dieses Netzwerk erstmal den Nico beruhigt oder verständigt .
Bumbum, ja 5/100. Original 6/100 aber bei kühlem Motor und anständiger Einfahrweise geht das auch habe ich mir aus kundiger Hand sagen lassen. Diese Kolbenbeschichtung soll nur die Einlaufphase mit weniger Reibung ablaufen lassen....mehr nicht.
Ist kein geschminktes Blondchen die den Kolben attraktiver machen soll (obwohl es so rüber kommt). Wie der Kolben ausschaut ist mir wurst,der soll seinen Dienst ordentlich tun .
Wenns optimal läuft sehe ich den nur 2 x in seinem Leben.
Ja meine Kolben sind auch beschichtet wurden.
Bin ja mal gespannt ob man was spührt oderso. Der Herr Kexel war jedenfalls hoch auf begeistert davon.
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Das was Kexel macht ist eine Keramikbeschichtung und sehr hart.
das auf den Kolben ist eher sowas wie ein Graphit Belag. Weiß nicht genau was es ist.
Das lässt sich sehr einfach entfernen und entfernt sich eben beim Laufen auch sehr schnell.
Die Keramik Beschichtung sollte da ganz andere Qualitäten und Haltbarkeiten aufweisen.
Gruß Siggi
Hmmmmm, 5/100stel beim Schmiedekolben? Dann musst Du aber gaaaaaanz sütsche einfahren. Kleb dem Nico einen großen Aufkleber auf den Drehzahlmesser! Da empfiehlt es sich die Kolben nach einer gewissen Einlaufphase ruhig mal zu sichten und von Hand eventuelle Druckstellen leicht nachzuschleifen. Hoffentlich geht das gut.